Beiträge von Kristine

    Hallo Christine,

    ich habe mal einen Kurs bei Ann Lill Kwam gemacht und dort haben wir Pfifferlingsuche gelernt. Ich schreibe Dir mal in Kurzfassung, wie wir es gemacht haben. Mittlerweile kann ich das Verweisen auf viele Gegenstände ausdehnen.
    1) Eine Assoziation zum Gegenstand herstellen. Wurde mit Clicker gemacht. der Gegenstand wurde praktisch konditioniert, d.h. Gegenstand zeigen, Hund schnüffelt dran= click. Das ein paarmal hintereinander. Danach einen Schritt vom Hund weggehen, wenn er kommt um zu schnüffeln = Click. Dann Gegenstand auf den Boden legen und selbes Spiel.
    2) Anzeige einführen. Gegenstand zeigen, 1 Sekunde warten, Click und Befehl für das gewünschte Anzeigeverhalten geben. Ich habe bei meiner das Platz. Ganz am Anfang kann es sein, daß sich der Hund nicht spontan hinlegt, aber trotzdem wird er belohnt. Diese Übung einige Male hintereinander machen und irgendwann wird er sich dann hinlegen. Jackpot und Ende.
    Das Ziel ist hier, daß der Hund das gewünschte Anzeigeverhalten zeigt, sobald er den Gegenstand sieht.
    3) Befehl zum Verweisen einführen. Dazu 3x eine Anzeige machen, wenn es klappt, beim vierten mal den Verweisbefehl geben. Am Anfang ist es dabei sinnvoll, in gewohnter Umgebung zu arbeiten und die Anforderungen allmählich zu steigern.

    Zitat

    Allerdings soll er ja liegen bleiben und das Clickern löst das Verhalten ja auf. Er würde also beim Click aufstehen.
    Würde das das Lernen nicht unnötig verzögern?

    Ich denke, wenn Du Punkt 2 sorgfältig aufbaust, wird Dein Hund auch liegen bleiben, da ja der Gegenstand als solches für ihn Platz bedeutet.
    Bei uns hats prima geklappt. Ich schicke meine Hündin mit dem befehl los, sie sucht, legt sich hin, bleibt liegen, bis ich komme und bekommt dann von mir ihre Belohnung.

    Grüße Christine

    Hallo,

    ich vermute mal, daß unkastrierte Kater diesen Gestank verbreiten. Katzenurin riecht zwar immer etwas nach Ammoniak, d.h. er "beißt" in der Nase, aber dieses extreme Stinken kommt immer von den unkastrierten Katern. Eine andere Möglichkeit wäre, daß das Katzenklo seit ewigen Zeiten nicht mehr gesäubert wurde.

    Haben die Katzenbesitzer keine Nase? In der Wohnung muß es doch noch viel stärker riechen als im Flur. Gibt es eine Möglichkeit, mal mit den Leuten direkt zu reden?

    Grüße Christine

    Hallo Stressarella,

    ich habe gerade in der neuesten Ausgabe vom Schweizer Hundemagazin einen Artikel über einen Rückenmarkinfarkt (fibrokartilaginöse Embolie) gelesen. Da wird auch von diesem Zusammenbrechen und Schreien aus heiterem Himmel berichtet. Soweit ich das verstanden habe, sind Mikrorisse in der Bandscheibe dafür verantwortlich. Du kannst ja mal im Internet googeln, vielleicht findest Du was dazu. Dieser Infarkt kann mittels MTR nachgewiesen werden. Reines Abtasten reicht wohl nicht zur Diagnosestellung. Auch wenn Du sehr zufrieden bist mit Deinem Tierarzt, ich würde zumindest noch Rat in einer Tierklinik einholen.

    Ich wünsche Euch alles Gute

    Grüße Christine

    Hallo Patrick,

    ich würde mir keine Sorgen von wegen dominant machen. Soweit ich weiß, ist das Hinstrecken des Hinterteils eher ein Vertrauensbeweis. Ich denke die meisten von uns kennen das Verhalten: wenn Hundi nach einer gehörigen Portion Schmuseeinheiten zumute ist, dann bekommt man nicht den Kopf, sondern ein Hinterteil entgegengestreckt.
    Warum manche Leute diesen blöden Dominanzbegriff einfach nicht aus ihrem Hirn streichen können? :gruebel:

    Grüße Christine

    @ Cooperborder

    Zitat

    Man soll ja beim Clickern erst ein Kommando einführen, wenn der Hund das gewünschte zuverlässig macht.
    Was ist aber, wenn ich einmal übe, des aber noch net so toll ist das ich des Kommando einführ

    Wenn Du Deinen Satz oben durchliest hast Du im Prinzip schon die Antwort. Das Kommando wird erst eingeführt, wenn der Hund eine Übung zuverlässig macht. Je mehr Du mit Deinem Hund machst, desto mehr wird er Dir irgendwann anbieten. Es dauert meist etwas, bis Hundi das begriffen hat. Aber wenn ers mal kapiert hat, dann kommt meist das ganze Repertoir. Das Geniale am Shapen ist es eben, daß der Hund eine Übung selbst erarbeitet. Und daß Du sehr früh und sehr oft die Gelegenheit hast, zu clicken. Stell Dir vor, Du willst Deinem Hund Männchen machen beibringen. Wolltest Du darauf warten, um es bestätigen zu können, dann wäre Dein Hund wahrscheinlich vorher eingeschlafen. Beim Shapen kannst Du sofort clicken, wenn der Hund nur zuckt.

    Zitat

    Aber was ist wenn ich gar keine Hilfe habe, also kein verschiedenes Hinstellen oder so...
    Also z. B. wenn ich ihm beibringen will, dass er sich rumdreht?


    Dann wartest Du einfach, bis er zB den Kopf auf die Seite dreht.= Click. Irgendwann dreht er den Kopf weiter =click. Vielleicht hebt er auch ein Bein dazu =click. Und immer weiter mit diesen kleinen Schritten.

    Grüße Christine

    Hallo tequilahexe

    ich denke, daß man das etwas unterschiedlich handhaben kann. Willst Du z.B. das Bleib clickern, dann muß Dein Hund im Prinzip den Platz Befehl ja schon kennen, denn sonst würde er sich ja gar nicht hinlegen. In dem Fall würde ich ihm "Platz" sagen und wie oben beschrieben das Bleib aufbauen.

    Willst Du Deinem Hund das Platz beibringen, dann kannst Du dies wiederum auf verschiedene Arten machen. Entweder übers Shapen, oder Du wartest, bis sich der Hund von sich aus mal hinlegt und clickst dann.
    Vom Prinzip her ist es beim Clickern so, daß das gewünschte Verhalten sehr zuverlässig angezeigt werden sollte, bevor ein Befehl dazukommt. Zum Beispiel: Du clickerst "Platz" und Dein Hund legt sich 10x sofort hin, sobald Du mit dem Clicker vor ihm stehst. Er hat begriffen, was Du von ihm willst. Nun beginnst Du mit der variablen Bestätigung. Das heißt, Du clickerst nicht jedesmal, wenn sich der Hund hinlegt, sondern mal nach 2x legen, dann nach 4 x legen usw. Klappt das auch, DANN beginnst Du, den entsprechenden Befehl mit einzubauen. Du gibst das Kommando Platz bevor sich der Hund legt und click. Ab diesem Moment wird nur noch ein Platz mit click bestätigt, das Du verlangst. Legt sich der Hund ohne Befehl, Pech gehabt. Spielst Du hier wieder die ganze Latte durch, dann ist der Moment gekommen, in dem Du den Clicker weglassen kannst. Dein Hund weiß nun, was Platz bedeutet. Was ja nicht heißt, daß er nicht ab und zu ein Leckerchen dafür bekommt.

    Grüße Christine

    @ tequilahexe

    was machst Du denn für Kreativitätsübungen?
    Ich denke, Du mußt nur mal die erste "Blockade" durchbrechen, dann wirds zügig besser. Entweder Du clickerst wirklich, wenn er nur mit der Wimper zuckt und steigerst danach die Anforderungen. Baust das Ganze also übers Shapen auf. Oder Du greifst in dem Falle zum "Nachhelfen". d.h. Du wirfst ein Gutti weg von Dir und clickst in dem Moment, in dem der Hintern vom Boden hoch geht. Vielleicht kann er so verknüpfen, daß aufstehen auch mit einem Click belohnt wird.Wenn Du das ein paarmal gemacht hast, dann wartest Du, obe er irgendwas anbietet, z.B. ein Blick auf die Seite, ein senken des Kopfes. Kann auch noch im Sitzen sein. Hauptsache erst mal, daß Du den Blick von Dir wegbekommst.
    Auf alle Fälle solltest Du in einer solchen Situation den Blick nicht erwiedern, such Dir einen Punkt und den schaust Du gierigst an. Vielleicht wird er neugierig und schaut auch mal dahin. Wie gesagt, es können winzigste Regungen sein.

    Grüße Christine

    Hallo,

    neben ATN gibt es in der Schweiz das Institut Turner ,ich hoffe, es nennt sich genau so, jedenfalls wenn Du unter Turner googelst,. dann müsstest Du es finden. Im Gegensatz zu ATN hast Du da tatsächlich "praktische Semester". ATN ist in Theorie nicht schlecht, bietet für meine Begriffe zu wenig Praxis an. Ansonsten hat Animal Learn eine Trainerausbildung , hier wird neben viel Theorie auch relativ viel Praxis angeboten. Eine Trainerausbildung gibt es auch bei Turid Rugaas.
    Soweit ich weiß, kann man z.B. bei Bloch ein Praktikum machen, allerdings ist es da auf Monate vorher ausgebucht. In der Schweiz bei Wolf Zemp, hier in Deutschland bei Hundeschule Aschaffenburg. Ich glaube, daß man über ATN auch bei Renate Jones Baade ein Praktikum machen kann.

    Zitat

    ich hab mich schon fast für ATN entschieden, weil die auch Seminare anbieten.

    Vergiß aber nicht, daß diese Seminare nicht in der regulären Studiengebühr enthalten sind, sondern jeweils einzeln gezahlt werden müssen.

    Grüße Christine