Vielen Dank Dana, für deine Antwort.
Den Collie hatten wir bisher nicht ernsthaft in Betracht gezogen. Zum einen hatten wir nur - wie soll es anders sein - die Langhaarversion des Collies im Kopf der ohne auf sein Wesen einzugehen, optisch nicht zu uns zu passen scheint. Auch hier kommen natürlich Vorurteile zum Tragen, so wenig ich mir mich im neusten Glitzeranzug von Hugo Boss vorstellen kann, so wenig kann ich mir vorstellen mit guten Gefühl mit einem Langhaarcollie spazieren zu gehen.
Der Kurzhaar hingegen, sagt mir wiederum zu. Größter Vorbehalt nach kurzem Studium von Internetseiten und hier liegenden Rassenlexika ist der Beschäftigungsanspruch des Collies der überall gleichbleibend, als sehr hoch beschrieben wird. Zudem wird er als mäßig bis nicht geeignet für Stadtwohnungen angegeben.
Auf die Schnelle hatte ich auch das Gefühl, dass der Kurzhaar weit weniger verbreitet ist als der Langhaar und deshalb auch mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist. Nicht dass wir von jetzt auf gleich einen Hund haben wollten, in den nächsten Monaten bis spätestens mit dem Diplom im April nächsten Jahres würde ich mir den Familienzuwachs in Form eines Hundes allerdings schon wünschen.
Die Größe des Pinschers liegt wie Du zu Recht sagst in meinen Angaben, doch aufgrund Statur und kurzem Haarkleid ist der Pinscher für mich gefühlt, das untere Ende der Messlatte. Eine Freundin von mir hat einen Mix aus Spitz, französischer Dogge und unbekanntem Vater, dieser ist obwohl gemessen nur ca. 40cm hoch, gefühlt viel mächtiger. Das macht die Suche bzw. die Hilfestellung eurerseits nach dem passenden Vierbeiner nicht leichter, doch deswegen ist es mir auch wichtig die Hunde die in die nähere Auswahl kommen nicht nur auf Bildern sondern in auch der Realität zu sehen. Die Zahlen helfen oft nur bedingt weiter.
Als Städter mit allem wichtigen in 20min Fußmarschnähe sind wir nicht motorisiert, deshalb besuchen wir in der Regel lediglich das nächste Tierheim. Wie bereits geschrieben bin ich da mehrfach im Monat und führe Hunde aus oder schaue mir an ob/was neu reingekommen ist. Leider war bisher noch nicht der Kandidat/die Kandidatin dabei der/die mich weich bekommen hätte.
Danke Faesa, Du sprichst genau den Punkt an, den ich zuvor vergessen hatte zu erwähnen. Die Möglichkeit dass aus welchen Gründen auch immer, der Hund von meiner Freundin getragen werden muss. Kurze Strecken mit einem Hund von 25kg in ihren Armen dürfte sie auch noch gerade so schaffen, weniger wäre allerdings für sie besser zu bewältigen. Ich editiere meinen Eingangsbeitrag dahingend und füge die Gewichtsangabe hinzu.
Die 80km Radtour ist meine Auspower-Tagestour, die fahre ich nicht häufig und wenn der Hund diese nicht mitlaufen kann, ist das für mich kein Problem. Wir machen auch gemütlichere Radtouren, dann auch mit meiner Freundin zusammen von 10-20km mit gelegentlichen Pausen dazwischen. Ich erwähnte die 80km Radtour hauptsächlich deshalb, weil ich zum einen befürchtete dass eine 10-20km Tour den Hund schon bald nicht einmal mehr körperlich auslasten würde und weil ich davon ausging, dass man seinen Hund nach Möglichkeit an allen Aktivitäten beteiligen sollte.
Die durchschnittliche Wanderetappe liegt bei ungefähr 25km bei 4km/h. Je nachdem wo ich wandern war, gab es allerdings auch schon Etappen von 40km wenn man keine Lust hatte im Wald zu übernachten. Mir ist es schon wichtig dass der Hund mich bei Wanderungen begleitet, ob und wie oft eine Etappe von 40km lässt sich ja im vorhinein einigermaßen planen.
Und sicherlich hast Du Recht dass der Hundekauf ein wenig Bauch- und Herzentscheidung sein sollte, nur kann ich jetzt im Nachhinein nicht einfach die angelesenen Informationen ausblenden. So bleibt mir erstmal nur möglichst sorgfältig abzuwägen und dann auf den letzten Metern wenn auch die Möglichkeit bestand alle Hunde mal in der Realität kennenzulernen, die Entscheidung aus dem Bauch heraus zu fällen.
Sleipnir: Wie gerade in der Antwort an Faesa geschrieben sind das Maximalwerte. Ich will auf keinen Fall den Eindruck entstehen lassen dass ich Leistungssportler wäre und einen Hund suche der mich beim täglichen Training begleitet oder ähnliches. Daher kommen für mich Leistungslinienhunde auch nicht in Frage.
Vielleicht erweitere ich den Eingangsbeitrag auch noch um einen allgemeine Wochenbeschreibung, die Sportlichen km-Angaben scheinen alleinstehend zu Missverständnissen zu führen. Mein Fehler.
vielen Dank schon für die bisherigen Antworten
edit:
Leider sehe ich keine Möglichkeit den Erstbeitrag zu editieren. Schade.
Mephista MF: Von Dalmatinern wurde mir durch eine Tierärztin abgeraten, zum einen aufgrund hoher Krankheitsanfälligkeit und zum anderen seien sie extrem anspruchsvoll und sollten täglich durch ausgiebige Spiele körperlich wie geistig ausgelastet werden. Diese Auslastung jeden Tag zu gewährleisten sehe ich mich außer Stande.