Ich schmeiß gnadenlos alles in den Trockner, weil ich hier auch nix aufhängen kann 🤐 Hat bisher noch alles überlebt.
geil!
Ich möchte keine weiteren Antworten mehr, diese macht mich zufrieden und glücklich.
Ich schmeiß gnadenlos alles in den Trockner, weil ich hier auch nix aufhängen kann 🤐 Hat bisher noch alles überlebt.
geil!
Ich möchte keine weiteren Antworten mehr, diese macht mich zufrieden und glücklich.
Wenn es mit dem Öl klappt, dann ist das das welterste gelöste Problem ohne Ochsenziemer und/oder Natron und/oder Essig. Das wird in die Geschichte eingehen!
ach Mist ey, ich glaub, ich mach irgendwie eigentlich schon alles richtig und es ist gar nicht mein Fehler.
Oder ich bin echt blöder als gedacht. ![]()
Ich glaube, es ist einfach ein Problem, dass das Haus von innen mit Styropor gedämmt ist und gleichzeitig eben diese schlimme Wärmebrücke im Flur. Ich hab jetzt noch mal Lupo von außen angebracht und lasse den Heizkörper im Flur nun tagsüber leicht laufen, aber durchgehend alles auf 19° zu heizen auch wenn ich nicht da bin, das seh ich irgendwie auch nicht.
Ich lass euch wissen, ob's was bringt. Danke euch.
Neue Frage: Hab Rukka Regenmäntel in der Waschmaschine, da steht, ich soll die nicht in den Trockner schmeißen. Mein Trockner hat aber ein Programm für "outdoor clothing" (und noch ein anderes für sensible Wäsche) - kann ich das einfach riskieren? Weil lufttrocknen, s.o., kann ich hier gerade nicht so gebrauchen ![]()
Man muss entsprechend heizen sonst hilft alles nichts.
Also keinesfalls unter 16 oder 18° Raumtemperatur soweit ichs im Kopf habe. Also nicht zu heizen ist da extrem kontraproduktiv in deiner Situation.
Wenn du Kondenswasser an Fenstern usw. googelst findest du da viel dazu.
Also den Flur auch heizen, das ist die Lösung?
Ich hab das ja schon x-mal gegoogelt und bemühe mich redlich, alles richtig zu machen. Aber im Flur komm ich nicht weiter. Die Tür mache ich ja ständig auf und zu weil die Hunde in den Garten wollen, das macht mich irre, da jetzt auch so warm zu heizen.
🙈
Hat denn jemand noch weitere Ideen, wie ich die Wärmebrücken von außen isolieren kann, als mit LuPo und Styropor?
Hm ... also warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Durch Dein Lüften sinkt die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Die kalte Luft kann das aber gar nicht mehr speichern und dann schlägt sich das an den kältesten Teilen (Fenster/Tür) nieder.
Du tauschst zwar die Luft auf, aber die Feuchtigkeit ist ja noch drin.
Eigentlich hilft da nur, zusätzlich zum Lüften auch sinnvoll zu heizen.
Vielleicht bringt auch ein elektrischer Luftentfeuchter etwas. Der nimmt der Luft die Feuchtigkeit und erwärmt sie gleichzeitig etwas.
Aber ich beobachte das ja live am Hygrometer, dass die Luftfeuchtigkeit sinkt während des heizens…? Geht nicht die Luftfeuchtigkeit mit der warmen Luft raus? Wurde mir das nicht hier sogar so erklärt? 😄🙈
Auf Raumluftentfeuchter wollte ich so gern verzichten, um nicht noch einen Stromfresser zu haben. Hab mir doch schon extra einen Trockner gekauft, um dadurch Feuchtigkeit in der Raumluft zu mindern.
Wenn ich daheim bin, dann lüfte ich mind. 3-4x täglich quer, frühs und abends idR ca. mind. 15-20 Minuten. Ich hab es eine Woche lang mit mehr Heizen versucht (bei gleichem Lüftungsverhalten). Hat nur zu mehr Müffel geführt und, dass ich mich unwohl gefühlt habe.
Ui. Aber ich glaube, für hier kann das irgendwie nicht stimmen… oder ich hab einen Denkfehler. Aber in den am wenigsten geheizten Räumen ist die Luftfeuchtigkeit am niedrigsten und die meisten Beschläge an den Wärmebrücken. Im wärmsten Raum zeigt das Hygrometer am wenigsten Luftfeuchtigkeit an und es bilden sich keine Kondensate an den Wärmebrücken.
Wieso bin ich zu blöd dafür? 🙈
Wenn ich hier ausgiebig lüfte, fällt bei der Außentemperatur die Raumtemperatur auf ca 14° ab, das ist halt auch immer heftig, das dann wieder aufzuheizen.
Ich bin irgendwie echt unfähig. 😢
Fährt hier eigentlich jemand einen Ford Tourneo Custom eines jüngeren Baujahres? Mich würde interessieren, wie lange (Dauer und km) ihr das Fahrzeug fahrt, wie zufrieden ihr seid, was euch stört, etc.
ich schließe mich dieser Frage höchstentschlossen an und erweitere sie auf "Courier zählt auch".
Physik-Frage:
Jetzt, wo es wieder kälter geworden ist, läuft das Wasser von innen an meiner Haustür runter. Metallzarge, Metallrahmen, Glas. Alles nicht wirklich isoliert.
Ich habe vor Wochen den kompletten Türrahmen von außen mit Styropor beklebt (das Glas allerdings nicht), was ein wenig hilft, aber nicht genug.
Direkt neben der Haustür sind Glasbausteine verbaut, die wollte ich jetzt von außen mit LuPo bekleben, um die Kältebrücke etwas abzumildern.
Ich lüfte jeden morgen sehr brachial quer, Haustür auf und dann nach und nach die Fenster der einzelnen Räume, um wirklich einen völligen Luftaustausch zu erhalten, nach ca 10-15 Minuten ist das geschafft. Dann drehe ich die Heizung auf. Bisher heize ich überall wenig, nur im Wohnzimmer auf 20° weil ich mich nur dort aufhalte. Aber die Heizung im Flur hab ich normalerweise nicht an.
Die Luftfeuchtigkeit ist hier immer recht hoch, manchmal 80-85% wenn ich morgens aufstehe, in der Regel 70%, wenn es draußen nicht stark regnet oder nebelig ist, krieg ich sie mit lüften und heizen auch 60%, drunter hab ich noch nie geschafft.
Ich lüfte auch, wenn gerade viel Luftfeuchtigkeit produziert wird, beim Kochen oder Duschen z.B....
Also, irgendwie weiß ich nicht weißer. Was soll ich machen, damit das Wasser nicht an der Haustür herunterläuft, Schimmel verursacht und das Parkett kaputt macht?
Wie lange halten sich wohl bereits eingeweichte (trocken) Soja-Dingsis im Kühlschrank....?
so drei, vier Tage würd ich sagen...? Vielleicht auch fünf? Ich würd dem Geruchstest folgen.
Ungebetener Rat gratis: Man kann die auch in alte Einmachgläser/Twistoff-Gläser heiß einfüllen, dann vakuumiert das und hält sich auf jeden Fall länger (ich tu's aber trotzdem in den Kühlschrank)
aber was ist problematisch an dieser großen Öffnung? Oder meinst du, dass kleine Hunde da ihre Köpfe durchschieben könnten und dann irgendwie bei einer Bremsung...? So was in der Art?
Ein Hund in einer Box. Finde den Fehler.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
aha, okay, verstehe, damit ist die Box ja eigentlich gefährlicher als keine Box, weil Genickbrüche schon bei stärkeren Bremsungen verursacht werden können. Verstehe. Ohjeohje. Was es da alles zu bedenken gibt, das wusste ich gar nicht!
auch der Abstand der Türen zum Boxenboden ist mir zu hoch.
ah, echt? Erklär mal. Also, die Boxen passen leider eh alle entweder nichts ins Auto oder nicht zu den Hunden, aber was ist problematisch an dieser großen Öffnung? Oder meinst du, dass kleine Hunde da ihre Köpfe durchschieben könnten und dann irgendwie bei einer Bremsung...? So was in der Art?