Aber aufgeweichtes Trofu kann man doch problemlos mit Fleisch mischen. Muss man es halt vorher zu Matsch werden lassen
Mach ich auch oft.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAber aufgeweichtes Trofu kann man doch problemlos mit Fleisch mischen. Muss man es halt vorher zu Matsch werden lassen
Mach ich auch oft.
Hy, hab mal ne Frage. Mein Hund legt sich seit der Kastration bei jeder Gelegenheit mit den Beinen nach hinten ausgestreckt hin. Manchmal "fährt" er so minutenlang durch die Wiese. Sieht seltsam und ungesund aus. Kennt das einer von euch? Ist das wirklich wegen der Kastration oder nur Zufall. Hab mal ein Bild gemacht, damit es keiner falsch versteht.
Ok, mit Kind dabei, hätte ich mich vielleicht doch lieber auch zusammengerissen
Dass Du Dich beschwert hast, find ich klasse. Kann es immer noch nicht fassen, dass es in Deutschland erlaubt ist. Dachte immer hier ist das anders.
Glaube ich müsste heulen, wenn ich sowas sehen müsste.
Das ist ja mal cool, das "schäm Dich". Das probier ich auch. Mit nem Post it? Da wär ich nieeee drauf gekommen
Also ich habe jetzt seit Ewigkeiten Bosch und Bozita. Nur gute Erfahrungen gemacht. Gibt auch noch tolle von Markus Mühle, leider verträgt aber mein Junior das Futter nicht. Schlimmste Erfahrung: Pedigree und Eukanuba
Ich dachte immer, in Deutschland ist das nicht erlaubt. Ich bin echt schockiert. Vor allem, was ist denn das für eine blöde :zensur: , erst versucht der Verkäufer sie übers Ohr zu hauen, und dann kauft sie trotzdem noch bei ihm? Da muss sie doch wissen, dass was mit den Hunden nicht stimmen kann. Und Boxer und Pinscher macht in der Grösse ja doch einen erheblichen Unterschied :irre:
Zum Spielen?...................
Wie konntest Du nur so ruhig bleiben? Ich glaube, ich wäre ihr an den Hals gesprungen. Fürs Tierheim verurteiit, von Vornherein, könnte heulen. Da sieht man man wieder wie dämlich manche Menschen sein können. Zum spielen.......das geht mir jetzt echt nicht runter.
Hy, also ich mach meinen immer abwechselnd diese hier. Ich forme sie immer zu mini-kleinen Bällchen, dann eignen sie sich nämlich auch hervorragend als Leckerlies für draussen. Also für die Übungen, mein ich. Vielleicht ist ja was für Dich, bzw. Deinen Wuff was dabei. Meine stehen tierisch auf die Käse-"Taler", die bei mir Käsebällchen sind.
Thunfisch-Kekse
Zutaten:
100g Maismehl
140 g Weizenvollkornmehl (fein gemahlen)
1/4 TL Backpulver
112 g Thunfisch ( in Öl aus der Dose)
112 ml Wasser
Zubereitung:
1. Mischen sie die trockenen Zutaten und stellen sie diese beiseite.
2. Pürieren sie den Thunfisch in Öl und Wasser in einer Küchenmaschine.
3. Mischen sie nun alles mit dem Thunfischpüree zu einem festen Teig.
4. Rollen sie den Teig auf einer bemehlten Unterlage etwa 1 cm dick aus.
5. Stechen sie die Kekse aus und legen sie diese auf ein ungefettetes Backblech.
6. Backen sie die Kekse bei 180 Grad ( Gas Stufe 4) 30 Min. lang oder bis sie goldbraun sind
Bananen-Kipferl
Zutaten:
100 g Vollkornmehl
250 g Weizengries
100 g Banane
2 EL Sonnenblumenöl
2 EL Wasser
1 Ei
Die Banane mit einer Gabel zu Brei zerdrücken, dann die anderen Zutaten zum Brei geben und zu einem festen Teig verarbeiten. Auf einer mit Weizengries bestreuten Arbeitsfläche den Teig ausrollen und Kekse ausstechen.
Bei ca. 160°C ca. 30 Min. backen.
Gemüse Apfel-Eier-Kekse
Zutaten:
3 EL Sonnenblumenöl
2 Äpfel
2 Möhren
etwas rohen Spinat (100g)
100 g Kartoffelstärke
Die Äpfel schälen und mit den Möhren fein raspeln. Den Spinat klein hacken und die Knoblauchzehe pressen. Das Ganze mit der Stärke und dem Öl gut vermengen. Etwas ruhen lassen, dann mit zwei Teelöffel kleine Häufchen auf ein Blech setzen.
Bei 160°C ca. 30 Min. backen. Nachtrocknen lassen.
Karotten-Honigkugel-Rezept für Hunde
Zutaten
300 g Maisgrieß
1/2 Karotte geraspelt
1 Prise Salz
2 EL Honig
2 EL Sonnenblumenöl
1/4 l Wasser
Mit den selbstgemachten Leckerlis können Sie Ihren Hund verwöhnen.
Zubereitung
Maisgrieß, Salz, Honig, Knoblauch, Karotte und Öl in eine Schüssel geben. Wasser zum Kochen bringen und die Zutaten übergießen. Alles kräftig umrühren, bis ein fester Teig entsteht. Diesen etwas abkühlen lassen. Mit angefeuchteten Händen kleine Kugeln formen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius ungefähr 30 Minuten backen, bis sie schön fest und knackig sind.
Käse-Taler-Rezept für Hunde
Zutaten
100 g geriebener Emmentaler
100g Magarine
200g Mehl
1/4 TL Salz
2 Eigelb
2 EL Öl
1/4 l Wasser
etwas Basilikum oder Petersilie klein gehackt
Zubereitung
Alle Zutaten gut miteinander verkneten, auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig einen Zentimeter dick ausrollen und beliebige Formen ausstechen. Im vorgeheizten Ofen werden die Taler bei 190 Grad Celsius circa 20 Minuten gebacken. An der Luft auskühlen und nachtrocknen lassen.
Bananen-Happen-Rezept für Hunde
Zutaten
100 g Vollkornmehl
1 Ei
1 halbe Banane
1 kleine Handvoll Trockenfutter
2 EL Sonnenblumenöl
2 EL Wasser
Zubereitung
Die Banane mit einer Gabel zu einem Brei zerdrücken. Das Trockenfutter mit einem Mörser zerbröseln. Alle Zutaten dazumischen und gut miteinander verkneten, auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen und kleine Happen formen. Im vorgeheizten Ofen werden die Happen bei 160 Grad Celsius circa 30 Minuten goldgelb gebacken. Dann auskühlen lassen.
Das habe ich gerade gefunden, dachte das passt ganz gut, das heisst doch eigentlich dass das allgemein und in jeder Stadt rechtswidrig ist, oder
Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hat die Laichinger Kampfhundesteuer für rechtswidrig erklärt und aufgehoben. Der Gemeinderat hatte im November 2006 beschlossen, dass für so genannte Kampfhunde 600 Euro -Hundesteuer im Jahr fällig werden, während andere Rassen nur 81 Euro kosten.
--------------------------------------------------------------------------------
LAICHINGEN - Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hat die Laichinger Kampfhundesteuer für rechtswidrig erklärt und aufgehoben. Der Gemeinderat hatte im November 2006 beschlossen, dass für so genannte Kampfhunde 600 Euro -Hundesteuer im Jahr fällig werden, während andere Rassen nur 81 Euro kosten. Dagegen hatte eine Hundebesitzerin geklagt. Die Stadt kann Berufung einlegen.
Von dem Urteil könnte ganz Baden-Württemberg betroffen sein. Das Verwaltungsgericht habe damit nicht nur die höheren Steuern für Kampfhunde in Laichingen aufgehoben, sondern auch grundsätzlich die Rechtmäßigkeit der Polizeiverordnung des Innenministeriums über das Halten gefährlicher Hunde angezweifelt, erläutert Anwalt Lars-Jürgen Weidemann, der die Laichinger Hundebesitzerin Monika Müller vertritt.
Genau auf diese Polizeiverordnung aus dem Jahr 2000 hatte sich Laichingen - wie andere Städte auch - berufen und die darin aufgeführte Liste gefährlicher Hunde übernommen. In dieser Liste ist auch der American-Staffordshire-Terrier vertreten, und darum handelt es sich bei Müllers Hündin Xena, übrigens Laichingens einziger "Kampfhund".
Keine Daten als Belege erhoben
Anwalt Weidemann hatte argumentiert, dass Baden-Württemberg seiner Beobachtungspflicht nicht nachkomme. Das Land habe nie Statistiken über die Häufigkeit von Vorfällen mit so genannten Kampfhunden erhoben. Es gebe also gar keine Daten, die diese angebliche Gefährlichkeit belegen.
Dieser Argumentation sei das Verwaltungsgericht in der mündlichen Verhandlung am Dienstag gefolgt, sagt Weidemann. Eine schriftliche Begründung liegt noch nicht vor. Das Gericht habe bestätigt, dass der Laichinger Gemeinderat nicht mehr ohne weiteres bestimmte Rassen als gefährlicher einstufen könne als andere Hunde gleicher Größe. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung habe das Gericht die Berufung vor dem Verwaltungsgerichtshof zugelassen.
Ob die Stadt Laichingen davon Gebrauch machen will, war gestern nicht mehr zu erfahren. Den Steuerbescheid für Xena hatte die Stadt bereits ausgesetzt, als Monika Müller Klage einreichte.
Dass Xena gefährlicher sein soll als andere Hunde, hatte ihre Besitzerin von Anfang an für einen schlechten Scherz gehalten. Die neunjährige Hündin hat zweimal den Wesenstest bestanden, sei ausgesprochen kinderlieb und verhalte sich anderen Hunden gegenüber völlig friedlich. Es habe noch nie irgendeinen Vorfall mit ihr gegeben, bestätigt Monika Müller.
Verwaltungsgericht hebt Kampfhundesteuer aufLAICHINGEN - Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hat die Laichinger Kampfhundesteuer für rechtswidrig erklärt und aufgehoben. Der Gemeinderat hatte im November 2006 beschlossen, dass für so genannte Kampfhunde 600 Euro -Hundesteuer im Jahr fällig werden, während andere Rassen nur 81 Euro kosten. Dagegen hatte eine Hundebesitzerin geklagt. Die Stadt kann Berufung einlegen.
Von dem Urteil könnte ganz Baden-Württemberg betroffen sein. Das Verwaltungsgericht habe damit nicht nur die höheren Steuern für Kampfhunde in Laichingen aufgehoben, sondern auch grundsätzlich die Rechtmäßigkeit der Polizeiverordnung des Innenministeriums über das Halten gefährlicher Hunde angezweifelt, erläutert Anwalt Lars-Jürgen Weidemann, der die Laichinger Hundebesitzerin Monika Müller vertritt.
Genau auf diese Polizeiverordnung aus dem Jahr 2000 hatte sich Laichingen - wie andere Städte auch - berufen und die darin aufgeführte Liste gefährlicher Hunde übernommen. In dieser Liste ist auch der American-Staffordshire-Terrier vertreten, und darum handelt es sich bei Müllers Hündin Xena, übrigens Laichingens einziger "Kampfhund".
Keine Daten als Belege erhoben
Anwalt Weidemann hatte argumentiert, dass Baden-Württemberg seiner Beobachtungspflicht nicht nachkomme. Das Land habe nie Statistiken über die Häufigkeit von Vorfällen mit so genannten Kampfhunden erhoben. Es gebe also gar keine Daten, die diese angebliche Gefährlichkeit belegen.
Dieser Argumentation sei das Verwaltungsgericht in der mündlichen Verhandlung am Dienstag gefolgt, sagt Weidemann. Eine schriftliche Begründung liegt noch nicht vor. Das Gericht habe bestätigt, dass der Laichinger Gemeinderat nicht mehr ohne weiteres bestimmte Rassen als gefährlicher einstufen könne als andere Hunde gleicher Größe. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung habe das Gericht die Berufung vor dem Verwaltungsgerichtshof zugelassen.
Ob die Stadt Laichingen davon Gebrauch machen will, war gestern nicht mehr zu erfahren. Den Steuerbescheid für Xena hatte die Stadt bereits ausgesetzt, als Monika Müller Klage einreichte.
Dass Xena gefährlicher sein soll als andere Hunde, hatte ihre Besitzerin von Anfang an für einen schlechten Scherz gehalten. Die neunjährige Hündin hat zweimal den Wesenstest bestanden, sei ausgesprochen kinderlieb und verhalte sich anderen Hunden gegenüber völlig friedlich. Es habe noch nie irgendeinen Vorfall mit ihr gegeben, bestätigt Monika Müller.
:x
Vier vergiftete Hunde gerettet
HOFSCHAFT SCHEUREN Anschlag: Unbekannter legte Gift-Köder in Privatgärten von Familien aus. Die Polizei ermittelt.
Bischofsheim. Hunde fressen vergiftetes Fleisch – Polizei ermittelt
Von vermeintlich vergifteten Fleischstücken berichten Hundehalter aus der Freiligrathstraße. Zwei Tiere hätten jeweils beim Gassigehen vergammelt aussehende Brocken entdeckt und davon gegessen. Anschließend hätten die Hunde Symptome einer Vergiftung gezeigt wie Erbrechen, Schläfrigkeit und Nervosität. Die Polizei ermittelt.
Erkrath (ots) - Bislang noch unbekannte Tierquäler haben am Falkenberg in Hochdahl mehrere Speckköder ausgelegt, die mit Rasierklingen und Nadeln präpariert worden waren. Insgesamt drei Hundehalter hatten bei ihrem Spaziergang bemerkt, dass die Tiere am Falkenberg Gegenstände aufnahmen. Bei der ersten Nachschau fand man insgesamt 14 präparierte Köder. Ein Hund musste in der Tierklinik in Erkrath behandelt werden. Die Geschädigten verständigten die Polizei, die die Köder sicherstellten. Das örtliche Kriminalkommissariat wurde eingeschaltet, wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.
Die Polizei sucht nun Zeugen der Straftat, die insbesondere darüber Auskunft geben können, wer die präparierten Köder angefertigt und in der Grünanlage abgelegt hat. Sachdienliche Hinweise werden erbeten unter der Rufnummer der Polizei in Erkrath, Telefon 02104 / 982-6450.
Polizei Mettmann
Im Raum Dormagen-Gohr (bei Köln) wurde gerade GIFTKÖDER-Alarm ausgegeben. Bitte Hunde angeleint halten und auf herumliegende, eventl. Speisen bzw. Futterbrocken achten.
Ausserdem Alarm in Kaarst (NRW) Ein Zeitungsbericht warnt vor Giftködern im Grünen am Rottfeld an der Neuss-Kaarster Stadtgrenze!
Und im Raum 65520 Kreis Limburg / Bad Camberg
18 vergiftete Hunde sind gemeldet, 2 Anzeigen laufen, sowie zwei med. Untersuchungen. An Feldern und öffentliche Spazierwegen. Also auch hier ist große Vorsicht geboten. Haltet eure Hunde bei euch. Lasst sie sich nicht weit von euch entfernen und habt ein wachsames Auge.
Aufruf wegen Giftköder: Wer hat Beobachtungen gemacht?
Vera Mertens möchte die Tat nicht auf sich ruhen lassen. Sie möchte den Täter finden, damit sie in Gohr wieder ohne Angst leben kann. „Es darf nicht sein, dass jemand, der so grausam gegenüber Mensch und Tier ist, unentdeckt bleibt. Darum bittet sie um Hilfe. Wer am Mittwoch, 4. Juni, oder in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 5. Juni, Beobachtungen am Ramrather Weg in Gohr gemacht hat, wird gebeten sich bei der Kriminalpolizei in Neuss unter 0 21 31/30 00 zu melden.
Nun auch Kevelaer: Nachdem jüngst auffallend viele tote Tiere in Geldern entdeckt wurden, ist nun ein kleiner Hund in einem Graben bei Keylaer auf Gift gestoßen. Der Tierarzt konnte nicht mehr helfen. Die Polizei ermittelt.
Höflein im Bezirk Bruck an der Leitha. Gifteier waren als „Nest“ am Rande eines Windschutzstreifens platziert. Bei der toxikologischen Untersuchung am Forschungsinstitut für Wildtierkunde bestätigte sich der Verdacht, dass es sich bei der Substanz um das hochgiftige Pestizid Carbofuran handelt.
Hunde-Feind legt tödliche Wurststückchen aus
Isernhagen-Neuwarmbüchen (r/fri). Mit scharfen Klingen präparierte Wurststückchen sind in Neuwarmbüchen aufgetaucht. Ein offensichtlicher Hundehasser legte die gefährlichen Köder in der Gemarkung aus. Gefunden wurden erste dieser lebensgefährlichen Köder Juni, von einer Hundehalterin beim „Gassi-Gehen“ in der Landschaft entlang der Verlängerung „Heistergarten“.
*Ich werde es nie verstehen, wieso es solche Menschen geben muss*
Mein Senior schnarcht jetzt, dass die Wände wackeln. Kann mir jemand erklären, womit das zusammenhängt, dass er plötzlich so das Schnarchen anfängt?
Hier der kleine "Unruhe-Stifter"
Gelöscht, da zu groß. Sorry.