Beiträge von Iuwaruwa

    Ihr habt Euch echt schön entwickelt!
    Deine Wechsel sind Klasse und passen super zum Hund. Und schön anzusehen, wie sicher Dein Hundl geworden ist!

    Hier mal mein Aufstiegslauf mit meinem zweiten Whippet (hab jetzt 2 Whippchen im A3 *ganzvielfreu*):
    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    [/youtube]

    Dazu der Vergleich zur ersten Quali:
    [youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    [/youtube]

    Im A3 hab ich leider noch kein Video von der Kleinen.

    Cindy, man müsste (wenn schon kein Video) dann mindestens mal ein Bild über einem Sprung normaler Höhe sehen. Ich habe schon mehrfach festgestellt, dass Hunde beim Hürden-Flachrennen den Rücken so durchdrücken, weil sie früher als bei einem "echten" Sprung abspringen und dan quasi schon wieder in der Landungsphase sind. Sobald der Hund dann über einen Sprung geht, den er "ernst nimmt", kommt ne mehr oder minder schöne Bascule dabei raus.

    Ich hätte ja jetzt ganz cool auf nen Basenji-Whippet-Mix getippt :D

    Also, Problem mit der Sprunghöhe hat das Hundl ja wohl offensichtlich nicht.
    Das Erste, was ich bei Euch ändern würde, wäre ne Haarklemme für Dich, ich krieg mit regelmässigkeit Anfälle, wenn die Hundeführerinnen sich permanent die Fransen aus dem Gesicht streichen und damit den Hund ganz wuschig machen :roll:
    Das Hundl hält sich im Rücken seeehr grade, da wäre es interessant zu sehen, ob das bei höheren Hürden auch noch so aussieht. Falls ja, würde ich versuchen, das Sprungverhalten generell noch mal anzugehen.
    Hast Du schon mal probiert, dem Hund mehr "Körper zu geben"? Auf den Bildern bist Du zwar vor dem Hund, aber er sieht eigentlich jedesmal Deinen Rücken, erfahrungsgemäss werden die Hunde schneller und sicherer, wenn sie vom Hundeführer ein bissl mehr Front zu sehen bekommen. Weisst, was ich meine? Deinen Oberkörper ein wenig mehr zum Hund hindrehen und so Kontakt aufrecht erhalten. Das zieht bei den meisten Hunden enorm.
    Was wiegt der Spatz denn?

    Sieht aus wie ein kleiner Lurcher. Bist Du so blitzschnell oder Gremlin eher ein wenig langsam? Meine Weiber haben ja nen ganz ähnlichen Körperbau, klar, die sind mit 47-48 Zentimeter wohl ein bissl grösser, aber Medium möchte ich mit denen echt nicht laufen müssen...
    Wo hast Du denn den Kurzen her? Von der Bea?

    Erste Frage: wie alt ist Dein Gremlin? Fertig ausgewachsen (der Rasse entsprechend)?
    Das ist ziemlich wichtig, bei meinen Rennhunden ist es so, dass sie vor dem ersten Start auf der Rennbahn (also mit etwa einem Jahr) die erste Messung erhalten und dann noch mal ca. ein Jahr später die zweite Messung, und bei der zweiten Messung sind sie in der Regel "etwas in die Schulter gegangen", also ein paar Millimeter kleiner.
    Dann noch: üben-üben-üben. Nichts schlimmeres als ein Grenzhund, der nicht ruhig steht, wenn er gemessen werden soll. Manche Richter holen sich bei solchen Hunde von vorneherein gern einen weiteren Richter dazu, um zweifelsfrei zu messen, auch darauf sollte Hund gefasst sein.
    Anzweifeln kommt immer gut bei den Richtern an :headbash: das mag natürlich gar niemand, der das Ehrenamt des Richters auf sich genommen hat, und dann quasi vom Teilnehmer gesagt kriegt "eh, Du hast ja sowieso keine Ahnung von Hunden"....
    Letztendlich ist es egal, ob der Hund in M oder L kommt. Klar, im M ist die Konkurrenz für gewöhnlich geringer. Wenn der Hund jetzt topschnell ist, super läuft und Papiere hat und irgendwann auf den WM-Qualies mitläuft, sollte man sich mit dem Gedanken, dass der Hund doch mal nachgemessen wird, doch anfreunden. Und eine Umstufung zu diesem Zeitpunkt ist dann echt unangenehm.
    Kleinere Hunde haben im L teilweise echt grosse Vorteile. Zumeist viel wendiger als grosse Exemplare ist die Chance auf den schnellen Weg an die Spitze bei einem gut ausgebildeten flinken Hundl gar nicht so abwegig. Über die Sprunghöhen sollte man sich eher freuen, je höher, desto gelenkschonender (wenn Hunde nicht zu fett ist).
    Ausserden, ganz ehrlich, ne Bodenlenkrakete auf geringer Sprunghöhe zu führen ist nicht jedermann Sache...

    Zitat

    Eigentlich wollte ich keinen Thread eröffnen der sich zum Zickenkrieg umwandelt. :headbash:


    Was hat denn das mit Zickenkrieg zu tun?
    Du fühlst Dich ungerecht behandelt, weil Du, obwohl Du

    Zitat

    richtig professionel Agility betreiben

    wolltest (was Du offensichtlich gleichsetzt mit der Teilnahme an der FCI-WM), Dich nicht vorher über die Bedingungen informiert hast.
    So ungefähr, wie jemand, der radfahren lernen und dann der an der Tour de France teilnehmen möchte und sich dafür ein Klapprad kauft.
    Nun hast Du doch Alternativen aufgezeigt bekommen, ich denke mal, Deiner steilen Agilitykarriere steht nun nix mehr im Weg :hust:
    Oder sollten wir Dich trösten? Das hättest Du aber dazuschreiben können, echt! :keks:

    Zitat


    Für den "normalen" Gebrauch, ohne Ambitionen nach oben, reicht auch ein "normaler" Hund.


    Autsch, heisst das jetzt, meine beiden Papiere-Rassehunde sind nicht normal, nur mein Mischlingsmädchen?

    Auch wenn das jetzt wieder frech ist, was bitte ist falsch daran, einen Rassehund zu kaufen, bei dem ich nun über Generationen die Vorfahren und deren Gesundheitszustand/Schicksal nachvollziehen kann? Ich habe mit 3 Mixen, auch wenn sie aus recht robusten gesunden Rassen bestanden, nicht viel gesundheitliches Glück gehabt. 3 mal habe ich letztendlich Vermehrer unterstützt, indem ich ihnen den "Ballast" abgenommen habe. Nun haben wir uns zuletzt zwei Rassehunde geholt, an denen der Züchter echt nicht viel verdient hat (wenn ich von der Ankörung der Mutter inclusive erfordlichen Ausstellungen über die Decktaxe bis zur Welpenaufzucht inclusive Vorbesuche der zukünftigen Welpenkäufer rechne, bleibt wohl weniger hängen, als das was die Oupps-Züchter jeweils einnehmen), und auch wenn die eine schon im A3 und die andere auf dem besten Wege dazu ist, habe ich keine Ambitionen zur WM.

    Naja, bei Lichte besehen ist doch die FCI-WM die einzige Veranstaltung, an der man ohne FCI-Papiere nicht teilnehmen kann (ich gehe mal davon aus, das Du FCI-Papiere meinst?). Es wundert mich immer wieder, dass es Leute gibt, die darüber erstaunt sind, nicht an der FCI-WM teilnehmen zu dürfen, aber nichts dagegen haben, dass sie mit ihrem BC nicht an einem reinen Aussi-Turnier teilnehmen dürfen. Oder an einem reinen DSH-Turnier. Ist doch genau so ungerecht, oder?

    Sorry, wenn ich an einer FCI-Veranstaltung teilnehmen möchte, dann hole ich mir einen Hund mit FCI-Papieren und nicht den süssen billigen Mischling, dessen Eltern aber "sicher reinrassig" waren. Oder ich beisse in den sauren Apfel, nehme meinen Mischling und gehe mit ihm zum Phänotypisieren (kostet meist auch nicht mehr, als wenn ich mir von vorneherein einen Rassehund geholt hätte). Mit Registerpapieren darf ich dann auch auf der FCI-WM starten, wenn ich mich denn qualifiziere.

    Und wenn mir Papiere noch so egal sind wie am ersten Tag, dann trainiere ich eben anständig, und versuche, auf der IMCA mitzulaufen (auch eine WM, aber offen für Rassehunde und Mixe, deshalb weniger wert?) Oder auf den GC, oder der EO, oder den vielen tollen Grossturnieren, die es so gibt. Und bei denen ich überall keine Papiere brauche...