Beiträge von Escha

    In diesem Thread möchte ich einige Tipps, Ideen, praktische Umsetzungen und vor allem einen Austausch starten rund um die Frage:

    was können wir tun bzw. haben wir getan, damit es unseren Pferdis so richtig gut geht?


    Ich fang mal an:

    Unseren Stall hab ich bzw. mein Vater 1986 gebaut.
    Anfangs war es ein ganz normaler Offenstall, (4x8m) d.h. 3,5 Seiten zu und 1 getrennte Türe, nebenan war ein kleines Räumchen, 4x4 m für Futter, Heu und Stroh.
    Schnell haben wir gemerkt, das mit der Platzkapazität der Futterkammer, die Grenzen schnell erreicht sind und so haben wir 1990 eine Scheune angebaut (4x12m) in der bis heute Heu und Futter und diverse Dinge gelagert werden.

    Der Paddock war schon immer relativ groß, ca. 650 qm und auch einige Büsche kamen schnell dazu um ein wenig die Fläche aufzulockern.
    Von einem "Bewegungsstall" allerdings noch keien Spur ;)


    Mein Anfangs-Pferdebestand war: mein Seelenpferd Flori und die süße Norwegerstute Fanny, die meiner Schwester gehörte.

    Im Laufe der Jahre kamen Pferde dazu und leider auch einige weg, die über die RBB gehen mussten.... :sad2:
    (wer mag, auf meiner HP stehen viele Pferdegeschichten und auch mehr Bilder... http://inge311.npage.de)


    Zwischenzeitlich wird man Gott sei Dank nicht mehr als Pferdequäler hingestellt, weil man die armen Pferdchen im offenstall hält und die doch tatsächlich mal im Regen stehen :p sondern macht sich viele Gedanken um die artgerechte Haltung.


    So ist auch mein Paddock abwechslungsreicher geworden: es stehen verschiedene Heufutterplätze, meist engmaschige Netze, ein Pferdekratzbaum und noch mehr Büsche herum, so das sich die Mäuse möglichst viel bewegen.
    Heu gibt es zur freien Verfügung!

    Außerdem hat es verschiedene Untergründe - Sand, Mutterboden, Kies, Stallziegel und Gummimatten. Im Sommer natürlich Gras in Mengen :D


    Nun hab ich für dieses Jahr noch diverse Ideen - ich möchte einen Rundlauf anlegen (ca. 100 qm) der quasi in einem kleinen "Wäldchen" beginnt (dazu wird an der Rückseite des Stalles eine Tür durchgebrochen); die Tränke wollen wir nach draussen verlagern (sie steht jetzt im O-Stall) und um die Tränke herum will ich eine Matschstelle einrichten, so das die Hufe regelmäßig befeuchtet werden, ohne jedoch lang drin stehen zu müssen.

    Außerdem will ich gerne einige Heustellen mit Rasengittersteinen befestigen und möglichst eine kleine Grobschotterstrecke einrichten...

    Außerdem möchte ich einen Antrag auf LAG-Stall stellen!


    Nun hab ich eine Frage: weiß jemand wie das mit den Absammeln der Pferdeknödeln ist? Also schon im Kies lassen sie sich bescheiden aufsammeln und der Bauer ist auch nicht so begeistert, wenn der Mist voller Kieselsteine ist - wie ist das jedoch mit den größeren Steinen? :???:


    Hier nochmal ein paar wenige aktuelle Bilder

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ach ja, unser aktueller Pferdebestand sieht wir folgt aus:

    Meine Araberstute Nenjah, knapp 23 Jahre alt
    Mein Zwergesel Fridolin, knapp 26 Jahre alt
    Einsteller-Bub Ronnie, Haflinger, 5 Jahre
    Einsteller-Bub Orpheus, Haflinger, 19 Jahre

    und ab Juni kommt noch ein blonder Bub, der 11 Jahre ist

    Du hast es zwar geschrieben, aber ich muss doch nochmal nachhaken... ;)


    3 Tage vorher holt ihr den Welpen ab bei dem Züchter - also ganz ehrlich, wegen der 3 Tage, die ihr ihn dann später holen würdet, würde ich mir und Klein-Hundi den Stress ersparen und ihn, wenn irgend möglich, die paar Stunden länger beim Züchter lassen!
    Habt ihr nicht doch die Möglichkeit dazu?

    Ich würde das entspannter für alle Beteiligten sehen...


    Sollte es wirklich nicht machbar sein, würde ich auch eher zu einem netten Menschen in der bis dahin wenigstens einigermassen gewohnten Umgebung tendieren (allerdings auch hier, genauso wie wenn ihr ihn doch mitnehmen wollt: ihr werden mit den Gedanken nicht bei dem Fest, sondern immer wieder bei dem Hundebaby sein.... so richtig werden ihr es nicht geniessen können, was ich sehr schade finden würde ;) ... von daher - vielleicht klappts doch mit dem Züchter!).

    @Liekedeelers hübsche Hundenase :smile:


    Eukanuba ist leider nur recht teuer ;) - hochwertig jedoch nicht..... :/


    Hier findest Du hochwertigere Sorten und weitere Infos:

    http://www.motivierterhund.de/de/nut/dogfood.html

    http://www.welpen.de/service/jetter/artikel11.htm

    http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxi…rung-311912.php

    https://www.dogforum.de/linksammlung-z…er-t154835.html


    Ich würde immer eher einem guten Nafu den Vorzug geben - oder wenigstens z.B. morgens trocken, abends nass füttern, denn bei ausschl. Trofugabe ist die Gefahr von Nierenproblemen hoch da die wenigsten Hunde soviel trinken wie sie müssten um überhaupt das Trofu verdauen zu können...

    Nafu und Trofu würde ich aber nicht mischen - beides hat unterschiedliche Verdauungszeiten und viele Hunde reagieren da wohl mit Unverträglichkeiten darauf!


    Und ich finde auch, die Gewichtszunahme in der kurzen Zeit ist doch grade genug - denn auch zu schnell zunehmen ist nicht gesund...


    Und auf ein Bild bin ich auch gespannt :D

    Nun ja, dafür das ihre Entwicklung noch nicht fertig ist, wäre ich froh, wenn sie nicht zuviel auf den Rippen hat, auch gerade wenn sie joggt..... machst Du das schon länger?


    Was bekommt sie denn für Futter? Vielleicht verarbeitet sie da nicht richtig?


    Ansonsten: gibst Du Öl?
    Helfen kann auch Schmalz
    Kartoffel
    Nudel
    Reis
    fettes Fleisch
    Vollmilchjoghurt


    Je nachdem was Dein Hund verträgt und mag...


    http://www.mkd-shop.ch/man_darf.php hier findest Du alles was Hunde essen dürfen :smile:

    Hündinnen müssen oft einfach lernen sich sauberzuhalten... ;) und es kann sein das sie es das erste Mal einfach noch nicht weiss was sie machen soll.
    Zeig ihr die Blutflecken und lob sie wenn sie sie aufleckt.


    Zugegeben, es klappt nicht immer, meine Jala hält sich selbst zwar super sauber, aber der Boden ist ihr egal :p


    Nun ja, wir haben eh nicht viel Teppich, aufs Sofa darf sie in der Zeit nicht und damit kann ich da schon gut leben. Sie verliert auch nur Blut wenn sie länger gelegen hat und dann aufsteht. Die paar Tropfen die da am Tag zusammenkommen, wisch ich einfach zwischendurch mit nem Zewa auf und sobald sie nicht mehr blutet, mach ich "richtig" sauber.


    Wenn wir allerdings wo sind, wo Teppichboden liegt, bekommt sie für die Besuchszeit eine handelsübliche Hundewindel an - glücklich scheint sie damit jedoch nciht zu sein, naja, da muss sie durch - ist ja vielleicht nur 1-2x alle 8 Monate für wenige Stunden...

    Super das freut mich für Euch!!


    Viel Spaß beim Planen und Bauen des Offenstalles :D


    Ich bin auch grad am planen - ich hab zwar schon einen recht abwechslungsreichen Paddock mit Kratzbaum, vielen Heufutterplätzen und einigen Büschen sowie versch. Untergründen.
    Aber er soll im Spätsommer noch um einen Rundweg von ca. 100 qm erweitert werden, mit Tränke im Aussenbereich, entfernt vom Stall, damit sie da hinlaufen müssen, die Heuplätze sollen ausserdem (noch besser) befestigt werde, ich plane weiter heustellen, eine Matschstelle für die Hufe.... die Ideen gehen mir selten aus - es hapert meist am Geld :lol: aber träumen darf man ja und so nach und nach wird einiges verwirklicht, so im laufe von ein paar Jahren wird noch einiges dazukommen, wie ich mich kenne... ;)

    Zitat

    Naja, es ist beides pauschal nicht richtig. Manche Welpenfutter haben zu viel Energie, so dass die Hunde zu schnell wachsen. Ja. Aber viele Adult-Futter auch. Sie wären genauso ungeeignet.

    Fakt ist, dass man einfach schauen muss, wieviel Energie, welches Ca : P Verhältnis das Futter hat und wie die Verträglichkeit und Akzeptanz ist - so als Minimum, meiner Meinung nach. Darum halte ich Pauschalurteile wie "Welpenfutter schadet" oder "Adultfutter schadet" für einen Welpen immer für falsch. Welches Futter, welche Werte, welcher Welpe - wär für mich die richtige Frage.


    Das wusste ich nicht, Danke für die Aufklärung - ich höre bzw. lese nur immer, das Welpenfutter eher nicht zu lange gefüttert werden soll, das hab ich von Adult-Futter noch nie gehört.
    Man lernt doch nie aus ;)

    Unsere Hunde haben allesamt immer mitgefuttert wenn Schmied da war - er ist ihr Freund :D


    Jala hat das erste Mal Hufhorn gefressen als sie 14 Wochen alt war - und zwar richtig, richtig viel - daraufhin hat sie :kotz:...


    Seitdem frisst sie immer eine gewisse Menge und hört von ganz alleine auf - diese Erfahrung hab ich bei all unseren Hunden gemacht, beim ersten Mal zuviel und dann haben sie von selbst nur noch im Maßen gefuttert... :gut:
    Gebrochen hat keiner mehr anschliessend...


    Jala frisst ohnehin am liebsten den weichen Strahl - von den härteren Stückchen frisst sie kaum was...


    Aber das beste ist, zur OT, Sorry, mein Esel frisst schon immer 2, 3 Bröckchen Hufhorn so richtig genüsslich - es scheint ihm einfach gut zu schmecken :roll: :lachtot: