Wo sie herkommt? Keine Ahnung 
Gehört habe ich von ihr durch verschiedene Bücher und verschiedene Foren - in dem Moment als für mich das "Abenteuer Hund und ich gemeinsam" begann
d.h. als mein Hundewunsch in greifbare Nähe rückte und ich dann auch "nur" noch 1,5 Jahre auf meinen Welpen gewartet habe...
(allerdings hatte in ich der Zeit viiiiiieeeeeel Zeit zum Lesen).
Befolgt: Ja - dann diese Regel finde ich persönlich vernünftig und nachvollziehbar.
Aber: ich habe nun nicht mit der Stoppuhr die Zeit gestoppt - aber so "pie-mal-daumen" habe ich auf die Zeit geachtet.
Nun ja, wenn es ein Tag mal ein bischen mehr war (Wetter war so toll, Hundi hatte so viel Spaß, hab vergessen auf die Uhr zu schauen ect....) dann habe ich dafür am nächsten Tag weniger bis gar nix gemacht (außer normale geschäftliche Angelegenheiten, klar
).
Jedoch habe ich die für das Alter von Jala "richtige" Zeit nie länger als maximal vielleicht 15 - 20 Minuten überschritten!
Nachteile?
Nö, im nachhinein eigentlich nicht - klar will man seinen Welpen vorzeigen und es macht einfach auch Spaß mit ihm unterwegs zu sein. Aber die
Vorteile:
lagen für mich klar auf der Hand: ich wollte nie einen überdrehten, nicht zur Ruhe kommenden, vielleicht noch gelenkkranken Hund nur aus dem Grund weil ich zuviel und zu lange mit ihr unterwegs gewesen sein wollte...
Jala ist heute 2,4 Jahre alt und ich muß sagen: sie ist topfit, liebt ganz lange Spaziergänge, sie ist nicht überdreht, ab und an schon so ein klein wenig hibbelig
. Aber: sie ist absolut cool, auch wenn es mal 1, 2 Tage überhaupt kein Programm gibt (weil ich vielleicht krank bin oder so).
Und ich muß sage, das ist schon sehr angenehm!
Bei einem erneuten Welpen würde ich es wieder ganz genauso machen!