Heute Vorstellung wegen Granne in der Haut inkl.eine Flasche Metacam 94,-€
Was die OP dazu kosten wird,weiß ich noch nicht
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHeute Vorstellung wegen Granne in der Haut inkl.eine Flasche Metacam 94,-€
Was die OP dazu kosten wird,weiß ich noch nicht
Wir drücken allen die Daumen die es grade brauchen.
Selber könnten wir auch ein paar brauchen,wir haben in der Grannenlotterie gewonnen.Morgen um 9 ist OP
36 x400 Gramm Irish Pure
60 x 800 Gramm Gran Carno
48 x 400 Gramm Gran Carno
Und gleich sobald die Praxis öffnet einen Besuch beim Tierarzt,offensichtlich habe ich doch noch eine Granne übersehen die jetzt schön in der Achsel verschwunden ist
Also hier wohnten und wohnen schon sehr lange große Rassen,aktuell ein Leonberger und ein germanischer Bärenhund.
Hätte einer von unseren Hunden sich regelmäßig so vertreten,dass er aufschreit oder lahmt hätte ich sofort einen Termin bei einem Spezialisten gemacht.Das klingt absolut nicht normal.
Generell finde ich bei so großen Rassen generell Röntgen von Hüfte,Ellenbogen und Wirbelsäule durchaus angebracht um mal zu schauen wie sich alles entwickelt hat.
Die bald wieder wilden:
Zustande gekommen ist die Diskussion hier ja aber auch nicht aufgrund eines schonenden Formschnitts
Deswegen erwähnte ich das ja
Alles anzeigenDoch, natürlich gilt das, auch, wenn sich nicht alle dran halten. In der Regel wird das durch die Kommunen auch so begründet, dass zum Beispiel die Verlehrssicherheit vorgeht.
Wo kein Kläger, da natürlich auch kein Richter, am Ende macht man sich durch eine Dokumentation im Netz aber SEHR angreifbar.
Wie die lage aussieht, entscheidet im Fall der Fälle einfach kein Baumpfleger, sondern Gerichte und die Strafen können weh tun.
Wie gesagt, es gilt bei Gefahrenbäumen z.B. nicht. Und auch starke Rückschnitte und das Herausholen von Totholz sind bei Baumsachverständigen, und das sind die Leute, ebenfalls erlaubt.
Ich habe hier weder gesagt, dass jemand privat irgendwas roden darf, noch dass man das im Netz dokumentieren sollte. Aber es gibt auf jeden Fall Ausnahmen - und das sind auch nicht so ultra wenige, was ich einfach daraus folgere, dass die alle davon leben und ständig Aufträge haben (Natürlich auch mal nur Gutachten oder so, aber in der Regel hängen die in Bäumen rum und machen da Dinge mit Sägen).
Das sind auch nicht irgendwelche Ottos mit ner Kettensäge, die wie die Axt im Walde alles zermetzeln, falls das Bild hier entstanden sein sollte, sondern Menschen, die den Beruf seit Jahrzehnten ausleben, darin ausbilden und mir einfach in dieser Hinsicht keinen Quatsch erzählen würden.
Formschnitte machen die aber z.B. nicht, das sind alles so Peter-Wohlleben-Fanboys, die z.B. auch Habitatbäume stehen lassen würden, wenn von ihnen keine Gefahr ausgeht. Da ist immer oberste Prio: Baum gesund erhalten, so lange es geht, wenn davon keine Gefahr ausgeht.
Also, ich leg hunderprozentig meine Hand dafür ins Feuer, dass niemand von denen illegal was machen würde, ökologischen Mist betreiben würde, weil alle viel zu öko sind, noch dass die mich anlügen würden und in Wirklichkeit den ganzen Sommer nur Gutachten schreiben.
Das heißt aber wiederum natürlich nicht, dass alle schnippeln sollen, wie sie wollen.
Aber ey! Ihr überseht völlig wie wahnsinnig spektakulär mein Malvenmysterium ist! Es ist wirklich sehr doll spektakulär! Ich habe vermutlich ein seltenes Malvenhörnchen oder so.
Ein schonender Form-und Rückschnitt ist immer erlaubt.Und Verkehrssicherungsmaßnahmen.
So sagt es zumindest mein Mann,er ist ausgebildeter Forstwirt,Landschaftsgärtner und Baumsachverständiger und bei der Stadt angestellt.
Ich zitiere mal für alle die sich fragen,wie schnell sich so ein Vogel entwickelt
Gestern:
Bei Reisen nach Baden-Württemberg sind mir immer wieder diese riesigen Wälder aus Fichten-Monokultur augefallen. Ich glaube, die gibt es anderswo auch. Weiss jemand wie, wann und wozu die enstanden sind, und was da früher war? Wurden dafür andere Wälder umgeholzt?
Ich würde das annehmen. Zumindest sind die (jetzt zum Teil Ex-)Fichtenschonungen bei uns immer angeschlossen an andere Waldgebiete, daher würde da naheliegen, dass da vorher eben auch Wald war.
Meines Wissens nach wurden die Fichtenwälder nach dem Krieg zur schnellen Wiederaufforstung gepflanzt.
Schau mal