Beiträge von Champ

    Ich kann Deine Bedenken betreffend Narkose sehr gut verstehen, war auch bei mir lange ein Hinderungsgrund.

    Ich persönlich lasse meine Fellnasen auf HD/ED untersuchen, da ich aktiv Agility mit ihnen betreibe. Da will ich einfach sicher sein, dass sie nicht "vorbelastet" sind.

    Ich würde jedoch auch bei einem "Nicht-Agility-Hund" die Abklärung/Vorsorge machen, da man mit dem Wissen entsprechend mit der Fellnase angepasste Aktivitäten machen kann/sollte.

    Gruss
    S.

    Gem. Bundesamt für Veterinärwesen http://www.bvet.admin.ch (PDF-Dokument: Ich reise mit Hund oder Katze, Seite 16), neue Bestimmung ab 1. Juli 2007:

    Zitat:
    Die Tollwutimpfung muss im Heimtierausweis eingetragen sein. Sie ist erst ab dem 12. Tag nach Beendigung der Impfung gültig. Erfolgt eine Nachimpfung innerhalb der Gültigkeitsdauer der Erstimpfung, so entfällt diese Wartefrist. Die Impfung bleibt so lange gültig, wie vom Impfstoff-Hersteller angegeben, falls das Ablaufdatum vom einem bevollmächtigten Tierarzt im Heimtier- oder Impfausweis eingetragen wurde. Andernfalls gilt eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr

    Gruss
    S.

    Zitat

    ... Bakterien entstehen, die für den Hund tödlich sein können. Weiß jetzt leider nicht mehr, wie die heißen...,

    Leptospiren (Leptospirose) Bakterien können, bei gewissen Temperaturen, rel. lange in stehendem Gewässer überleben. Da ich meinen ersten Hund daran verloren habe bin ich wie gesagt ungblaublich vorsichtig, aus welcher Wasserquelle meine Fellnase trinkt. Auch das Wasser am Rand von Flüssen, welches steht, meide ich tunlichst, da hier die selbe Gefahr besteht. Natürlich ist es nicht bewiesen, wie sich meine Fellnase nun def. angesteckt hat, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass er sich die Leptospiren aus einem Gewässer "geholt" hat.

    Gruss
    S.

    Zitat

    Hallo,
    also für mich ist es völlig unerheblich - ob sich die Pfütze in der Stadt oder im ländlichen Gebiet befindet. Ich sehe der Pfütze nicht an ob ein kranker Vogel seien Kot darin abgesetzt hat - oder ob das daneben liegen Feld gerade gespritzt oder gedüngt wurde.
    Auch schwierig für den Hund - einmal erlaubt - dann wieder nicht.
    Es grüßt Petra u. Buffy

    Genau so seh und handhabe ich das auch. Je nach Jahreszeit kann es wirklich auch gefährlich werden, wenn sich in den Pfützen durch die Wärme Bakterien ansammeln. Ich lasse meine Fellnasen NIE aus Pfützen trinken und rate auch jedem davon ab.

    Gruss
    S.

    Hallo Yvonne

    Das hab ich mir noch nie so überlegt, dass der Kipp-Punkt dadurch falsch eingeschätzt werden kann. Interessanter Ansatz !

    Das Vorlaufen auf der gerade gehaltener Wippe hat den Effekt, dass der Hund lernt, das Gerät schnell und ohne zu stocken abzuarbeiten, sprich Geschwindigkeit aufbauen und Vertrauen fassen. Sobald dies zuverlässig funktioniert, ist es wichtig, die Wippe weiterhin zu halten und sobald der Hund auf dem Kipp-Punkt ist, entsprechend seiner Laufgeschwindigkeit die Wippe langsam runterlassen. Dies wird dann solange gesteigert, bis praktisch nur noch der normale Mechanismus von der Wippe ganz leicht unterstützt wird. Beginnt der Hund am Kipp-Punkt wieder zu Stocken, muss halt wieder ein Lern-Schritt zurück gemacht werden, damit wieder Tempo aufgebaut werden kann

    Das mit dem Reifen unter dem Wippenabgang stelle ich mir schwierig vor, da dann die Wippe (meiner Meinung nach) noch mehr nachfedert und die Wippe, sobald der Hund den Abgang verlässt, noch schneller zurückgeht als sonst. Besser wäre hier, dass eine zweite Person die Wippe am Aufgang hält solange Du mit Deiner Fellnase am Abgang beschäftigt bist und bis der Hund nach der Freigabe zum Weiterlaufen genügend weit weg von der Wippe ist. Die zweite Person kann auch ersetzt werden, in dem Du deinen Fuss leicht am Wippenende auf die Kante stellst und so die Wippe fixierst falls Deine Fellnase vorzeitig runterhüpft schnellt die Wippe nicht gleich hoch.

    Das Handling hört sich sicherlich etwas kompliziert an, ist es aber nicht *smile*. Die ersten Male war ich zwar ein wenig unkoordiniert und es bedarf ein wenig Uebung, bis ich alle "Handgriffe" im richtigen Moment richtig auf die Reihe gekriegt habe: Hund motivieren, Leckerlihand im richtigen Abstand vor dem Hund halten und gleichzeitig noch die Wippe möglichst ruhig und gerade halten. Tja, ich hab es dann einige Male trocken geübt und dann klappe es mit jedem Mal besser. Ich konnte leider nicht mit einer zweiten Person üben, da dies meine Fellnase noch mehr verunsichert hätte, da er vor Menschen sehr grosse Angst hat.

    Ich wünsch Dir viel Erfolg und würde mich echt freuen, wenn Du mal Bescheid gibst, ob es so klappt oder nicht.

    Liebe Grüsse
    S

    Hallo Yvonne

    Ich würde auch eine zeitlang die Wippe festhalten. Ich habe ein ähnliches Problem gehabt und bin wie folgt vorgegangen. Ich lasse den Hund auf die Wippe laufen, feure ihn dabei auch richtig an. Wichtig ist, dass ich dem Hund in dem Moment nicht davon laufe, sondern auf seiner Höhe bleibe. In der Führhand hab ich einen Joker mit Leckerlis bereit, welche ich ihm auch ganz doll vor der Nase herziehe *gg*. Sobald der Hund auf dem Kipp-Punkt ist, halte ich die Wippe gerade und laufe so mit ihm vor bis er sauber auf der Kontaktzone steht. Dann lasse ich die Wippe langsam runter und setzte sie sanft auf. Während dessen, d.h. sobald Hund auf der Kontaktzone steht und ich die Wippe runter lasse, kriegt er seinen Jackpot aus meiner Hand. Er kriegt weiter Leckerlis, bis die Wippe ganz unten ist und er weiterhin gut auf der Kontaktzone steht (oder sitzt). Dann Freizeichen für's Weiterlaufen. Wichtig ist dann noch, dass er beim Runtergehen von der Wippe möglichst zügig vorläuft, sodass ihm keinenfalls die Wippe (wenn sie wieder hochgeht) am Hintern streift. So hab ich das ca. 2-3 Monate gemacht und Champ wurde immer sicherer. Unterdessen halte ich die Wippe nur noch ein wenig fest, d.h. sobald er auf dem Kipp-Punkt ist, lasse ich die Wippe, zusammen mit dem Vorlaufen vom Hund, im entsprechenden Tempo runter und setzte sie zügig auf den Boden auf.

    Ich habe damit sehr gute Erfahrung gemacht, auf dem Turnier lasse ich ihn normal laufen und im Training halte ich die Wippe 90% (ich mache dies bereits seit 12 Monaten). Dazu muss ich sagen, dass meine Fellnase sein Tempo auf der Wippe enorm gesteigert hat (er robbte vorher ganz langsam drüber) und sein Vertrauen ist sehr gestärkt.

    Ich persönlich würde keine Leckerlis auf die Wippe legen, da ja das Ziel ist, dass Dein Hund möglichst schnell zum Wippen-Ende gelangt und nicht auf der Wippe zu suchen beginnt. Jackpot gibts eben am Wippen-Ende.

    Hallo

    Ich selber bevorzuge Dita-Schuhe mit Noppen. Der Vorteil gegenüber den Fussballschuhen sehe ich wie folgt:

    - Noppen bei den Ditta-Schuhen gehen weiter raus bis zum Rand an der Sohle, was für einen weitaus besseren Halt sorgt
    - Fussballschuhe sind mir in der Regel zu starr/unbequem. Nur für's Training/Turnier würd es schon gehen, jedoch wenn ich mal auf einem Tagesseminar bin, schätze ich den "Komfort" von weicheren Schuhen.
    - Die Noppen der Fussballschuhe wären mir in der Regel zu gross und ich hätte Angst wegen der Verletzung, wenn ich meiner Fellnase mal auf die Füsse trete :ops:

    Gruss
    S.

    Das sehe ich genau so wie WoodyTheDalmi. Ich würde mir auch auf jeden Fall eine 2. Meinung einholen, am besten in einer gut eingerichteten Klinik.

    Ich wünsche Deiner Fellnase auf jeden Fall gute und schnelle Besserung.

    Gruss
    S.