Wir haben das Problem Scheinschwangerschaft jetzt auch erstmalig. Wir kämpfen auch noch mit der Entscheidung einer Kastration (Boxer 10,5 Monate alt).
Unser TA hat Galastop verschrieben.
Oraler Prolactin-Inhibitor für Hündinnen
ATCvet: QG02CB03
Zusammensetzung
- Wirkstoff: Cabergolinum 50 μg
- Hilfsstoff: Excip. ad solut. oleos. pro 1 ml
- Galenische Form: Ölige Lösung
Fachinformationen Wirkstoffe / Inhaltsstoffe (CliniPharm)
Cabergolin
Eigenschaften / Wirkungen
Cabergolin ist ein synthetisches Ergolinderivat. Es stimuliert die Dopaminrezeptoren an den laktotrophen Zellen der Hypophyse und verhindert so die Ausschüttung von Prolactin. Unter der Behandlung mit Galastop kommt es zu einer Rückbildung der Milchdrüse und einem Rückgang der Milch- und Serumsekretion. Eine Wirkung tritt normalerweise am 2. - 3. Behandlungstag ein (Veränderung des Verhaltens). Bis zur vollständigen Unterdrückung der Laktation kann es bis 8 Tage dauern.
Pharmakokinetik
Bei oraler Verabreichung einer einmaligen therapeutischen Dosis wird nach ca. 4 bis 8 Stunden die maximale Plasmakonzentration erreicht. Diese bleibt mehrere Tage lang erhalten.
Indikationen
- Behandlung der Scheinträchtigkeit
- Unterdrückung der Laktation in folgenden Situationen:
- Absetzen der Jungtiere unmittelbar nach der Geburt
- Frühes Absetzen, erforderlich z.B. bei Eklampsie
- Fetaler Tod und/oder Abort am Ende der Trächtigkeit
- Laktation nach Ovariohysterektomie
Dosierung / Anwendung
0,1 ml Galastop / kg KGW (= 5 μg Cabergolin / kg KGW)
1 x täglich an 4 - 6 aufeinanderfolgenden Tagen per os, abhängig vom Schweregrad des klinischen Erscheinungsbildes. Bei kleinen Rassen mit einem Körpergewicht unter 5 kg kann die Dosis in Tropfen abgemessen werden. 3 Tropfen entsprechen 0.1 ml Lösung.
Galastop sollte entweder direkt in die Mundhöhle eingegeben oder dem Futter beigemischt werden.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Galastop darf nicht bei trächtigen Tieren verwendet werden. Wegen der prolactinhemmenden Wirkung kann das Medikament nach dem 35. - 40. Trächtigkeitstag einen Abort auslösen.
Vorsichtsmassnahmen
Tiere mit schweren Leber- und Nierenerkrankungen dürfen nicht mit Galastop behandelt werden.
Aufgrund einer nicht auszuschliessenden blutdrucksenkenden Wirkung sollte Galastop nicht an Hunde verabreicht werden, die unter blutdrucksenkender Medikation stehen.
Der Einsatz von Galastop direkt nach operativen Eingriffen ist nicht angezeigt, solange das Tier unter Einfluss eines Narkotikums steht.
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance/Vaccinovigilance-Meldung erstatten
Einige Stunden nach der ersten oder zweiten Behandlung kann es vereinzelt zu Erbrechen, Appetitlosigkeit und Schläfrigkeit kommen. Diese Nebenwirkungen verschwinden im allgemeinen im Laufe der Behandlung und haben keinen Einfluss auf das therapeutische Vorgehen.
Wechselwirkungen
Keine bekannt.