Beiträge von dejavu

    Ich habe vor ca. einem Monat auf CanisAlpha Pur umgestellt. Mein Hund frisst das Futter sehr gerne, jedoch "riecht" der Hund seit der Umstellung auch stark und haar auch etwas mehr.


    Ich halte das Futter grundsätzlich für ein sehr gutes Futter.


    Aber hier kommt es wieder, jeder Hund nimmt jedes Futter ander an und auf.


    Einen Versuch wäre es mir auf alle Fälle wert!!!

    Und da sind wir wieder beim Thema.
    Das "beste" TroFu gibt es nicht.
    Ich habe mit Marengo angefangen, nach meiner Meinungt ein wirklich gutes Futter. Mochte meine Dame nach so einem halben Sack nicht mehr, nur noch wenn etwas drunter kam.
    Also umgestellt auf CanisAlpha Pur, auch ein sehr gutes Futter. Frisst sie gerne, aber seitdem riecht sie stark, auch gelegentlich aus dem Mund und haart viel mehr - also, geht die Suche weiter.
    Habe hier vor mir eine Liste mit 12 Futtersorten die ich versuche zu vergleichen. Liebäugele aber damit, einfach mal MM auszuprobieren.

    Zitat

    TÄ und ihre Meinungen.... :roll:


    Ich denke, die Futtermenge sollte man immer am individuellen Bedarf festmachen. Pauschalaussagen bringen wohl selten etwas.



    Ja, so wird es wohl am besten gemacht.
    Ist ja auch ein sehr theoretisches Thema.

    Die Information habe ich von 2 unabhängig voneinander arbeitenden TA.
    Begründet wird es damit, dass Hund die im Sommer wirklich AKTIV sind, sei es im Sport oder der Ausbildung, aber auch Hündinnen die durch Läufigkeit erschlafft sind, bei sehr heißen Temperaturen durch die zusätzliche Anstrengung des Hechelns sehr viel zusätzliche Energie benötigen, theoretisch.
    Da aber bekannt ist, das z.B. scheinschwangere Hündinen eher dazu neigen weniger zu fressen, geht dieser zusätzliche Energiebedarf zu lasten der Kraftreserven. Eine Apetitlosigkeit kann z.B. auch ein Mittel, dass bei Scheinschwangerschaft verabreicht wird, wie Galastop verursachen.
    So, ich hoffe, das ich das jetzt als Leie vernünftig wiedergegeben habe.


    Nochmals, es geht nicht um Hunde, die "nur" ihre regelmäßige Gassirunde gehen.

    Da unserer Vierbeiner im Sommer den Temperaturausgleich nur durch Hecheln ausgleichen können, und das auch sehr viel Energie kostet, sollte man darauf achten, dass der Futterbedarf sich im Sommer um bis zu 20% erhöhen kann.
    Natürlich gilt das hautsächlich für aktive, beanspruchte Hunde, und bei wirklich heißen oder schwülen Temperaturen.

    Vielleicht hilft es jemandem weiter...



    Glucosaminsulfat



    ist Baustein des Knorpels in den Gelenken und den Bandscheiben.


    Seit über 10 Jahren werden seitens der Industrie Glucosamin-haltige Nahrungsergänzungsmittel zu erheblichem Preis angeboten und finden in den tierärztlichen Praxen Anwendung bei der Osteoarthritis des Hundes und der Katze.. Patientenbesitzer berichten von Besserungen im Lahmheitsgeschehen aber auch bei Rückenschmerzen verschiedener Ursache.


    Eines der Hochqualitätsprodukte für die tierärztliche Praxis und mit 18.- € EK äusserst preiswert, ist Arthridor, welches zusammen mit EPA -Präparaten , z.B. Derma Coat, gute Ergebnisse in der Lahmheitstherapie ermöglicht.


    Bei schwerer Osteoarthritis wird seit einigen Wochen in unserer Klinik das Glucosaminsulfat als Injektionslösung ein bis zweimal in der Woche in das betroffene Gelenk injiziert, 500 mg pro Injektion, und es gab eine Überraschung:


    Restlahmheiten trotz arthroskopischer Chirurgie (Entfernung von OCD-Schuppen oder Knochenabrissen, z.B. frakturiertem Processus coronoideus oder isoliertem Processus anconaeus u.a. und wochenlangen Gaben von Arthridor/Derma Coat konnten binnen 10 Tagen erheblich verbessert werden.


    Inzwischen setzen wir die Glucosamin-Injektionen unmittelbar an veränderte Bandscheiben, also peri-discal bei Discospondylitis im Bereich der Brust-Lendenwirbelkette aber auch bei Wobblersyndrom. Die Ergebnisse sind ermutigend.


    Das Medikament beziehen wir nicht von der Mafia in Palermo, sondern von einem uns bekannten Apotheker, der es legal aus Italien importiert und zu einem erstaunlich niedrigen Ampullenpreis anbietet: 3.- € pro Ampulle mit 500 mg Glucosaminsulfat.


    den 20.1.06


    Quelle:
    Tierärztliches Institut für angewandte Kleintiermedizin
    Tierärztliche Gemeinschaft für ambulante und klinische Therapien
    Dirk Schrader I dr. Steven-F. Schrader I dr. Ifat Meshulam I Rudolf-Philipp Schrader I dr. Itamar Tsur
    -Tierärzte-


    Für alle die vielleicht nach einer Alternative suchen...