Es ist noch kein Hund vor vollem Napf verhungert.
Zur Fütterungszeit Napf hinstellen, nach 10 min wegnehmen und 12 Stunden später noch mal versuchen.
Leckerchen gibts natürlich keine mehr zwischendurch.
Es ist noch kein Hund vor vollem Napf verhungert.
Zur Fütterungszeit Napf hinstellen, nach 10 min wegnehmen und 12 Stunden später noch mal versuchen.
Leckerchen gibts natürlich keine mehr zwischendurch.
Hey,
ich nutze ja gerne die Methode ins kalte Wasser schmeißen und aussitzen.
Zwar hast du geschrieben, das das laufen lassen von Musik Videos nichts bringt, aber ich würde es trotzdem machen, einfach dass diese Geräusche routine werden.
Zudem würde ich ihre Angst ignorieren, sie aber nicht weglaufen lassen. Und erst dann bestätigen, wenn sie sich beruhigt hat. Ablenken bringt in solche Situationen eh nicht viel.
Eher muss sie lernen sich an dir zu orientieren und wenn es für dich in ordnung ist, sollte es das für deinen Hund auch sein.
http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=91518&_ffmpar[_id_inhalt]=91267
Hier die Hundefreilaufflächen, wobei ich im Ostpark war und da direkt ein Schild stand, dass Hunde an die Leine zu nehmen sind.
Vielleicht haben sie den 20m breiten und 100m langen Streifen direkt neben der Straße gemeint.
Ich hab einfach Glück gehabt und bin mit meinen 3 Hunden bei meiner Freundin untergekommen.
versuchs mal bei http://www.wg-gesucht.de da hat man manchmal Glück.
Ansonsten ist so ne anzeige super :)
Was für ein Buch hast du denn gekauft?
Ausbildung von Hütehunden? Das ist recht gut und deckt beide Arbeitsbereiche ab, die von AH und BC.
Die Furche ist nichts anderes als die Grenze einer Fläche. Abgeleitet von dem Begriff Ackerfurche.
Der Hund nimmt eine Linie an, Grenze zwischen Acker/Wiese, Weg, Straße, Trampelpfad, Autospur, unterschiedlich hohes Gras, freie Furche vor der Herde etc.
Darin pendelt er und passt auf, das kein Schaf diese Grenze übertritt.
Meist wird das Kommando: "Furch", "geh die Furch" oder "geh die Grenz" benutz.
Neben dem "komm her" und dem "steh" ist es eines der ersten Kommandos die ein Hütehund lernt, meist in verbindung mit dem Kommando "raus"
http://www.schaeferhund.de/site//fileadmi…eordnung_sv.pdf
Die Hüteverordnung des SV.
Übrigens ist die Abschlussprüfung zum Schäfer in Bayern genauso aufgebaut, lediglich der Verkehr wird weggelassen und es kann mit nur einem Hund gehütet werden.
Und das Video von Walter ist toll, allerdings müssen die Hunde die Herde nur zusammenhalten, denn Schaden können die Schafe dort nicht anrichten.
ZitatIch kenne mich zwar mit Hüten und Schafen nicht aus, aber ansonsten weiß ich genug von Hunden, dass man zwar immer den Rasssetypus sehen muss, dennoch können Hunde gleicher Rasse so grundverschieden sein.
Klar sind Hunde einer Rasse unterschiedlich, es hütet auch nicht jeder AH automatisch.
Allerdings gibt es Veranlagungen die die Hunde mitbringen, wenn sie die Grundvorraussetztung, nämlich das Interesse am Vieh einhalten, dazu gehört beim BC einfach das geduckte und die Kreise und beim AH das geradlinige.
Darauf sind sie gezüchtet worden!
Aber wenn du es schaffst einem AH die gleiche Arbeitsweise, nämlich das geduckte und kreisförmige eines BC beizubringen, dann zieh ich den Hut vor dir.
Wenn ich aber weiß, ich will in enges Gehüt mir dem Hund zwischen Äckern durch etc. mit 500 Schafen, dann entscheide ich mich doch eher für einen AH als für einen BC, da der AH einfach dafür gezüchtet wurde.
Oder soll ichs mal mit nem Labrador versuchen oder einem Golden Retriver nur um dann festzustellen es ist sinnvoll auf eine Rasse zurückzugreifen, die die Veranlagungen mitbringt, anstelle die einzelnen Hunde durchzutesten.
Wenn ich aber weiß, ich hab nur 10 Schafe und treibe diese von Koppel zu Koppel, dann entscheide ich mich für einen BC, da er dann bessere Arbeit leistet als ein AH.
ZitatAlles anzeigenSelbstverständlich ist ein Border Collie ein Hütehund, oder erfindest Du gerade das Rad neu?
Und er hütet zuverlässig auch große Herden, nur von seiner Genetik her anders. Was nicht heißt, das
es nicht dazu taugen würde.
Wenn ich meine Schafe aus dem Pferch auf eine nicht eingezäunte Wiese lasse, muss ich nicht mal einen
Schalter an meinem Border Collie umlegen, um zu wissen, was er zu tun hat.
Mag sein, dass ich extrem gute Hunde habe![]()
Die leisten Koppelgebrauchsarbeit und können Herden hüten.Die Arbeit eines guten Border Collies als "Schafe durch die Gegend schubsen" zu bezeichnen ist mehr als despektierlich- nicht nur gegenüber dem Hund.
Sanny
Walter ich dachte ich hätte es dir schon einmal rausgesucht gehabt.
Sie sagt doch, dass ihre Hunde es können und ein paar Beiträge später, das sie keine Furchen laufen können.
Eine Sache, die doch eigentlich zum Hüten dazu gehört, ansonsten ist es ein dabeistehen, aufpassen und Hund schicken;)
Daher hab ich sie eingeladen, es gerne einmal zu zeigen, da mir noch kein BC untergekommen ist, der die gleiche Arbeit leistet wie ein AH.
Ich würde nie behaupten, das ein AH das gleiche leisten kann wie ein BC bei einem Trial, aber wer sagt, das ein BC große Herden hüten kann, dann bitte auch auf dem gleichen Standard wie ein AH.
Denn AH´s können auch manche Arbeiten verrichten, die ein BC macht allerdings würde ich mich nie so weit aus dem Fenster lehnen und behaupten sie wären genauso gut und für alles einsetzbar.
Das bringt die Genetik gar nicht mit.
Danke Prüfung ist erst im Sommer.
Sorry für den Verschreiber, meine Finger sind manchmal zu schnell beim tippen.
Ist dir bestimmt auch schon passiert
Sanny, ich würde deine Hunde echt mal gerne sehen, wie sie eine "große" Herde von 250 Tieren durch enges Gehüt bringen und Äcker wehren.
Oder geht das jetzt nicht weil sie doch keine Furche laufen können?
ZitatAlles anzeigen
Ich habe gerade den ganzen Thread gelesen und habe bei einigen Aussagen etwas
gezuckt. Sicher werden altdeutsche Hütehunde ihre Arbeit beherrschen, das steht außer Frage,
aber sehen wirdoch den Tatsachen ins Auge, außerhalb Deutschlands interessiert sich kein Schwein für eine Gelbbacke, einen Strobel oder einen Haarzer Fuchs.
Wenn diese Hunde so vielseitig verwendbar wären, wie es hier angedeutet wurde,
dann würde man sicher mal hier und da auf der Welt auch einen AH bei der Arbeit sehen,
aber.....pustekuchen. Dass man Border Collies und auch Kelpies mittlerweile in wirklich
jedem Winkel der Welt begegnet, liegt doch wohl daran, dass diese Rassen sowohl mit den unterschiedlichsten Anforderungen als auch mit den unterschiedlichsten Formen von Nutzvieh
umgehen können.Selbst wenn man einen DSH hält, kann man die erfolgreichste
Rasse in der Arbeit am Vieh anerkennen.
Wer keine Ahnung hat sollte besser den Mund halten
Glücklicherweise ist der AH im Gegensatz zum BC nicht zum Modehund geworden sondern ist immer noch eine alte Abeitslinie.
In fast keinem anderen Land der Welt wird so gehütet wie man es hier in Deutschland, hauptsächlich im Süddeutschen Raum und Bayern antrifft.
Es geht um kleine Felder, enge Wege etc.daraus hat sich eine Hunderasse spezialisiert, eben der AH, genauso wie sich der BC auf anderen Gebieten spezialisiert hat.
Und auch der AH kann an anderen Tieren gearbeitet werden, der Westerwälder Kuhhund und auch der Harzer Fuchs wurden früher an Rinderherden eingesetzt.
Der Harzer steht auch heute noch im Ruf, sehr viel Druck zu geben und hart zu beisen.
Wenn ich als hüten jedoch die Klassische Arbeit eines Schäfers zugrunde lege, bleibe ich dabei, das der BC ein Koppelgebrauchshund ist und der AH ein Hütehund.
Und wer behauptet sein BC kann im klassischen Sinne hüten, der darf das gerne unter Beweis stellen.
Warum macht der BC Trails und der AH Leistungshüten?
Es sind nunmal unterschiedliche Aufgabenbereiche und haben nichts miteinander zu tun. Für beides gibt es spezielle Rassen, die dazu in der Lage sind.
Nur lehne ich mich nicht aus dem Fenster und behaupte meine Hunde können einen Trail ebenso gut wie ein BC.