Beiträge von meckmeck

    Hallo,

    ich weiß gar nicht worüber man sich hier aufregt. Hat sich denn noch nie jemand Gedanken darüber gemacht, was mit dem Hund passiert, wenn man ihn einschläfert und beim Tierarzt lässt?
    Warum sollte man von einem Tierarzt erwarten, das er den Körper eines toten Tieres bis zu dem Kontainer gut behandelt? soll er nochmal jedes Hundchen auf einem Roten Kissen dort hin tragen? Für den Tierarzt ist das Altag, und er hatte keinen bezug zu dem Tier. Man stumpft a, auch als Tierartzt und das ist glücklicher weise der Selbsschutz der Seele des Menschen.

    Auch ist es absolut richtig wenn der Tierarzt die Abdeckertonne auf die Straße stellt, das muss er da die Tonne für den Abdecker frei zugänglich sein muss und der bis an die Tonne fahren muss, wegen Geruchsbelästigung und Hygiene.

    Da hatte ich auch schon die Diskussion mit dem Veterinäramt, von wegen tote Schafe in der Tonne auf die Hauptverkehrsstraße mit den ganzen Schulkindern stellen, ich wollte das nicht aber die wollten das so weil die Tiere bei einer gemeldeten Adresse abgeholt werden müssen (eigentlich).


    Leider ist es in der modernen Welt so, das Sterben nicht mehr zum Altag gehört.

    Hallo,

    ich hab 3 total unterschiedliche Hunde.

    Eine sehr sehr selbstbewusste DSH Hündin, eine Altdeutsche Hütehündin, mit sehr schlechten Jugenderfahrungen und eine eigenständige Altdeusche, welche aber eine sehr weiche Hand braucht.


    Im Prinzip erziehe ich sie alle gleich. Alle müssen die gleich Schimpftiraden über sich ergehen lassen und alle stehen danach gleich wieder schwanzwedelnd neben mir.
    Alle bekommen das gleiche Lob und die gleichen Erziehungsmethoden.

    Für das "grobe" kann ich das gleiche anwenden, im feinen muss ich dann zwischen den Hunden unterscheiden.

    Ich denke ich kann das so bei meinen Hunden machen, da ich sie kenne und sie mich kennen und sie wissen, das ich nicht nachtragend bin, ignoriert wird bei mir auch kein Hund. Aber gerade einen guten Trainer zeichnet es aus, das er individuell auf jeden einzelnen Hund eingeht auch mit unterschiedlichen Erziehungsmehtoden.

    Aber gerade meine "Ängstliche" Hündin, muss sich halt daran gewöhnen, das es auch mal Laut wird, gerade wenn die anderen dabei sind, dann Schmeißt sie sich halt auf den Rücken, oder Robbt über den Boden, ich weis aber, das sie mit der Beschwichtigung eine sehr niedrige schwelle hat und sie das schonmal vorbeugend macht, daher ist das bei ihr eigentlich kein allzuschlechtes Zeichen.

    Lg

    [quote="Black Angel"
    also wenn ich meinen drausen ohne leine laufen lasse und er dann nicht auf mein ranrufen reagiert, dann entferne ich mich ca 5m komentarlos von ihm und sobald ich sehe das er zu mir kommt und neben mir sitz macht, leine ich ihn an und er muss neben mir an der leine gehen.

    lg black angel[/quote]

    dein Hund sollte gerade in dem Jungen Alter das herkommen immer toll finden, anleinen und ignorieren ist nicht toll für den Hund.


    @Hamburg.Vizlar

    Ich nutze bei meinen Hunden auch den Nackengriff wenn es darum geht etwas los zu lassen das kann aber dazu führen das der Hund sich duckt wenn du dich zu ihm beugst oder nach ihm greifst.
    Ich denke aber da kann der Hund unterscheiden, meine können es zumindestens, wenn sie Scheiße gebaut haben und ich beuge mich zu ihnen legen sie sich hin mitunter auf den Rücken.

    Ansonsten kann ich dir nur den Tip geben, wenn du deinen Hund rufst, greife ihm bevor du ihm das Leckerchen gibst ans Halsband, das hat den vorteil, das dein Hund immer weis, herkommen, griff ans Halsband = Belohnung und dein Hund wird dir nicht wie manch anderer auf der Nase herum tanzen und vor dir rumhüpfen wenn du ihn anleinen möchtetst.

    Das Runter Kommando im Auto versteht dein Hund wohl eher als Spiel, ignorieren nach dem ersten Kommando kann dabei helfen, sollte er dann wiederholt hochspringen folgt natürlich noch ein weiteres Kommando.

    Das Tauschen ist etwas was du auch üben musst, also nicht auf Situationen warten, wo dein Hund sich selber bedient, sondern ihr gezielt ein Spielzeug geben und das dann gegen Leckerchen Tauschen oder Kauknochen gegen Fleischwurst, muss halt immer alles Besser sein was du dann hast.

    Deine Trainierin hat schon recht wenn sie sagt, das du nicht an der leine ziehen sollst um deinen hund zu dir zu bekommen, aber versuch es doch mal mit einem aprupten stehenbleiben kurz nach dem kommando hier, so das dein Hund dann halt "Pech" hat in die Leine zu laufen, ca. 50cm Spiel, damit du deinem Hund auch verdeutlichst, bis dahin und nicht weiter.

    Liebe Grüße

    Hallo,

    meine Erfahrung ist, das Vermieter total locker werden wenn die Hunde gut erzogen sind. Ideal ist es wenn du vor dem Vermieter da bist, meine sind immer kurz aufgeregt wenn sie aus dem Auto kommen.
    Habe damals einen Herdi und einen DSH zur Vorstellung dabei gehabt für ein 1Zi App. hätte nichtmal gedacht das er mich nimmt zum anschauen.

    Als er kam lagen meine Hunde im Platz neben mir, ein kurzes Hier und sie sind mir bei Fuß in die Wohnung gefolgt, hat wohl einen guten Eindruck hinterlassen denn ich hab die Wohnung bekommen obwohl im Haus Halteverbot für Hunde ist.

    Und deine Hunde sehen wirklich nett aus.

    Liebe Grüße

    Guten Abend!

    Ich trainieren meine Hunde aus einer Mischung aus beidem.

    Als Junghunde bis ca. 10 Monate dürfen sie eigentlich machen was sie wollen. Einzig die Leinenführigkeit, das Herkommen und das Bleib werden geübt.
    Bleib am Anfang rein über Konditionierung, das herkommen anfangs auch bis sie genau wissen was es ist und die leinenführigkeit bei jedem meiner Hunde anders.

    Ich trainiere meine Hunde durch meine Arbeit mit dem Hütestab. Sie wissen wann sie Respekt davor haben müssen, z.B. wenn sie in die Leine springen weil ich einen anderen Hund schicke oder wenn ich damit die Richtung weise und sie dann dagegen laufen weil sie den Kreis zu eng nehmen.

    Wenn sie artig sind ist der Hütestab für die Hunde nicht vorhanden, dann kann der vor dem Kopf oder über den Rücken der Hunde geschwungen werden um eine Richtung zu weisen ohne das sie davor zurückweichen.

    Eigentlich basiert das ganze Training auf Stimme und Körpersprache. Ich drohe meinen Hunden mit der Stimme und mit meiner Körpersprache und ich belohne sie auch damit.
    Irgendwo habe ich grad gelesen die erziehung mit Umweltreizen, diese schlägt bei mir auch an, da sie wenn sie die richtige Richtung eingeschlagen haben ans Vieh dürfen ansonsten eben nicht, dann werden sie zurückgerufen.

    Als Beispiel, ich ziehe mit der Herde, mein Hund läuft frei, solange sie vor mir läuft oder neben mir, darf sie machen was sie will.Sie darf nicht vor der Herde stehen bleiben und sie darf nicht seitlich in die Herde rennen ansonsten hat mein Hund freie Hand.
    Mitlerweile sind die Signale je nach Hund so fein, das es reicht, wenn ich nur sage "geh" und kurz in die Richtung schaue oder das ich nur den Stab leicht anheben muss und mein hund läuft.
    Genauso ist es bei der "Bestrafung" es reicht ein drohender Blick um den hund dazu zu bewegen zu mir zu kommen und nicht vor oder dicht neben der herde stehen zu bleiben. Oder ein "a" oder räuspern statt ein lautes Pfui oder aber.

    Durch die tägliche Arbeit spielt sich das gut ein, trotz drohen meiner seits, wenn mein Hund Unfug macht, kommt er immer zu mir, da ich sie für das Kommen von anfang an belohnt habe und sie wissen, das ihnen bei mir nichts passiert.

    Ich habe diese Art der Erziehung für mich und meine Hunde entdeckt und mich dafür entschieden, da ich sehe das ich freudig arbeiten Hunde habe, selbst mit meiner Ängstlichen Hündin, kann ich so arbeiten, da sie am Vieh einfach den Druck braucht und sie dann auch nach Schrei und Drohgebärden und fliegenden Gegenständen wenn sie sich wieder mal verbissen hat, freudig zu mir kommt. Sie aber wenn sie früher ins Auto musste sich hingschmissen hat und sich eingepinkelt hat oder wenn ich mit dem Rüden schimpfe schmeist sie sich hin und spielt leidender Hund, und springt danach sofort wieder schwanzwedelnd auf.

    LG

    Also :D

    Rocky ist mein Schatzihund, den würd ich nie in andere Hände geben obwohl sie auf fast jeden hört aber immer guckt wo Frauchen ist.

    Frida liebt mich und andere Leute findet sie nur toll und da kann das toll auch in ich beiße die jetzt um schwingen daher stellt sich bei dem Hund gar nicht die Frage

    Peppi ist auch total auf mich fixiert und da bin ich zu egoistisch der Hund ist zu gut als das ich den von jemand anderen lernen lassen würde.

    Ansonsten gebe ich Ratschläge wenn es um so Sachen geht wie Leinenführigkeit, Tricks um Sitz und Platz und Bleib beizubringen, das gängige halt. Auch an Leinenagressionen wage ich mich mittlerweile.


    Ich denke jeder findet sein Mittel in der Besten Erziehung und meistens müssen die Menschen erzogen werden und nicht die Hunde.

    Das erste was jeder Hundehalter lernen sollte ist Ruhe bewahren :D zumindestens mit den Hunden mit Menschen nicht unbedingt.

    Armer Hund

    So wie ich mich kenne würde ich sie rein aus Mitleid mitnehmen.
    Aber 500€ sind zu teuer, so böse wie es sich anhört aber dafür bekommst du einen Schäferhund der für die Zucht zugelassen ist und mit besseren Menschenerfahrungen als die Dame.

    Und das mit den Rippen finde ich nicht so verwerflich, meine DSH war mit 11 Monaten auch sehr schlacksig und hat sich erst mit 2 Jahren ausgewachsen.

    Wie ist dein Gefühl, würdest du sagen, der Hund hat sich ausgesucht?
    Dann gib ihr eine Chance.

    Das mit dem nicht ins Haus gehen ist bei Zwingerhunden fast normal. Meine kleine hab ich mit über einem Jahr das erste mal mit ins Haus genommen, da musste ich regelrecht betteln das sie mitkommt und auch jetzt geht sie ungerne rein, es besteht ja auch kein Grund.

    Liebe Grüße

    PS: Wenn du dir einen Welpen suchst, nimm den Hund, welcher dich haben will und nicht den der vielleicht hübscher ist oder verspielter etc. Damit habe ich die besten Erfahrungen die Dame liegt gerade neben mir. Eigentlich wollte ich die Schwarze Hündin aber Rocky wollte mich bei allen Besuchen ist sie nicht von meiner Seite gewichen auch wenn die andern gespielt habe.

    Zitat

    Vergleich mal ne Hunderasse mit der Größe, dann kann ich mir das besser vorstellen. Aber für ein Reh finde ich das zu protzig.

    Es laufen nicht nur Rehe rum.

    Hier mal eine Beschreibung der Größe von Rotwild, leider keine Hähe angegeben aber wenn ich mir hier die hirsche anschaue, locker 1,40m Wiederristhöhe wenn nicht sogar größer

    Körpergröße und Gewicht [Bearbeiten]

    Der Rothirsch ist eine der größeren Hirscharten, wobei es zwischen den Unterarten teilweise erhebliche Unterschiede bezüglich der Körpergröße gibt. Besonders kleinwüchsige Hirsche leben auf Sardinien und Korsika. Sie erreichen dort nur ein Gewicht bis zu 80 Kilogramm [2]. Adulte Männchen sind in der Regel um 110 bis 115 Prozent größer und schwerer als ausgewachsene weibliche Rothirsche [3].

    Erhebliche Größen- und Gewichtsunterschiede gibt es bereits innerhalb der in Mitteleuropa verbreiteten Unterarten. Bei männlichen Tieren schwankt hier die Kopf-Rumpf-Länge zwischen 180 und 210 Zentimeter. Im Harz, Reinhardswald und der Region Westfalen geschossene zehnjährige Hirsche wogen durchschnittlich zwischen 100 und 113 Kilogramm.[4] Im Wallis dagegen wogen gleichaltrige Hirsche 148 Kilogramm und im Gebiet um Hohenbucko, Brandenburg geschossene Hirsche 168 Kilogramm.[5]. Rothirsche unterliegen allerdings bereits im Jahresverlauf beträchtlichen Gewichtsunterschieden: Männliche Hirsche erreichen ihr jährliches Gewichtsmaximum in der Regel kurz vor der Brunft und verlieren dann während der Brunft bis zu 25 Prozent ihres Körpergewichts.[6] Zu den Größen- und Gewichtsunterschieden zwischen einzelnen Populationen derselben Unterart tragen unterschiedliche Ernährungsbedingungen und Klimaeinflüsse bei. Grundsätzlich nehmen Körpergröße und Körpergewicht der Rothirsche von West- und Nordwesteuropa mit ozeanischem Klima in Richtung Ost- und Südosteuropa mit kontinentalem Klima zu. Diese Größenunterschiede entsprechen der Bergmannschen Regel, die besagt, dass warmblütige Tiere einer Art in kälterem Klima durchschnittlich größer sind.[7]

    danke Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Rothirsch

    Das Dammwild

    Merkmale [Bearbeiten]

    Der Damhirsch ist deutlich größer als ein Reh, aber kleiner und vor allem leichter als ein Rothirsch. Die europäische Unterart hat eine Kopfrumpflänge von 130 bis 175 Zentimetern, einen etwa 20 Zentimeter langen Schwanz, eine Schulterhöhe von 80 bis 105 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 65-110 (Männchen) beziehungsweise 45-70 Kilogramm (Weibchen). Männchen der etwas größeren, mesopotamischen Unterart können Kopfrumpflängen von über 2 Meter erreichen. Der Damhirsch hat einen verhältnismäßig stärkeren Körper, kürzeren Hals, kürzere und minder starke Läufe als der Rothirsch und deutlichere Tränengruben und ein mit runder Stange und Augensprosse versehenes, oben schaufelförmiges Geweih mit Sprossen am hinteren Rand. Beim Geweih des mesopotamischen Damhirsches ist die Schaufelform weniger deutlich ausgeprägt.

    Der Damhirsch variiert stark in der Färbung und ist im Sommer an der Oberseite, den Schenkeln und der Schwanzspitze braunrötlich, auf der Oberseite weiß gefleckt. Unter- und Innenseite der Beine sind weiß. Im Winter ist er an Kopf, Hals und Ohren braungrau, auf dem Rücken und an den Seiten schwärzlich, an der Unterseite aschgrau. Schwarze und weiße Varietäten sind nicht selten. Der Damhirsch hat im Wesentlichen dieselbe Lebensweise wie der Rothirsch, ist aber genügsamer und hält sich daher besser in Kiefernheiden und parkähnlichen Landschaften. Er ist weniger scheu und vorsichtig, steht aber dem Rothirsch an Schnelligkeit und Gewandtheit in nichts nach.

    zum nachlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Damhirsch

    Das Reh

    Merkmale
    Fußabdruck eines Rehs im Schnee

    Ausgewachsene Rehe messen von Kopf bis Rumpf 100 bis 140 cm und erreichen eine Schulterhöhe zwischen 60 und 90 cm. Ausgewachsene männliche Tiere haben ein Durchschnittsgewicht von 15 bis 30 kg, weibliche wiegen 10 bis 15 % weniger. In Gebieten mit besonders guten Äsungsverhältnissen und geringer Beunruhigung werden auch höhere Gewichte erreicht.

    Männliche Tiere tragen ein Geweih (in der Jägersprache „Gehörn“ genannt), das jährlich in der Zeit von Oktober bis November abfällt, aber unter einer schützenden und nährenden Basthaut sofort neu zu wachsen beginnt. Die Basthaut stirbt nach Abschluss der Geweihbildung ab und wird dann vom Bock durch Reiben („Fegen“) an Büschen und jungen Bäumen von der verbleibenden Knochenmasse entfernt. Das Geweih besteht aus zwei Stangen, die jede für sich aus der Schädeldecke wachsen. Vor allem beim einjährigen Bock sind diese Stangen als einfacher, unverzweigter Spieß ausgebildet. Seltener kommen die für zwei und mehrjährige Böcke typischen Stangen mit jeweils zwei, maximal drei Sprossen vor. Das Geweihgewicht ist mit 100 bis 500 Gramm gering im Vergleich zu anderen Hirschen.

    Das Fell ist im Sommer kräftig rotbraun, im Winter graubraun oder dunkelbraun. Das Fell der Rehkitze ist rotbraun und weist eine weiße Punktierung auf dem Rücken und auf den Flanken auf. Im Norden Deutschlands zwischen Rhein und Elbe kommen regelmäßig schwarze Rehe vor.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Reh


    Wer genau hinschaut, kann noch Haut und Haarreste erkennen, wahrscheinlich in Schwarz, gelegen hat es ca. 5-8 Monate.

    Rehe kommen gelgentlich in Schwarz und Weis vor.

    Ich tippe auf ne Wildsau wegen den längeren Dornfortsätzen.

    Und wer kommt auf die Idee das im Wald nur kleiner Tiere als Schafe und Rinder rumlaufen? Das Schaf will ich sehen was an Rotwild rankommt. :headbash: