Beiträge von SaChi

    Hallo.
    Gerade, wenn der HUnd neu bei euch ist, bietet dir die Schleppleine Sicherheit und dem HUnd einen gewissen Freilauf.
    Mind. solange Hundi noch nicht genau weiß, was ihr letztendlich von ihm wollt bzw. ihr gelernt habt ihn wenigstens einigermaßen eizuschätzen.

    Der Sinn einer Schleppleine ist im Prinzip, dass der Hund nicht dauerhaft das Gefühl hat "angeleint" zu sein.
    Eine Flexi vermittelt ihm dieses Gefühl nicht.
    Daher würde ich für den "normalen" Spaziergang ums Eck auch die Verwendung der nromalen Leine empfehlen.

    Dies gilt ebenfalls bis zum Erreichen der Freilauffläche.
    Dort angekommen, würde ich auf die SL wechseln.

    Sofern ein Kommando nicht oder fehlerhaft ausgeführt wird, kannst du ein mmhh oder "falsch" - je nachdem, wie sensibel der HUnd ist - verwenden.
    Klappt etwas gar nicht, zwischendurch ein Kommando geben, welches er beherrscht.

    Allerdings würde ich das Tier erstmal ankommen lassen und ihn nicht gleich mit einer Kommandoflut überrollen.
    Klar, muß der HUnd hören und folgen, aber einiges klappt besser, wenn ihr euch mal ausgiebig beschnuffelt habt. :D

    Ich wünsche euch viel Spaß mit eurem neuen Mitbewohner.

    Zitat

    Hallo...

    ....die Grundkommandos werd ich oder die Hundeschule ihr schon beibringen aber Fuß laufen braucht sie nicht unbedingt,wenn ich sie vonne leine lasse,sie rufe und sie kommt...reicht mir schon und das tut sie in moment auch sehr gut =)

    ....

    Die Grundkommandos bringst du ihr sowieso bei - entweder alleine ODER mit HIlfe der HuSchuh.
    Abnehmen wird dir das dort auch keiner ;)
    Darf ich fragen, was für dich zu den Grundkommandos gehört?

    Der Hund muß auch nicht unbedingt "bei FUß" laufen.
    Aber entspannter kommt ihr zur Freilauffläche, wenn der HUnd mit lockerer Leine neben bzw. bei dir läuft.
    Und ob sie kommt, wenn du sie rufst, hat eigentlich nix damit zu tun, wie Leinenführig dein HUnd ist.

    =)

    Hallo.
    Ich gehe mal davonaus, dass die Box groß genug ist, dass HUndi sich darin bewegen kann und diese auch etwas separat (besser anderer Raum - weg vom geschehen) steht ;)

    Wasser rein, Futter rein.
    Leckerchen darin geben.
    = Schön füttern.

    Hund kennt die Box, ist mit ihr vertraut.
    Kauartikel (harter Hundekeks oder so) geben, Tür zu und Raum verlassen.
    Sofern der Welp sich vorher draussen lösen konnte , weißt du schon mal, dass er nicht fiept, weil es drückt.

    Nach kurzer Zeit gehst du hin und öffnest wieder.
    Kommentarlos.
    Sollte er vorher fiepen, warten, bis er kurz ruhig ist.

    Hallo.
    Wie alle anderen bereits empfohlen haben:

    Vorher nochmal schön gehen.
    Wird schon schiefgehen.
    evtl. schon jetzt das Abendmahl reichen,
    dann muß Hundi bis 18.00 Uhr sicher mal. ;)

    Und keine großen Sorgen machen.
    Mißgeschicke kann man wieder aufwischen.

    Viel Spaß.
    Und nicht vergessen, zu berichten, wie es gelaufen ist (mit HUndi) ;)

    Hallo.
    Die Frage beantworte ich im jetzigen Stadium (Junghund) ganz klar mit nein.
    Auf Fremde bezogen sowieso.


    Einem Kind würde ich keinen Hund mitgeben.
    Selbst dann nicht, wenn er zuverlässig hört.
    Schnell fallen mir Situationen / Begegnungen mit fremden HUnden ein, welche ich auf Spaziergängen meistern mußte.
    Diese Verantwortung möchte ich einem Kind nicht auferlegen.

    Hallo.
    In erster Linie möchte der Hund eher mitschmusen, als das er im eigentlichen Sinn eifersüchtig reagiert.

    Deinem Freund solltest du nahelegen, dass er den Hund in diesen Situationen nicht zusätzlich aufstachelt ;)
    Wenn es euch nicht zu sehr nervt, ignorieren.

    Ist das Schmusen deinerseits mit deinem Freund für deinen Hund denn eine neue Erfahrung?

    Hallo.
    Hier noch ein Auzug aus
    http://www.katzen-lexikon.de damit du den Heilungsprozess begünstigen kannst:

    "...Der Katzenhalter selbst kann aktive Mithilfe leisten, indem er besonders jetzt seinem kranken Familienmitglied viel, viel Zuneigung und Pflege schenkt. Viel STreicheln, Kraulen, die vertraute Umgebung begünstigen den Heilungsprozess um ein Vielfaches. Zudem braucht eine an Katzenschnupfen erkrankte Katze viel Wärme um gesund zu werden. Wer keine Fußbodenheizung hat, sollte dem Patienten eine Heizdecke oder eine Wärmflasche zur Verfügung stellen. Möglich ist als Unterstützung auch Rotlicht, allerdings nicht länger als 10 Minuten (zweimal täglich) und auch nur dann, wenn die Katze kein Fieber hat (bitte mit dem Tierarzt absprechen!). Kälte, Windzug, etc.sollten unter allen Umständen vermieden werden. Bei Transporten sollte die Katze in eine Decke eingepackt werden und ggfs. zusätzlich mit einer Wärmeflaxche im Körbchen ausgestattet werden. Zudem liegt es am Besitzer Verkrustungen an Augen und Nase regelmäßig zu säubern und dafür zu sorgen; dass die Nasenlöcher frei bleiben um die Atmung zu erleichtern: Hierfür reicht lauwarmes Wasser. Will man mit Inhalationen arbeiten, so sollte man das vorher mit dem Tierarzt absprechen. Er kann ein geeignetes Präparat verschreiben und die Anwendung indidviduell anpassen. Meist werden Inhalationen mit einem Kamillenaufguss durchgeführt, da viele andere Mittel zu Erstickungen führen können. Um der Katze Futter zuzuführen; so eignen sich Babynahrung, Hühnchenbrühe, etc, die mit einer Plastikspritze direkt In den Mund verabreicht werden. Auch der Tierarzt wird spezielle "Astronautenkost" mitgeben! Bis der Patient wieder von alleine ißt, sollte die Nahrung zugeführt werden.
    .."

    Evtl. sprichst du mal mit dem TA morgen darüber.

    Zitat

    Hallo,

    20 Seiten, oh man, die Hand ist noch dran und zudem schon verheilt.

    LG Manuel

    Hallo.
    Ja, und es ist erfreulich, dass es keiner 20 Seiten bedurfte, euer eigentliches Problem zu behandeln
    ;)

    Deine Zurückhaltung zeugt wohl eher davon, dass du euren Weg auch gut mit wenigen aber sachbezogenen Tipps gehen kannst.

    Alles Gute für euch.

    Hallo.
    Ich bin kein Futterexperte.
    Kann also nur von meiner eigenen Erfahrun berichten.

    Wir füttern Lupovet sporty.
    Die ZUsammensetzung ist sehr hochwertig, die Herstellung schonend,
    die Verträglichkeit hervorragend.
    Pellets sind größer.

    Viele HUnde schlingen ihr Futter. das liegt eigentlich in der Natur des HUndes. ;)

    Und wenn du dein Kastrations / Hormonproblem näher beschreiben könntest, gibts hierauf sicher auch die ein oder andere Antwort.