Schön, daß es Menschen gibt, die die TV-Zeitung gründlich lesen... Bin sehr gespannt!
Hier die Vorabinfo von http://www.super-rtl.de :
"Was hat ein Terrier beim Psychologen zu suchen? Was lernt der Golden Retriever beim Therapeuten? Michael Grewe kennt die Antwort. Er therapiert schon seit 15 Jahren Hund und Halter rund um Hamburg. In der Vermenschlichung der Vierbeiner sieht er die Hauptursache für die meisten Probleme, die manche Tiere urplötzlich aufzeigen. Sie werden entweder angriffslustig, ungehorsam oder extrem träge. Grewes Geheimrezept: die perfekte Balance zwischen Toleranz und Autorität. Die Reportage blickt dem Profi über die Schulter. Und beobachtet einige seiner 'Patienten'. Angelika lebt alleine mit ihrem Jagdhund Sunny. Das hyperaktive Kraftpaket bestimmt komplett Angelikas Leben. Konflikte sind in diesem Fall nach Michael Grewes Meinung vorprogrammiert, denn für Angelika scheint der tierische Freund zum Partnerersatz geworden zu sein. Sunny nimmt sein zierliches Frauchen einfach nicht ernst, ist kaum zu zügeln, macht, was er will und das ohne Rücksicht auf Verluste. Die Therapie bei Michael Grewe ist Angelikas letzte Hoffnung. Unter Grewes Anleitung versucht sie, ihre Erziehungssünden bei dem dominanten Jagdhund wieder auszubügeln. Doch freiwillig lässt sich der ausgefuchste Rüde nicht von seinem Thron stürzen. Nicht nur Hunde, auch Pferde können sich 'verändern'. Wenn die Pferdeseele leidet, ist Andrea Kutsch zur Stelle. Die Schülerin des amerikanischen Pferdeflüsterers Monty Roberts kämpft für den gewaltfreien Umgang mit den Tieren - egal wie verrückt das Pferd scheint. Wallach Clausi etwa verlangt von der 37-Jährigen das volle Engagement. Seit einem traumatischen Erlebnis lässt ihn allein der Anblick des Pferdetransporters ausrasten und ausreißen. Seine Besitzer Jennifer und Wolfgang sind mit ihrem Latein am Ende. Weder Zuckerbrot noch Peitsche fruchten bei dem störrischen Tier. Andrea Kutsch nimmt sich sensibel und leise des Tieres an. Sie beherrscht die Sprache der Pferde und deutet jede Schweifbewegung, kommuniziert auf einer Ebene mit Clausi. Als der Wallach bei der zweiten Sitzung Vertrauen fasst und seine Hufe auf die Rampe des Hängers setzt, grenzt das an ein Wunder, und die Besitzer können die Tränen nicht mehr zurückhalten... "