Der strenge Geruch kann von den entzündeten Ohren kommen.
Ansonsten gebt dem Kleinen Zeit und erwartet nicht mehr als von einem Welpen. Lasst ihn sich an eurer Hündin orientieren, die kann da eine grosse Hilfe sein.
Gruss Liane
Der strenge Geruch kann von den entzündeten Ohren kommen.
Ansonsten gebt dem Kleinen Zeit und erwartet nicht mehr als von einem Welpen. Lasst ihn sich an eurer Hündin orientieren, die kann da eine grosse Hilfe sein.
Gruss Liane
Ich war vor 2 Jahren mit Hund auf Rügen und da war Freilauf generell kein Problem. Es war allerdings in der Nebensaison. In der Hauptsaison könnte das nochmal anders aussehen.
Gruss Liane
Ich würde dir raten, zu warten bis die Hündin da iat und dann anprobieren.
Grade Kettenhalsbänder müssen gut passen, weil sie sonst entweder nicht über den Kopf gehen oder schnell verloren werden.
Gruss Liane
Bei Joggern, Spaziergängern, Radfahrern und Reitern leine ich an oder lasse die Hunde abseits des Weges absitzen. Manchmal werde ich auch wenn die Hunde absitzen, gebeten sie festzuhalten oder anzuleinen. Das mache ich dann bereitwillig.
Bei Leuten mit freilaufendem Hund leine ich nicht an, sehr wohl aber bei Begegnungen mit angeleinten Hunden.
Gruss Liane
ZitatEs ging übrigens nicht ums Anspringen. Sie saß auf einer Bank ( auf der Lehne, die Füsse auf der Sitzfläche ) und Mücke stubste sie so leicht an und nahm halt Kontakt auf.
Sie fing dann an zu kichern und mit den Händen zu wedeln und da merkte ich, dass sie das unangenehm fand, weil Mücke nicht von ihr abließ, sondern eher noch mehr wedelte.Ich schritt dann ein und rief ihn ab.
Später war sie dann aufgestanden und dann ist er halt auch wieder zu ihr und hat sie angestubst.
Genauso habe ich das auch aus deinem Anfansbeitrag verstanden und da hätte ich auch erst eingegriffen, wenn ich gemerkt hätte, dass es ihr unangenehm wird.
Gruss Liane
Ganz ehrlich, ich hätte auch so reagiert wie Melanie. Wenn mir jemand erzählt, das er/sie Hundetrainer ist, dann würde ich mir auch angucken, wie sie mit meinem Hund umgeht, einfach so aus Neugierde. Eingreifen, wenn es nicht in meinem Sinne läuft, oder wenn mein Hund unverschämt pöbelt, kann ich ja immer noch.
Ob man daraus aber Rückschlüsse auf die Qualitäten ziehen kann wage ich zu bezweifeln, sture Molosser müssen ja nicht gerade ihr Spezialgebiet sein. Suche ich einen Trainer für mich, dann achte ich schon im Vorfeld darauf, dass er sich mit rassetypischen Eigenschaften auskennt.
Auf der anderen Seite bekommt ein fremder Hund der mich bedrängt auch von mir eine entsprechende Ansage, genau wie meine eigenen. Die Befindlichkeiten der Halter sind mir da schnuppe (hätten ja eingreifen können, wenn´s ihnen nicht passt). Dafür muss ich mich aber äusserst selten über die Unfähigkeit anderer Hundehalter aufregen.
Gruss Liane
Hi Akim,
hab ich das jetzt richtig verstanden, dass die Mutter schon mit Rusty an dem anderen Hund vorbei war und Rusty dann kehrt gemacht hat?
Damit hatte er das Überraschungsmoment ja auf seiner Seite. In dem Fall hätte Rusty sie auch mit der Joggerleine von den Füssen gerissen. Da hilft nur Hundbegegnungen noch vorrausschauender anzugehen. Wenn sie sich überraschen lässt, hat sie keine Chance.
Zur Erklärung: als Rusty letztes Jahr vom TS aus dem Tierheim übernommen wurde,war seine "Macke", dass er häufig an der Leine den "Affen" in Form von Leinebeissen und Hochspringen am HF machte, auch ohne Sichtung von anderen Hunden.
Der mutter, die bis dato immer Fusshupen gehalten hat, wurde schon beigebracht, wie sie einen Hund von Rustys Kaliber (35 kg) sicher kontollieren kann, auch wenn er sich an der Leine unflätig benimmt. Sie ist auch erst alleine mit Rusty losgezogen, als sie sich im Umgang sicherer war.
Gruss Liane
ZitatEs gibt ein sehr gutes Rezept, für Mensch und Hund - vielleicht hast Du das ja auch schon probiert?
Leider finde ich es beim besten Willen nicht mehr
War ungefähr so: viel Möhren, und noch mehr Wasser. Das Ganze wird dann über längere Zeit, mit ein bisschen Salz gekocht, und zu guter Letzt pürriert. Angeblich wirkt es auch antibakterill. Auf jeden Fall hat es Zoe schon mal den wunden Popo gerettet, noch vielen Tagen Durchfall, und es hilft ebenso beim Zweibeiner!
Also, koch Euch mal etwas Feines
Gute Besserung!
Morosche Karottensuppe nennt sich das ist wirklich klasse. Ganz wichtig - Möhren müssen mindestens eine Stunde gekocht werden.
Gute Besserung Liane
Ihr solltet das schnell zur Anzeige bringen und gut dass ihr Zeugen habt. Wenn euer Hund so schwer verletzt ist, dann ist das Auto des Onkels sicher auch nicht unbeschädigt, wenns nicht grad nen Kuhfänger hat.
Nicht dass da am Ende noch ne Rechnung auf euch zukommt.
Eurem Hund wünsch ich gute Besserung.
Gruss Liane