Huhu!
Ich stehe mit unserem Training ja noch ganz am Anfang.
Kurz zur Situation:
Wir haben zwei Hunde. Trudi jagt schon mal, wenn ihr langweilig ist... Das haben wir problemlos in den Griff gekriegt. Selbst bei Eichhörnchen, die direkt vor ihrer Nase auf dem Baum verschwinden, läßt sie sich schnell wieder unter Kontrolle kriegen.
Lotte ist - vermutlich - ein Terrier-Mix. Sie hat vor kurzem ihre Leidenschaft für Kaninchen (wieder) entdeckt. Wir haben sie seit 7 Monaten, glücklicher weise haben wir von Anfang an geahnt, dass das auf uns zukommt und entsprechende Vorarbeit geleistet.
Jetzt meine Frage:
Ich wollte ursprünglich ein Superschlachtruf für beide Hunde aufbauen. Zum einen um nicht unnötig Zeit zu verlieren durch doppeltes rufen oder Verwechslungen meinerseits, zum anderen um den "wetteifer" wischen den beiden auszunutzen. (Beim einfachen "Hier!" klappt das super. Jeder will zuerst da sein, um die meisten/besten Leckerchen zu bekommen.)
Meine Idee war, den Superschlachtruf zunächst getrennt zu trainieren, da sich die Vorlieben doch unterscheiden, und dann mit beiden Hunden zu üben.
Jetzt habe ich aber im Buch "ATJ" gelesen, dass man mit zwei Hunden auch zwei Schlachtrufe benutzen soll. Der getrennte Aufbau leuchtet mir ein, das unterschiedliche Signal nicht so...
Was meint ihr dazu?
@ Anne: Ich konnte den Link nicht öffnen...