Beiträge von Leela

    Zitat

    Ich find man sieht die Rippen auch trotz K9-Geschirr noch arg :/ Hast Du mal überlegt für die Trainingsmonate auf ein High-Energy-Futter umzustellen?

    LG Tanja mit Luna

    Numa wird gebarft :) Sie sieht nicht nur während des Trainings so aus, sondern das Problem bestand bei ihr schon immer. Sie ist krank daher ist das so. Sie nimmt nur sehr schwer zu.
    Aber genug OT =)

    Ja sie hat untergewicht. Ich sehe das und die die Tierärztin auch. Numa sieht mit ihren wenigen Kilos bei weitem nicht so sportlich aktiv und gesund aus, wie deine Luna.
    23-24kg wären optimal für sie. Momentan wiegt sie aber nur 21kg.
    Das K9-Geschirr verdeckt meist die schlimmste Stellen, nämlich den Rippenbereich, aber hier kann man es ganz gut erahnen:

    Externer Inhalt www.bildermonster24.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    EDIT: ich bin 170cm. :) Numa ist halt sehr zart... ich dagegen eher nicht :hust:
    Achso, und bei Numa ist halt defintiv nichts windhundartiges drin

    Zitat


    Öh, wo schreibe ich das ich das nicht für legitim halte? ICH mache es eben nicht da es für Hund und mich unnötig kompliziert ist.


    In letzter Zeit habe ich irgendwie ein Talent mich so auszudrücken, dass ich ständig mißverstanden werde... :headbash:
    Ich meinte es so: Ich versuche ja auch mit so wenig Hilfsmitteln wie möglich auszukommen. Ich bin da noch lange nicht so weit wie du, daher habe ich geschrieben, dass ich es legitim finde, das Geschirr zu nutzen. Vielleicht hätte ich deutlicher schreiben sollen, dass ich es auf mich beziehe. :^^:

    Zitat


    Leela: Ja genau, ich muss Rhian zeigen, dass es sich lohnt zu ziehen! Futter weiter vorn auslegen klappt schon, muss nur so gut sichtbar sein, dass sie nicht unterwegs zu suchen beginnt. Nur muss ich da ja auch wieder weg von. Aber um das Signal zum Ziehen positiv zu verknüpfen dürfte es gehen. Ob das mit vorher stoppen und aus der Tasche belohnen klappt, müsste ich testen. Habe mir auch schon überlegt, das Ziehen zu clickern, selbst wenn es anfänglich ständig Stop and Go bedeutet - das müsste mit Brückensignal schliesslich lösbar sein.

    Klar kannst du das auch Klickern! Ich nutze auch Brückensignale. Das klappt ganz wunderbar. Man muss es dann nur immer stückchenweise verlängern. :)
    Ich denke mir immer, man sollte für den eigenen hund die Methode finden, die am besten passt. Wenn es bei Rhian gut mit dem Clickern klappt, dann nutze das. :)

    Zitat


    Ashkii hatte mir ja am Anfang gezeigt wie er es am besten versteht das er ab und an nur laufen soll aber nicht schnuppern darf. Somit waren wir ja angekommen bei: "Arbeiten lauf" wird nur gelaufen. "Du bist frei" darf er pieseln, schnuppern. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle welches Geschirr er z.B. um hat oder ob er frei läuft. Er soll sich nicht am Geschirr orientieren sondern an dem was ich sage.

    Sicher soll der Hund sich an dem orientieren was ich sage. Nur weil das Zuggeschirr umgelegt wird, heißt das ja nicht, dass Numa zB jetzt machen kann was sie will in Bezug aufs Ziehen. Auch sie muss warten, bis ich so weit bin.
    Aber das Geschirr hilft dem Hund. Es unterstützt quasi nochmal die Kommandos die ich gebe. Daher finde ich es völlig legitim dieses so zu nutzen.
    Ich habe Numa zB nie beigebracht nicht zu schnuppern. ich habe ihr lediglich ein "Weiter" beigebracht. Heißt, wenn ich sehe, die Nase geht zu Boden, dann sage ich weiter. Ab einem bestimmten Tempo hat sie das meist eh erledigt. Es ist zwar während des Fahrens ein größerer Aufwand, weil man ständig nach dem Hund gucken und ggf Kommando zum Abbruch geben muss, aber ich finde, dass beibringen ist leichter. Und mit leichter meine ich, dass es zu weniger Demotivation bei Hund und mir kommt ;)
    Der Vorteil, wenn man dem Hund beibringt gar nicht mehr zu schnüffeln und nur gradeaus zu laufen ist natürlich, dass man keine Hilfsmittel zur Motivation braucht...

    Zitat

    Kann jemand meiner Exkursion in die Hundepsyche folgen? :???:


    Ja, und genau deshalb sollte man die Strecken anfangs so kurz wie möglich halten. Der Hund hat ja am Anfang gar nichts davon sich richtig reinzuhängen.
    Numa hat mich auch angeschaut: Frauchen, ich darf sowieso laufen, wieso sollte ich jetzt noch Kraft aufwenden??? Und dann wird ihr auch noch das Schnüffeln verboten! Frechheit! :motz:

    Wenn man nun keinen Schlittenhund hat, oder einen Hund dem das Ziehen nicht im Blut liegt, dann muss man es ihm erstmal schmackhaft machen. Und das kommt nicht von allein. Diese Hoffnung hatte ich auch... Aber es passiert eher das Gegenteil. Dem Hund wird langweilig und irgendwann fängt er an zu bocken.

    Am Ende des Trainings wird der Hund verstanden haben, dass das Ziehen Freude macht und es eine selbstbelohnende Sache ist. Aber bis dahin ists ein relativ weiter Weg.
    Dorthin kann man dem Hund nur helfen, in dem man ihn immer wieder belohnt, dafür, dass er es toll macht.
    Und je kürzer die Strecken sind, desto häufiger kann man loben. ;)

    Ich hatte sehr viel Erfolg mit meiner Apfelmethode. Ich habe sie mittlerweile für mich und meinen Hund perfektioniert.
    Hätte ich anfangs die Erfahrung gehabt, die ich jetzt habe, wäre es sicherlich noch schneller gegangen.

    Die Frage ist doch: Wie kannst du Rhian motivieren sich voll reinzuhängen?
    Bei Numa ging es über Futter.
    Ich habe ihr einen Apfel hingelegt, bin dann weg und habe sie dann draufzugeschickt. Das war ein Fall, wo sie sich voll reinhing.
    Anfangs habe ich sie noch bis zum Apfel gelassen, und habe ihr dann hinterher noch Fressen aus meiner Tasche reingestopft.
    Später habe ich sie nicht mehr zum Apfel gelassen, sondern habe sie vorher gestoppt (gleichzeitig auch ein super Stop-Training ;) ) und habe sie dann aus meiner Tasche belohnt. Dies habe ich anfangs immer an der gleichen Strecke getan. Irgendwann konnte ich den Apfel weglassen, weil Numa eh verstanden hatte, dass sie belohnt wird fürs Ziehen. Das war dann dieser berühmte "Klick". Seitdem kann ich beliebig lange Strecken fahren, sie braucht kein Ziel mehr wo sie langlaufen soll, sondern sie läuft solange, bis ich stoppe. Jetzt ist es auch so, dass sie merkt, dass das Laufen an sich etwas ganz tolles ist. Wenn wir jetzt stoppen, dann bekommt sie Wasser angeboten und als Belohnung darf sie nach ein paar Minuten weiterlaufen oder sie darf freilaufen. Leckerlie gebe ich ihr ab und zu mal um einen kleinen Überraschungseffekt zu haben, aber wirklich nötig ist es nicht.