Ich muss sagen, dass ich heute erschreckend viele Hunde gesehen habe, die diese Nylontüten tragen... :/
Die kleineren Hunde trugen sie aber nicht, es waren die mittelgroßen.
Beiträge von Leela
-
-
Zitat
Bei mir ist das kein Problem mit Welspellets und gefrorenen Mückenlarven geht es...Ich schaue auch immer nach ob die genug bekommen...
Ja, ich hab ne lange Pinzette genommen und jeden Froschli einzeln damit gefüttert. Damit auch jeder genug abbekommt. Nur einfach Futter reinschmeißen bringt bei den Froschis doch eh nix, weil die das doch gar nicht finden, wenn es sich nicht bewegt...
-
Bei Numa sieht das auch so aus, aber ich hab mir da niemals Gedanken drum gemacht. Numa sabbert so gut wie gar nicht. Nach dem Trinken fallen vielleicht 1-2 Tropfen raus und wenn jemand von uns was gaaaaanz leckeres isst, dann hängt im Mundwinkel mal ein langer Sabberfaden raus.
Das wars. Ich kenne andere Hunde, die sabbbern viel mehr. -
Zitat
meine krallenfrösche sind aus einem becken mit normaler abdeckung getürmt, und zwar durch den kabelschacht.
lg, micky
Ach stimmt, den habe ich von beiden Seiten zugeklebt, damit die Fröschlis nicht innen am Klebeband klebenbleiben
-
Zitat
Fänd ich persönlich auch nicht so prickelnd... zum Einen muss das Becken echt ausbruchssicher sein, sonst machen die Burschen sich selbständig. Zum Anderen sind glaub ich die Zwerge eher friedlich anderen Mitbewohnern gegenüber. Da sind die nächstgrößeren, also normale Krallenfrösche, aggressiver. Die machen dann allerdings auch vor größeren Fischen keinen halt.
Stimmt nicht so ganz. Eine ganz normale Abdeckung reicht völlig. Ein offenes Aquarium mit nur einer Lampe drüber ist natürlich was anderes.
Die Zwergkrallis sind nur bedingt friedlich. Sobald etwas vor ihrer Nase wedelt, versuchen sie es zu schnappen. Wenn also zB das Guppy-Männchen mit seiner großen Flosse direkt vor einem Frosch wedelte, dann schnappte Froschi gern mal zu. Allerdings sind die Zwergkrallis nicht die schnellsten. Für die Baby-Guppys ist ihre Geschwindigkeit völlig ausreichend, aber für die erwachsenen sind sie zu langsam. Also meine erwachsenen Guppys haben keinen Schaden genommen.
Außerdem passen Guppys und Zwergkrallis sehr gut zusammen, denn die Krallis bevorzugen den unteren Bereich des Auqariums und die Guppys eher den oberen. -
Ist OT, aber muss ich grad mal loswerden
Zitat...vielleicht aber auch seine knallharten Erziehungsmethoden... zwinkern
Auf der Webseite von Heinrich Stahl steht das:
ZitatBei Anspannung neigt er zum Implodieren. Dies ist eine besonders positive Eigenschaft, da man so den Sport fast lautlos ausüben kann, was in unserer heutigen Zeit dem Zusammenleben dienlich ist. Als kleines Schmankerl ermöglicht es dem Besitzer fast ungestörten Naturgenuss.
Quelle: http://www.steelhead.de/html/hound_s.htmlMir stoßen diese Sätze ganz sauer auf. Denn es geht nicht um Ruhe bei den Hunden (was ja den Hunden gut tun würde). Es geht darum, dass der Musher nicht genervt wird. Und wie er schon schreibt: Die Hunde drehen genauso am Rad, wie die wildjaulenden Huskys, nur man sieht es ihnen vielleicht nicht so leicht an, und hört es gar nicht.
-
Zitat
Zwergkrallenfrösche hatte ich auch schon und die sind trotz Fütterung mit roten Mückenlarven und so Scherzen nicht älter als ein 0,5 - 1 Jahr geworden.
Rote Mückenlarven soll man auch nicht füttern. (Ballonkrankheit)
Meine sind ca. 3 Jahre geworden
-
Zwergkrallenfrösche
Die haben es geschafft, dass meine Guppys ausgestorben sind.
Zwergkrallis kann man schon in Becken ab etwa 30liter halten. Sie haben nur wenig Ansprüche, beim Futter sind sie aber etwas spezieller, aber nichts was unmöglich ist
gutes Forum zu den Krallis: http://pipidae.de/
-
Zitat
Leela, Euter bitte im Gewebeverhältnis mengenmäßig wie Bindegewebe füttern!
Und wenn du Fett füttern willst, bestell Fett.
Inzwischen bieten die meisten Onlineshops Rinder- oder Lammfett an.Hab das völlig überlesen
(Numa bekommt am Tag ca 500g Futter insgesamt)
Hab mich dazu entschieden jeden Tag 30g Euter zu füttern, dazu 50g Geflügelfett und ca 50g Schweineschmalz. Damit konnte ich ihr Gewicht dann grad so halten.
Den Durchbruch gabs bei uns jetzt mit Haferflocken. Numas Unverträglichkeit ist ja so gut wie "ausgeheilt". Ich gebe ihr jetzt immer ca 2-3 Std nach dem eigentlich Fressen 2 EL Haferflocken eingeweicht in warmes Wasser, sodass sie eine ordentliche Portion Pampe fressen kann :^^:
Damit legt sie momentan richtig gut zuDas Schweineschmalz konnte ich schon weglassen. Der Euter und das Fett habe ich in die Portionsbeutel mit reingetan, daher wird sie das jetzt noch weiter bekommen.
Wenn man die Haferflocken und Fett gewichtsmäßig miteinander vergleicht, dann zieht das Fett ja eindeutig den kürzeren.
Numas Kot ist immer noch schön fest, allerdings macht sie jetzt zwei haufen am Tag, statt einem. Aber das nehme ich sehr gern in Kauf dafür, dass sie nun endlich wieder am unteren Idealgewicht kratzt und es stetig aufwärts geht. -
Ich zitiere mal Frank aus einem anderen Thread:
ZitatJuuHu e.V. hat Winterpause, ,ab 8.1. sind wir wieder für euch da. In der dann folgenden Woche beginnen die Themenabende, Welpen und Junghunde "verstehen, prägen , erziehen" , Teamwork, "Auslastungsmodelle für Hund und Halter", sowie Longieren mit dem Hund "Komm NICHT !"
nähere Infos und Termine demnächst..............