Beiträge von Lajela

    Sooo, die restlichen Hähne sind gestern umgezogen :cold:ein Schwung Junghennen von heuer ist dann noch zu integrieren/zu verkaufen, dann hab ich unsere Tierchen auch wieder auf einem Standort. Da freu ich mich schon, weil aktuell ist ja quasi in beide gegenüberliegende Ecken des Grundstücks zu laufen und die Tierchen zu versorgen. Je kälter es wird, desto mühsamer wird das für mich.

    3 Hähne von heuer hab ich mal behalten, 1x Orpi in doppeltsilbergesäumt, 1x Brahma rebhuhnfarbig (aus blau rebhuhnfarbig), 1x Orpi schoko-weiß gescheckt. Theoretisch kann ich also nächstes Jahr Stämme zusammenstellen um selbst nachzuziehen. Mal schauen wie sie sich weiter entwickeln. Das wären die beiden älteren :smile:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bei den Zwergen haben sich "großartigerweise" noch 3 Hähne gezeigt, da alle für weiterzüchten nicht optimal waren, sind auch die gestern "umgezogen". Hilft ja alles nix.

    Für mich hab ich gelernt, ich nehm keine Hendln mehr, wenn ich mich über die Rasse nicht vorher erkundigt habe |) Bei unseren Rassen kann ich mit 99% Sicherheit bei den Jungtieren sagen ob Hahn oder Henne, bei den Zwergen hatte ich mich ja nicht erkundigt, die waren ja nicht geplant (da hatte sich der Mann ja spontan verliebt) - ansonsten wäre und die Hahnenschwemme (wenn man Hennen kauft :pfeif: ) erspart geblieben...

    Ich besteh deshalb bei den Rennschnecken immer drauf, dass die lebenden Tierchen die grad an Scheibe/Dekozeug rumkrabbeln eingesammelt werden. Die Wahrscheinlichkeit das sonst schon leere Gehäuse oder Tierchen kurz vorm Exitus eingepackt werden, ist sonst extrem hoch.

    Ich denk da hilft nur gründlich tiefes reinigen. Würds wohl erst mal mehrfach mit dem Enzymreiniger probieren (nass einsprühen, trocknen lassen). Alternativ trocken Natron aufstreuen, Stunden einwirken lassen, absaugen. Oder gleich einen Nasssauger/Teppichreiniger ausleihen und gründlichst damit putzen.

    Entweder Kesseltemperatur nicht überall gleich hoch oder die Masse nicht gut genug vermengt.

    Grundsätzlich aber unbedenklich, wenn sonst alles korrekt gemacht wird (Kürbis ist teilweise ja kritisch beim einkochen, da hatte ich schon öfters, dass trotz allem korrekt dann doch nicht alles sooo haltbar war wie es hätte sein sollen)

    Ich bin am überlegen ob wir von den nächsten Hähnchen nicht teilweise auch anders verarbeiten, also Faschiertes, Wurst, Aufstrich draus machen.

    Bisher haben wir sie ja nur als ganzes eingefroren und als Brathähnchen, Suppe/Frikasse verarbeitet.

    Wir haben es genutzt und wieder gut aufgefüllt, damit ich mir zumindest die nächsten 6 Monate keine Gedanken machen muss |)

    360x 800g Dosen

    3x 15kg Josera

    9x 900g Josera

    Knabberzeug (2kg Kopfhaut, 2kg Maulfleisch, 3kg Ohrmuscheln, 50 Stk Ohren mit Muschel)

    Hühnerfutter sind auch gut 700kg unterwegs :pfeif: Aber damit kommen wir nicht ganz so lange hin

    Wir haben eigentlich auch nicht mehr als sonst, grundsätzlich denk ich Getränke für 2-3 Wochen für alle Menschen und Tiere (das Wasser in den Plastikflaschen ist sicher schon abgelaufen, bin mir aber sicher das es dafür trotzdem noch gut ist), div Dosen, Reis, Nudeln, Öl eh immer auf Vorrat, Hunde und Hühnerfutter auch immer für ein paar Monate. Was bei uns ganz bitter wäre, wär wirklich ein länger dauernder Blackout, grad das ganze Fleisch ist bei uns ja eingefroren.

    Was ich aktuell aber mache, ist regelmäßig nachzutanken. Früher bin ich den Tank einfach leer gefahren und dann wurde getankt, nachdem hier aber im Umkreis bei uns ein paar Tankstellen der Diesel ausging und auch mit dem ganzen Drumherum, schau ich seitdem eher das spätestens bei 1/2 Tank nachgetankt wird - somit hätten wir auch bei Ausfall noch eine Reserve.

    Bisher haben wir im EG einen Holzofen (zwar ein grottiges Teil vom Vorbesitzer, aber besser als nichts), im Keller steht ein alter Holzherd (nicht schön, rostig, aber angeschlossen und funktioniert). Meinen geliebten Meller Ofen mit Kochfeld hab ich mitgesiedelt, wenn der optisch halt nicht so |) wäre, würde der im EG Wohnzimmer stehen. So überlegen wir, ob wir bei Gelegenheit den im OG anschließen, dann hätten wir quasi auf jeder Ebene auch die Möglichkeit mit Holz zu heizen (bzw teilweise eben zu kochen).

    Fürs Wohnzimmer hätte ich soo gern einen neuen Ofen gehabt, bisher hab ich meine eierlegende Wollmilchsau aber leider noch nicht gefunden (für ausreichend große Holzscheite, Kochplatte, Speichersteine/Speicherfläche damit die Wärme halt auch weiter abgegeben wird, von den Abmessungen her einigermaßen kompakt, hübsch und leistbar :pfeif: ).

    Hausapotheke mit den Grunddingen ist bei uns immer gut gefüllt, sowohl für uns als auch für die Tiere. Sicher ist sicher.


    Was man allerdings arg merkt sind eben die Preissteigerungen, egal ob bei Lebensmitteln, Tierfutter oder auch den Medikamenten :fear: