Beiträge von rinski

    Man müsste allerdings ggf die Sparte an den Hund anpassen.

    Javik kleinen Hund vor Wagen ist wie Chi über Hindernisse für Doggen springen lassen. Macht keinen Sinn.

    55cm, wie du sagst, hat mein Husky zum Glück, 56cm sogar, glaube ich:rolling_on_the_floor_laughing:

    Im Ernst, die Arbeitsleistung von Zwergen daran zu messen, ob sie dir "viel" bringt macht doch keinen Sinn?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das sind knapp 45cm Hund. Erklär dem mal, daß er zu klein ist.

    Mit meiner TÄ hatte ich mich mal über "passenden Sport für den Hund" und "passenden Hund für den Sport" unterhalten.

    Bei Goofy ist es ersteres, bei Yara zweites, Spaß haben beide.

    Man sollte halt schauen, daß gesundheitlich alles ok ist, beim Chi eben zB auch der Winkel der Leine und ob man überhaupt ein anatomisch sinnvolles Geschirr finden kann.

    Ansonsten kann erstmal jeder lauffreudige Hund Spaß am ZHS haben.

    Bei so Zwergen hoffe ich dann eigentlich ehrlich gesagt, daß sie "nur" laufen und nicht ziehen, damit sie durch unpassende Geschirr/Leinenwinkel keine Probleme bekommen.

    Auch bei anderen Sportarten passt man ja die Forderungen an den Hund an, oder?

    Sowenig, wie meine Husky Hündin mich zB aus dem Stand auf Ski bewegen könnte, sowenig muß ein kleiner Hund beim Agility über hohe Hindernisse springen, oder?

    Und ab wieviel messbarer Unterstützung durch den Hund sprechen wir denn von Zughundesport?

    Solange man dem Hund nicht schadet und der Spaß hat sehe ich jetzt kein Problem darin, wenn Hund in entsprechender Ausrüstung bewegt wird.

    Die Rassezucht wie wir sie heute verstehen gibt es ja auch erst seit dem 19. Jahrhundert. Vorher wurde auch gezüchtet, aber nicht in dieser krassen Unterteilung in verschiedene Rassen, bei denen dann auch nur die aus dem Zuchtbuch erlaubt sind.

    Als Beispiel:

    Ab dem 13. Jahrhundert wurde eine gelenkte Jagdhundezucht betrieben, damit sich die „reinrassigen“ Hunde nicht mit den Bauernhunden vermischten. Hierbei war das Aussehen der Hunde zweitrangig; „reinrassig“ waren jene, die gut jagen konnten.

    Dh es gab natürlich die verschiedenen Schläge Hofhund, Hütehund, Jagdhund mit verschiedenen Aufgaben, etc, aber zur Zucht wird genommen wer gut ist, unabhängig von seiner Abstammung.

    Das es dabei auch Probleme gibt ist klar, aber grundsätzlich spricht mMn viel dafür, daß man mit einer Abkehr von der heutigen Rassezucht der Hundepopulation einen Gefallen tun würde.

    Man muß ja nicht wild alles kreuzen, was sich auf der Straße trifft, sondern durchaus bei der Wahl auf Wissen über Genetik zurück greifen.

    Tatsächlich gibt es ja auch heute Rassen, die grob so gezüchtet werden "wie früher", also "wer gewinnt darf sich fortpflanzen".

    Bei den mir bekannten Rassen, die so gezüchtet werden mangelt es dann wieder an gesundheitlichen Tests, aber man darf ja träumen, oder?

    Tatsächlich finde ich es faszinierend, wie fest sich der Gedanke von Hunderassen in unseren Köpfen eingenistet hat, daß wir von "3000 Jahre alte Rasse" reden und dabei Reinzucht im Kopf haben.

    Tatsächlich sind die x Rassen ein Kunstprodukt des 19 Jahrhundert, geschaffen für Shows wie Crufts...

    Die Größentabelle ist wirklich nicht zu gebrauchen

    Die Geschirre werden für einen bestimmten Typ Hund geschnitten, bei dem stimmen die Angaben dann auch.

    Hat der eigene Hund andere Maße, dann muß man eben probieren etwas zu finden, was möglichst gut passt.

    Meine beiden tragen etwa beim Axaeco S, obwohl sie vom Gewicht her mit 17kg fast an der Oberkante von der nächsten Größe, S/M, liegen.

    Ich habe eben mit Inlandsis geschrieben, die schneiden etwa das Blizzard Beast für Hounds. Ich vermute immer noch, daß bei Hoppalina das Storm besser gepasst hätte. Zumindest empfehlen sie das schon bei Alaskan Huskies.

    Eine Stallkollegin von mir arbeitet bei einem Tierschutzprojekt im Ausland mit und ich würde das gerne ab und an mit ein paar Sack Futter unterstützen

    Hast du eine Ahnung, was die vor Ort für Welpenfutter zahlen?

    Unter Umständen ist es viel günstiger Geld zu spenden und vor Ort zu kaufen, als hier zu kaufen und die Säcke dann zu transportieren.

    Unter Umständen auch nicht. In Griechenland war Futter erstaunlich teuer, in Spanien haben wir sehr günstiges Futter gekauft (und da nochmal Sonderkonditionen bekommen).

    Das Inlandsis ist wohl etwas schwierig aus zu ziehen, das ist wohl normal.

    Ohne Anfassen ist das schwer, finde ich.

    Das Faster sieht unpassend aus.

    Sind bei dem Omega die Achseln frei?

    Sind bei dem Axaeco die Schultern (und Achseln) frei?

    Liegt das Inlandsis auf den Rippen auf oder dahinter?

    Bei allen, wenn der Hund den Kopf weiter runter nimmt, drücken sie dann im Zug auf die Luftröhre?

    So aus dem Bauch heraus gefällt mir das Omega am besten, was denkst du denn selbst?

    Ich fand die kleine Ecke die ich gesehen habe wunderschön, die Menschen toll.

    Den Grad an Vermüllung gruselig und du hast ja ein paar Mal abbekommen, wenn ich heulend im Auto gesessen habe wegen irgend einem Elend, das ich nicht ändern kann.

    Das Frodo, Willy und Maya heute so ein gutes Leben haben gleicht für mich vieles aus.

    Sollte ich nochmal nach Griechenland fahren, dann zu einem Tierschutz Projekt um konkret helfen zu können.

    Ich hatte eigentlich nie Probleme in die Richtung, in Griechenland nicht und erst recht nicht in Spanien. Mit Streuner nicht und bis auf einen einzigen Hund auch mit Herdenschutzhunden nicht. :ka:

    Meine Hunde sprechen da die richtige Sprache und können kleine Brötchen backen. Probleme habe ich eher mit freilaufenden Haushunden, aber die gibt es ja hier wie da.

    Was mich tatsächlich davon abschreckt nochmal nach Griechenland zu fahren ist die unglaubliche Menge von Straßenhunden, denen es bei genauerem Hinschauen nicht gut geht und denen man als Tourist praktisch nicht helfen kann.

    Ich habe drei Hunde mitgebracht, die andernfalls heute nicht mehr leben würden. Die Erstversorgung vor Ort zu organisieren war aber nicht einfach.

    Der vierte Hund den ich eingesammelt habe ist inzwischen in Griechenland gestorben.

    Das Herz gebrochen haben mir die vielen hundert Hunde die ich gesehen habe, während ich da war um eine gute Zeit zu haben.