Beiträge von rinski

    Irgendwie ist es mir zu Blöd, aber so ganz unkommentiert geht auch nicht...

    Wie alt war der Hund deiner Freundin? Welche Rasse?

    Wieviel Knoblauch hat die gefüttert? Über welchen Zeitraum?

    Und zu guter letzt, wie wurde nachgewiesen das Knoblauch am Tod verantwortlich war?

    Ich schreibe nicht, daß der Knoblauch für den Tod verantwortlich war.

    Sie ist mit geschätzt 6-7 Jahren gestorben, ob an oder mit Nierenschaden und Anämie weiß man auch nicht (sie wurde eingeschläfert) und der behandelnde TA sagte damals, daß die Anämie durch das Knoblauch ausgelöst sein kann. Und da eben akkumuliert, meinte er.

    Sie hat sich damals an Mengenangaben aus dem Netz gehalten und ich werde sicher nicht nachbohren.

    Ich kann mir vorstellen, daß die Niere vorher schon kaputt war und sie deshalb evtl sensibler reagiert hat.

    Wie ich oben schreibe, vermutlich war sie kein "gesunder Hund" und damit könnte es sein, daß die unbedenkliche Menge einfach viel niedriger war. Wir werden es nie wissen.

    Mir persönlich sind andere Wege der Zecken Prophylaxe lieber.

    Es wird halt auch immer wieder "bei gesunden Hunden..." geschrieben. Bei der Hündin meiner Freundin war letztlich die Niere kaputt und sie ist mit /an Nierenschaden und Anämie gestorben.

    Der Nierenschaden war nicht bekannt als sie Knoblauch gefüttert hat, ich vermute die Hündin ist damit aus der Kategorie "gesunder Hund" herausgefallen und das Knoblauch war zu viel.

    Ich persönlich empfinde die Risiken bei Knoblauch als zu hoch, solange es andere Mittel zur Zecken Abwehr gibt.

    Bei mir ist die neue Halterung schon zweimal kaputt gegangen.

    Ich sichere die Tractives zusätzlich durch einen Kabelbinder der so befestigt ist, daß ich sie laden kann ohne den Kabelbinder ab zu machen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Kann mir jemand erklären, ob es sowas gibt, dass Hunde ein Dutzend Zecken auf einmal einsammeln und ob das einfach ein doofer Zufall ist oder es Sinn macht, diese Gegend zu meiden?

    Ich hatte es schon, daß ich mit einer Freundin und je einem angeleinten Hund Gassi gegangen bin und dann innerhalb von 10 Schritten mein Hund und ich voller Zecken hingen, meine Freundin und ihr Hund keine einzige hatten. Da vermute ich ein "Nest" und Cati und ich hatten mMn einfach Pech.

    Andererseits gibt es offenbar Ecken, wo man innerhalb eines Gassi immer viel mehr Zecken sammelt als ein paar km weiter. Solche Gegenden lohnt es sich zu meiden wenn man ausweichen kann. Denke ich.

    Mistviecher, elende!

    Wir hatten in der Hundepension einen Rottweiler, der mMn nicht sonderlich sozial war und durch deckeln erzogen war.

    Der hat nach einer kurzen Zeit angefangen nach Konflikten mit mir zu suchen.

    Nachdem er mich einmal bedroht hat während ich in seiner Hütte geputzt habe (ich konnte die Hütte eine gefühlte Ewigkeit nicht verlassen, weil er am Eingang stand und gedroht hat) habe ich bei ihm nur noch Wasser und Futter aufgefüllt und darauf bestanden, daß die Näpfe so zugänglich standen, daß ich dabei nicht in die Enge getrieben werden konnte. Ich hatte jedesmal Sorge seinen Zwinger zu betreten.

    Ein Freund, der den Rotti und mich ein paar Mal gesehen hat und selbst mit schwierigen Hunden gearbeitet hat, hat mir bestätigt, daß wir in einer Spirale sind die auf Dauer mit ziemlicher Sicherheit darin enden wird, daß ich verletzt werde.

    Das war tatsächlich der erste Hund, vor dem ich Angst hatte nachdem ich ihn kennengelernt habe.

    MMn muß man auch wissen was man (nicht) handeln kann, der Hund hat für mich eine sehr reelle Gefahr bedeutet, der ich nichts entgegen zu setzen hatte.

    Wenn es bei euch ähnlich wie hier nicht schon lange sehr warm ist, dein Hund nicht außergewöhnlich gut trainiert ist und nicht sehr unempfindlich gegen Wärme ist wäre ich mit einem Gruppentraining über 23 Grad echt vorsichtig.

    Nein, ich würde nicht teilnehmen.

    Schau mal,

    Bei einer Temperatur bis 18 °C für CaniX-Run und bis 16°C für alle anderen Klassen, sowie einer Luftfeuchtigkeit unter 85 % sind normale Trainings und Wettkämpfe möglich.

    Bei Überschreitung dieser Vorgabe muss die Streckenlänge angepasst werden. Folgende Streckenlängen dürfen pro Lauf oder Etappe bei CaniX-Run (bis 20 °C) und den restlichen Klassen (bis 18 °C) laut §99 der IFSS Rennregeln nicht überschritten werden:

    CaniX-Run: 2,0 km (Senioren, Veteranen)

    ...

    Bei Temperaturen über 20 °C darf kein Team eingespannt werden. Kühldecken während des Laufens sind verboten. Bei offiziellen Trainings (Zughundesport) achten wir als Veranstalter darauf, dass die Temperaturen die oben genannten Grenzwerte nicht überschreiten. Wir behalten uns daher vor das Training kurzfristig abzusagen oder so anzupassen, dass für die Hunde keine Gefahr besteht. Bei höheren Temperaturen weichen wir auf ein Konditions- und Techniktraining ohne Hund aus.

    Überhitzen ist schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen ein Thema. So früh im Jahr einen ungeübten Hund in der Gruppe bei 23 Grad laufen lassen sollte eigentlich nicht passieren.

    War das mit der Trainerin zusammen?

    Ich finde jetzt erstmal sehen beide Geschirre nicht völlig verkehrt aus.

    Hat Darko eine Präferenz bei den beiden?

    Dann würde ich das Brustbein im Hinterkopf behalten. Bei Goofy ist das Geschirr immer auf eine Seite gerutscht und dort geblieben, deshalb brauchte ich was anderes für ihn

    Vielleicht hast du das Problem auch gar nicht.

    Sag mal, kann es sein, daß Darko ein vorstehendes Brustbein hat?

    Dann sitzen die Geschirre gerne nicht richtig, sondern rutschen vorn auf eine Seite vom Brustbein.

    Wenn(!) das so sein sollte, dann brauchst du eigentlich etwas, was aus Stoff genäht ist und sich um das Brustbein herum schmiegt.

    Axaeco X-Shirt, ZeroDC Faster, Alphadogsport Omega oder eben ein Kurzgeschirr wie das ZeroDC Safety kenne ich da. Was davon in so klein verkauft wird weiß ich nicht.