... wenn du weiße Stellen an deinen Nägeln bemerkst, an Calciummangel denkst und denkst "ja, ich müsste aber auch wirklich mal mehr Knochen essen".
Beiträge von Felle-Melle
-
-
Huhu,
ich mische mich mal ein, denn ich hab das gleiche Problem.
Habe 2 kastrierte ältere Hündinnen, die sind bei mir stubenrein, waren sie auch in jeder neuen Wohnung direkt. Die melden sich, wenn sie raus müssen.
Es kann passieren, dass eine von denen mir reinpinkelt, wenn ich zu lange nicht rausgehe, sie meldet sich nicht zuverlässig, wenn dann pinkelt sie aber riiiiiiiiichtig viel, das ist dann kein Markieren, von der Menge her.
Das zur Info.Wenn ich Freunde besuche, die im Regelfall auch Hunde haben, markieren meine beiden Hündinnen (kleine Mengen) in deren Wohnungen, schon nach 2-3 Stunden, da müssen die noch längst nicht.
Die letzten 3 Tage war ich bei einer Freundin (mit Hund), beim Renovieren helfen - die Mädels haben 7 Mal (!!!) in 1,5 Tagen in die Wohnung gepisst, es war sooooo ekelhaft!!! Da die Freundin auszieht, war es jetzt auch relativ egal, aber eeeeeeekelig...
Als ich 10 Tage lang meine Eltern besucht habe, haben sie nicht reingemacht. Meine Eltern haben aber auch keine Hunde. Sonst bei Freunden mit Hund/Hunden IMMER
Wär jetzt auch meine Frage gewesen, was man dagegen tun kann, außer Windel, was ja eher eine Management- statt eine Trainingsmaßnahme wäre.
Zumal meine Mädels dann nicht erst lange rumsuchend durch die Wohnung laufen oder gar vor meiner Nase markieren, sondern gern im Nebenraum oder hinter meinem Sitzplatz, so dass ich es gar nicht sofort sehe...
Die eine hat gestern sogar, als ich schon Jacke anhatte und grade loswollte, markiert, direkt vor mir! Und es war meiner Meinung nach nicht, dass sie nicht mehr einhalten konnte, das hat sie auch schon mal, wenn ich wirklich zu lang nicht draußen war. Aber das war wieder so wenig, das sah mir nach Markieren aus. Hab sie dann geschimpft und sofort rausgebracht, zusammen mit den anderen Hunden (hab noch einen kastrierten Rüden, der drinnen nicht markiert, das Markierverhalten der Hündinnen bestand aber schon vor Einzug des Rüden) und sie hat draußen nochmal wenig gemacht.
Also, ihr sagt, den Hund auf nen ruhigen Platz schicken, wo er bleiben soll und genau beobachten? Hab ja auch noch 2 so Markiermeisterinnen ^^.
Sonst dachte ich gerade, notfalls nen Platz für sie mitnehmen zu Freunden, den sie kennen, so ihren speziellen Entspannungsplatz, und eben immer darauf schicken. Dann dürfen die Mädels halt bei Freunden nicht mehr mit aufs Sofa (daheim dürfen sie das) oder frei rumlaufen, sondern müssen sich eben dadrauf legen und dort bleiben, außer ich gehe Gassi. Finde ich halt sehr einschränkend und schade, aber ich bin ja auch immer angespannter jetzt, wenn ich jemanden besuche, es wird ja so nicht besser. -
habe jetzt einen Termin mit Gerrit Stephan (Bochum) vereinbart und habe schon ganz viele tolle Tipps am Telefon erhalten, die ähneln denen von euch sehr: Entspannungsplätze schaffen, Entspannungstuch, Thundershirt, Entspannungsmusik usw.
-
heute war ich auch wieder gute 7 Stunden weg :-/
Frodo fing bei 3 Stunden an mit rumfiepsen, warum weiß ich eben leider nicht
teilweise steigert er sich so rein, dass er mit Jaulen anfängt oder die Gipsy fängt dann mit Jaulen oder einer Mischung aus Jaulen und Bellen an
Gott sei Dank Jaulen sie "nur" 1-2 Min. am Stück
aber man merkt eben, dass der Hund (Frodo) in einem gewissen Erregungslevel ist und nicht so richtig da heraus kommt
ich hatte ja heute die Hoffnung, dass er es schafft, zu entspannen, da ja 7 Stunden auch schon mal sehr gut geklappt haben
es ist also unterschiedlich, aber so 3-4 Stunden sind ziemlich sicher entspannt
und klar ist auch, dass Frodo und Gipsy sich gegenseitig anstecken und sobald Frodo in einem gewissen Erregungslevel ist, kommt er nur sehr schlecht selbst wieder da heraus oder wenn dann nur für 10-30Min., dann fängt er das Fiepsen wieder an -
Björn: Ok *g* Ich schreib euch trotzdem noch mal was - liebe TS, ich will damit aber nicht dein Thema total zerstören! Ich hoffe, dass dir meine Fragen bzw. die Antworten darauf evtl. auch weiterhelfen.
Ich geb euch mal ein Beispiel vom Alleinbleiben (geübt habe ich übrigens wie gehabt: Jacke an, kurz rumlaufen, Jacke aus... Schlüssel nehmen... Tür auf, Tür zu... raus, 1 Sek. warten, wieder rein..., alles mit Videoaufnahmen und Frodo blieb direkt entspannt).
Hier mal nur die Alleinbleibzeiten, ich weiß, für eine umfassende Anamnese braucht man mehr als das
sonst fragt einfach gezielt nach. Ich denke, die Alleinbleibzeiten sind schon relativ aufschlussreich.
Frodo ist übrigens 4,5 Jahre alt, kommt aus einem Rudel und kennt laut Vorbesitzer alleinbleiben bis 7 oder 8 Stunden. So lange bin ich manchmal auch aus dem Haus, ist unterschiedlich bei mir.
Ich gehe vorm Alleinbleiben unterschiedlich lange mit den Hunden raus, mal nur 15 Min. zum Lösen, insbesondere wenn ich sehr früh weg muss, da wollen die Hunde auch nicht so lange raus, da sind sie eher noch im Schlafmodus und bleiben auch besser allein als nachmittags. Wenn ich da bin, beschäftige ich mich nur minutenweise gezielt (clickern) mit ihnen, ansonsten gibts mal ne Kuscheleinheit, wenn ICH das will, sonst ignoriere ich die Hunde auch viel, da ich die sonst den ganzen Tag nur betüddeln würde. Sie entspannen dann auch auf dem Sofa oder im Körbchen zusammen oder jeder für sich.Ich hab euch extra mal unterschiedliche Tage rausgesucht, die möglichst repräsentativ sein sollen.
Ich lasse den Hunden immer diese instrumentale Musik an, wenn ich weg bin, meist auch Licht, wenn es noch dunkel ist oder dunkel werden könnte. Sonst seh ich auch auf der Cam nixBeispieltag 1:
- 10 Uhr Gassi
- 10.30-12.30 Uhr (2 Stunden) Hunde allein
- Frodo liegt ganze Zeit auf Sofa bis ich heimkommeBeispieltag 2:
- 7.30 Gassi
- Hunde allein von 7.40 Uhr bis 12 Uhr (4h 20 Min.)
- Hunde liegen ganze Zeit auf dem Sofa, bis ich komme, wechseln nur zwischendurch mal die Sofaliegeposition; selbst als Gipsy bei ca. 3 Stunden mal kurz rumläuft bleibt Frodo entspannt liegenBeispieltag 3:
- 9 Uhr Gassi
- 9.30-15.30 Uhr Hunde allein (6 Stunden)
- ruhig bis 4h 20 Min. (13.50 Uhr), dann fiept Frodo und Gipsy auch, bis 4h 27 Min. (14 Uhr), dann legt Frodo sich unten auf einen Hundeplatz, Gipsy auch wieder ruhig
- bis 4h 47 Min. (14.20 Uhr), Frodo läuft paar Min. rum und fiepst leicht
- legt sich bei 4h 50 Min. (14.20 Uhr) wieder aufs Sofa neben Tardis und Gipsy
- bleibt dort liegen bis 6 Stunden (15.30 Uhr), ab da stehe ich vor der Wohnungstür und unterhalte mich kurz mit der Nachbarin (paar Min.), Gipsy bellt währenddessen und Frodo winselt/fiept laut; Hunde hören mich ja
- Fiepen/Winseln: von 4h20Min. bis 4h30Min. = 10 Min.
--> obwohl ich 6 Stunden weg war waren die Hunde also sehr entspannt und Frodo kommt nach seinem Fiepsen um ca. 14 Uhr auch von selbst wieder runterBeispieltag 4:
- 7.30-7.45Uhr Gassi
- 8-15.15 Uhr Hunde allein (7h 15 Min.)
- kurz nach dem Gehen bedrängt Gipsy Frodo, der knurrt sie an
- Frodo schläft von ca. 15Min. an bis 5 Stunden 40 Min. (13.40 Uhr) auf dem Sofa zusammen mit den anderen Hunden, steht dann auf, fiept, Gipsy fiept dann auch, ca. 45 Min. (bis 14.25 Uhr) etwas mehr und deutlicher, dann immer mal vereinzelt mit Ruhe zwischendurch und auch wieder etwas deutlicher, Gipsy und Frodo vor der Tür wartend und Frodo kratzt an meinen in Heizungsnähe stehenden Schuhen herum und läuft etwas herum, ab 6h 25 Min. (14.25 Uhr) bis 7h 15 Min., bis ich reinkomme (15.15 Uhr) alle auf dem Sofa
- Fiepen: die ersten 25 Min. immer mal kurz mit Pausen und eher leise, die letzten 20 Min. auch mal etwas lauter und länger, aber fiepen, kein Jaulen, beruhigt sich ja dann von selbst wieder
- Fiepen/Winseln: von 5h40Min. bis 6h25Min. = 45Min., davon 25 Min. sporadisch, leise, dann 20 Min. lauter und öfterNa ja, und so weiter halt.
Ein andermal war ich vormittags 4 Stunden weg, da Jaulen die Hunde 2x2Min. gemeinsam und das wars, kein Fiepen, nix.Ich war eben auch schon länger als 4 Stunden weg, wie ihr seht, das ging nicht anders an den Tagen. Ab Freitag hab ich Urlaub.
Meine bisherige Erfahrung ist, dass Frodo so bis 4 oder 4,5 Stunden recht zuverlässig ruhig bleibt und auch fast komplett durchschläft, mitunter ja sogar 5,5 oder knapp 6 Stunden. Aber 5-6 Stunden noch nicht sicher.
Bei kürzeren Zeiten so um die 2-3 Stunden oder noch weniger (im Vormittagsbereich) bleibt er meist durchgängig entspannt oder steht nur mal auf, fiepst 2 Min. und schläft weiter.
Was eben auffällig ist, ist, dass er nach den ca. 4 Stunden, die eine sicher entspannte Zeit zu sein scheinen, anfängt zu fiepsen ohne erkennbaren Außenreiz wie Geräusche aus dem Haus etc., darum denke ich wirklich, dass es die lange Abwesenheitszeit ist (spüren Hunde das so genau?) und dass er, wenn er erstmal in diesem Erregungslevel ist, schlecht bis gar nicht wieder da raus kommt. Manchmal beruhigt er sich aber nach 30-45Min. Fiepsen wieder.Mein Plan wäre jetzt halt, die Zeiten ab 4 Stunden langsamer erhöhen und parallel das neue Entspannungssignal (das Lied, das immer mal wieder gespielt wird, sowie das duftende Halstuch), damit er sich leichter an längere Abwesenheiten gewöhnt.
-
Björn, meinst du jetzt mich?
Meine Hunde sind immer im Rudel "allein", also "nur" ohne Mensch
Und ich kann 3-4 Stunden gehen ohne dass sie sich aufregen, meist schlafen sie sogar durch, dann wird der Neue unruhig und meine Althündin dann auch.
Vorher, mit den 2 Mädels, bevor der Rüde dazu kam, war es so, dass die Althündin auch nach ein paar Stunden (weil ich so lang weg bin oder weil sie was hörte oder ich weiß nicht genau warum) aufstand vom Sofa (der Hunde-Entspannungsort hier ^^) und dann auch mal bellte, do 1-2 Min., sich dann aber wieder beruhigte.
Jetzt puschen die 2 sich gegenseitig hoch und ich bin noch nicht ganz sicher, ob ich "zu lang" weg bin aus Hundesicht oder ob noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Wobei ich nicht glaube, dass sie was im Treppenhaus hören. Ich vermute also einfach, dass ich zu lang weg bin und würde zusätzlich zu "Zeit langsam steigern" gern noch etwas tun, damit es den Hunden leichter fällt, zu entspannen, wenn ich länger als die "sichere" Zeit weg bin, da ich den Eindruck habe, dass sie nicht nur kurz mal hochfahren und "rummoppern", sondern auf ihrem Erregunsniveau bleiben, zumindest für 1/2-1Stunde, dann schlafen sie ja zum Teil auch wieder.
Klar dürfen sie auch zwischendurch mal aufstehen und rumlaufenes geht ja nicht darum, dass sie die ganze Zeit liegen bleiben und schlafen, auch mal kurz "anschlagen", weil sie etwas hören oder warum auch immer ist ok. Aber ich hab den Eindruck, dass sie danach so schlecht wieder runterfahren. Klar muss ich die Zeiten langsamer steigern, ab Freitag hab ich Urlaub, da wollt ich noch mal in Ruhe üben. Aber zusätzlich für Entspannung sorgen, so ist der Plan. :) Damit ihnen die Zeitsteigerung leichter fällt.
Falls deine Frage nicht an mich ging: Sorry
PS: "Waldi allein zuhaus" von Patricia McConnell hab ich mir jetzt auch bestellt, kostet ja wirklich nicht viel, einen Versuch ist es wert.
-
Deliara, danke für die Erklärung und die PN :)
-
Zitat
Ich finde Deine Idee mit dem noch mal Extra aufgebauten Entspannungs-Lied super. Wenn das nur alle 20-30 Minuten kommt, wenn er am Besten noch entspannt ist, und dann noch mal eine "Erinnerung" bekommt, das auch zu bleiben, kann es sich nicht soooooo stark abnutze, als würde es die ganze Zeit laufen.Das war auch meine Idee, da ein Dauersignal vielleicht einfach nach 5 Stunden nicht mehr so die Wirkung hat, es geht ja doch eher um eine langfristig anhaltende Entspannung bzw. um eine, die immer wieder mal „eingestreut“ wird, so dass ich die relativ hohe Chance hab, a) die Hunde in einem ruhigen Erregungslevel zu halten bzw. sie b) falls sie gerade hochfahren oder kurz vorher hochgefahren sind, sie dann wieder in einen entspannteren Zustand zurückzuholen.
Ihnen quasi entspannen erleichtern.
Denn es ist ja so, dass sie durchaus von sich aus wieder entspannen und sich sogar nach einer Jaulsequenz (1-2 Min.) inkl. Fiepsequenz (30-45Min.) wieder von selbst beruhigen und sich sogar schlafen legen, so richtig eingekringelt und fest am Pennen.Zitat
Trotzdem muß man auch das natürlich immer wieder aufladen.Ja, das würde ich dann z.B. einfach täglich nach dem Gassi machen, wenn ich dann zu Hause bleibe und die Hunde auf dem Sofa ratzen, dass ich dann einfach mal das Lied abspiele bzw. ihnen ein Dufttuch neben sie lege und es da mal ein paar Min. liegen lasse.
Zitat
Dass es noch ein Extra-Signal gibt, finde ich auch deshalb gut, weil das Sicherheitssignal ja sagt "mensch ist grad nicht für Dich da" und daher nicht mit Dir verknüpft ist - um ein Entspannungssignal aufzubauen ist es aber meistens so, das man es automatisch mit dem Mensch verknüpft... Das schließt sich also eigentlich etwas aus, jedenfalls wenn man es z.B. durch Massieren aufbaut.Genau, das war ja quasi auch eine meiner Fragen *g* ich gebe den Hunden also ein neues Signal, mit denen sie bisher nichts verknüpft haben, nämlich das langsame Lied und das Tuch mit Lavendelöl-Sojaöl drauf (hab ich heute beides eingekauft), während sie eh grad entspannen und ich im Raum bin?
Oder wenn ich rausgehe, z.B. duschen?
Das geht auch gut, wenn ich auf Toilette/duschen muss, dann bleiben sie entspannt liegen und ich finde sie 10Min. später in EXAKT der Position, in der ich sie verlassen habe, wieder vor, zumindest früh morgens ^^. Die Situation kann ich auch auf jeden Fall nutzen.
Und wenn ich da bin, dann auch? Weil das neue Signal heißt ja „der Mensch ist nicht für dich da, du kannst ruhig entspannen“ und dann ists doch erstmal egal, ob ich mit im Raum bin oder im Nebenraum oder abwesend, oder? Hauptsache, der Hund bleibt erstmal sicher entspannt in der Konditionierungszeit.ZitatJa, ich würde es glaub ich sogar öfter einbauen (alle 20-30 Minuten) - in der Hoffnung, dass er dann gar nicht erst in die Fieps-Phase kommt, weil immer wieder schon vorher die Entspannung angeworfen wurde.
Ja, gut, dann mache ich es mit einer öfteren Sequenz an, denke auch, das macht Sinn, ich will es nur nicht durchgängig laufen lassen, dafür wären allerdings die Halstücher mit dem Tröpfchen Ölgemisch drauf, die bleiben ja am Hund.
ZitatDer Hund guckt ja bei einem optischen Signal nicht die ganze Zeit drauf. ;D
Hm, stimmt.
Aber ich dachte gerade, ob es nicht sowieso ein Entspannungssignal wäre, weil ja 2 Hunde ein Halstuch anhätten, so schaut ja der jeweils andere quasi drauf lol.Zitat
Beim T-Shirt kommt ja hinzu, dass das Entspannungshormon Oxytozin ausgestoßen wird. Ich weiß nicht, ob es Erkenntnisse darüber gibt, wie lange das bei längerdauerndem Berührungsreiz wirkt. Deshalb kann ich da nichts zu sagen.Ja, ich weiß auch nicht, ob das noch viel „bringt“, da mein Neuling (Nackthund) aufgrund der Temperaturen wenn ich weg bin genauso wie wenn ich da bin auch schon mal drinnen nen Pulli anhat. Aber ich versuchs erstmal mit dem Halstuch.
ZitatAaaaaaalso. Wir verwenden das Entspannungssignal in Situationen, wo der Hund OHNE das vorgeschaltete Signal nicht oder nicht gut in der Lage wäre, das gewünschte Signal/Verhalten auszuführen.
Ziel ist also in dem Fall nicht wirklich komplette Entspannung, sondern kurzzeitige bessere Ansprechbarkeit.Wenn Du das Entspannungssignal in der "Alleine"-Situation ie beschrieben anwenden möchtest, soll er sich ja tatsächlich wieder entspannen bzw. am Besten gleich entspannt bleiben. Genau darum würde ich es da sozusagen "prophylaktisch" (öfter, früher, länger andauernd (was ja bei einem Lied automatisch der Fall ist - im Gegensatz zu einem "eaaaaaaaaaaaaaasy"...)) einsetzen.
Ok :)
ZitatWoher weißt du den Ablauf so präzise? Hast Du ihn gefilmt? Ich würd ja testen, ob das geht, indem du entweder eine Abwesenheits-Musik & Entspannungs-Musik Endlosschleifen-CD herstellst, oder vielleicht per Fernbedienung immer zur EntspannungsMusik skippst, wenn er unruhig wird.
Japp, ich filme die Hunde immer, wenn ich weg bin. Anfangs hat Frodo nach ein paar Stunden reingepinkelt (unterschiedlich, mal 3, mal 6), aber richtig richtig viel, kein Markieren, ich wollte wissen, nach wie viel Zeit es ist. Nach einer Fütterungszeitumstellung ist das Problem aber behoben ;).
Ja, ich bin sehr pingelig und schreib mir fast minutengenau auf, was welcher Hund tut, während ich weg bin, soweit die Cam es erfassen kann.Ich hoffe, ich erhoffe mir nicht zu viel von dem Entspannungssignal.
Heute hat meine sonst sehr ruhige Hündin (hab ja 3 Wauzen hier) auch mitgejault :-/ Aber die jaulen auch nur so 1-2 Min. und das während einer Abwesenheit von 4-6 Stunden vielleicht 2 Mal, ich finde, das ist verkraftbar für alle. Zumindest hat bisher niemand was gesagt. Was mich stört ist, dass Frodo so hochfährt, also er fiept, ich weiß nicht genau, warum, dann fiept Gipsy, meine Althündin, mit, und dann fiept Frodo lauter und einer von beiden fängt an zu Jaulen, also die steigern sich gegenseitig richtig da rein. Danach läuft Frodo noch bisschen rum wie Falschgeld und fiepst so leise vor sich hin. Irgendwann legt er sich wieder hin und entspannt dann auch total. Und genau DAS würde ich gern unterstützen, also im Idealfall, ehe er überhaupt so hochfährt, oder alternativ eben, wenn er schon „oben“, also aufgeregt ist, dass er wieder runterfahren kann. Ich hab da ja noch so meine Zweifel :-/ Aber ich hab meeeeeeeeega geniale Videos von der Wirksamkeit von Entspannungssignalen, zumindest in Menschenanwesenheitssituationen, gesehen, und es kostet ja fast nichts ^^.Ich überlege auch, noch den Gerrit Stephan aus Bochum (ist ja nicht so weit von mir entfernt) zu fragen. Er arbeitet ja über das Entspannungssignal.
Aber soooo krass finde ich dann unsere Situation hier wieder gar nicht. Also, da gibt’s ja deutlich krassere Fälle. Aber ich hab so Schiss, dass das Entspannungssignal nicht funzt.Wie lange muss ich das eigentlich aufbauen, ehe ich es anwenden kann?
Liebe Grüße
-
Zitat
"Sicherheitssignal" aufbauen, das mit Entspannung verknüpft ist, und das (nach Aufbau) immer anwesend sein wird, wenn der Hund alleine ist.
Man muß also entweder etwas optisches (z.B. einen bestimmten Gegenstand, eine Decke etc.) oder taktiles (ein neues Halstuch oder Schal) nehmen, was dann halt die ganze Zeit sichtbar ist, wenn der Hund alleine ist - aber weggeräumt wird, wenn der Mensch wieder kommt. Oder etwas akustisches, wie z.B. eine bestimmte Musik-CD, die nur für diesen Zweck verwendet wird.
Diese Signale (die man auch als Kombi verwenden kann), werden mit Entspannung verknüpft und gleichzeitig mit "Dein Mensch ist jetzt grad nicht für Dich da".
Also z.B. kannst Du eine blaue Deke über einen Stuhl hängen, dem Hund ein neues Halstuch anlegen und eine neue entspannungsmusik-CD anwerfen - und dann gehst Du für ein Stündchen in die Bedewanne ;D das kann sie ja schon in entspanntem Zustand.
Wenn Dun fertig gebadet hast, räumst du alle "Abwesenheitssignale" wieder weg.Wären bisher selbst kurze "Trennungen" selbst innerhalb des Hauses eine Katastrophe, würde man das natürlich kleinschrittiger einführen, z.B. Halsband an, den Hund eine Minute ignorieren (der darf aber direkt neben einem stehen), Halstuh ab, weiter im normalen Tagesablauf, halbe Stunde später das selbe nochmal.
etc.
Wichtig ist, dass du die Signale erst wirklich extrem gründlich mit der entspannten "nichtansprechbar"-Zeit konditionierst. Auf keinen Fall darf der Hund eins der Signale wahrnehmen, während Du tatsächlich weg bist. Variiere die Zeit, die du "unansprechbar" bist, und pendele die Zeit aber insgesammt immer länger - am Besten viel länger, als sie nachher tatsächlich alleine bleiben muß.
Das ganze mehrfach am Tag und mehrere Wochen.
Erst dann benutzt du die Signale für "tsächlich zur Haustür raus gehen" - und da gehst Du anfangs raus, und sofort wieder rein - falls nötig, nicht mal die Tür zu machen.Nach dem wieder reinkommen natürlich sofort die "Abwesenheitssignale" wegräumen.
Dann machst Du wieder einige Wiederholungen des Signals mit "Innerwohnungs-Abwesenheiten" bevor du wieder ein "Draussen vor der Tür" machst.
Bei den "draussen vor der tür"-Versionen steigerst du langsam aber variabel die Dauer - mal etwas länger, dann auch ruhig mal wieder etwas kürzer. Mach es nicht immer nur länger, denn dadurch wird es ja immerzu nur schwieriger für den Hund - wenn zwischendurch immer mal nur ganz kurze "DvdT" dazwischen gestreut werden, macht sie sehr häufig die Erfahrung, dass das ganze ja total locker und easy ist, und nur manchmal schwieriere Sachen gefordert werden.
Zwischen durch auch immer wiedermal die Signale mit "Innerwohnungs-Abwesenheiten" positiv aufladen.Anfangs würde ich die Verlängerungsschritte wirklich im Sekundenbereich ansiedeln - lieber gleich da sicher gehen, dass sie versteht - Frauchen ist SOFORT wieder da!
Bevor sie wieder nur einen einzelnen "Oh Gott, sie ist weg, sie kommt nie wieder, oooooo Scheiße!"-Erlebnis hat.Weitere Maßnahmen, die unterstützen können:
manche ätherischen Öle haben von sich aus entspannende Wirkung, z.B Jasmin, Lavendel, Zitrone, die kannst Du - in Verdünnung von ein Teil ätherisches Öl, 10 Teile Mandelöl, ein zwei Tropfen auf das Halstuch auftragen - als zusätzliches Element zum taktilen Entspannungssignal.
Anderen Hunden hilft ein Thundershirt beim Entspannen - das sind ziemlich enganliegende "T-Thirts" - durch den Druck auf die Haut des Hundes wird Oxitozin ausgeschüttet - ein körpereigenes Entspannungshormon.Ausserdem könnte die Unterstützung von Bachbüten/Homöopathie hilfreich sein - dazu solltest Du aber einen guten THP befragen!
Shoppy, sehr genial, danke für den tollen Beitrag!
Ich habe dazu auch eine Frage:
Mein Neuhund bleibt ein paar Stunden entspannt (schlafend) im Rudel allein. Dann steht er meist auf und fiepst so vor sich hin und kommt mir so "verloren" vor, so als wüsste er nichts mit sich anzufangen. Einen direkten Auslöser kann ich nicht ausmachen. Vielleicht bin ich ihm zu lange weg. Dann könnte ich ja einfach an der "sicheren" Zeit anknüpfen und länger gehen in kleineren Schritten.
Wenn er anfängt, vor sich hin zu fiepsen, was sich manchmal auch bis zum Jaulen (Dauer 1-2 Min.) steigert, dann bleibt er so 30-40Min. in diesem Erregungslevel (Fiepsen). Danach beruhigt er sich von selbst wieder und schläft noch mal ein. Also wenn ich länger als seine definitiv sicher "ruhige" Zeit weg bin, dann kann er nach dem Fiepsen auch wieder entspannen. Diese Verhaltensoption zeigt er also von sich aus.Ich würde ihm dabei aber gerne helfen, indem ich die Zeiten langsamer steigere und indem ich ein Entspannungs-Abwesenheits-Signal benutze.
Ich lasse eh immer instrumentale (?) Musik an, wenn ich weg bin. Ich würde dann einfach noch eine weitere beruhigende Musik suchen.
Wie ist es denn, wenn das Entspannungssignal die ganze Zeit während meiner Abwesenheit da lasse? Verliert es dann nicht seine entspannende Wirkung?
Ein Halstuch mit Duft oder ein T-Shirt bleiben natürlich am Hund, die kann ich ja nicht während meiner Abwesenheit entfernenIch hatte überlegt, ein bestimmtes neues Lied, das dann so 3 Min. oder so dauert, als Entspannungssignal fürs Alleinbleiben zu nutzen. Und dann meine Musik hier so einzustellen, dass die "normale" Alleinbleibmusik läuft und alle 30-60Min. ca. mal das spezielle Entspannungslied gespielt wird.
Wenn die Hunde zu dem Zeitpunkt eh gerade entspannen: super.
Wenn die Hunde zu dem Zeitpunkt zufällig gerade auf erhöhtem Erregungslevel sind: das Signal soll helfen, dass sie schneller runterfahren können. - So die Theorie.Leider kann ich ja während meiner Abwesenheit nicht gezielt ein Entspannungssignal geben. Darum die Idee, dass es einfach alle 30-60Min. abgespielt wird, so hab ich ja die relativ hohe Wahrscheinlichkeit, dass es auch mal in eine angespannte Fieps-Phase fällt.
Nur wenn es dauernd vorhanden ist wie ein T-Shirt (taktiles Signal) oder eine bestimmte Decke (optisches Signal) hab ich Bedenken, dass es nicht gut wirkt, weil es sich abnutzt. Ich bin halt schon normal so 6 Stunden aus dem Haus, so lang durchgängig wirkt doch kein Entspannungssignal, oder? ^^Außerdem hab ich jetzt mehrfach gelesen, dass das Entspannungssignal eigentlich dazu da ist, dass der Hund in erregenden Situationen ansprechbar wird und man ihm ein Alternativverhalten abfragen kann. Da ich aber nicht daheim bin, kann ich ja nach der (hoffentlich) Entspannung kein Alternativverhalten aktiv abfragen. Ich hoffe, dass der Hund von sich aus nach der Entspannung fähig ist, sich einfach wieder ruhig schlafen zu lagen. Das tut er ja eh, nur eben erst nach 30-40 Min. Rumfiepsen. Meint ihr, das geht so, vom Prinzip her, dass er durch das Lied z.B. einfacher wieder runterfahren und von sich aus ein entspanntes Alternativverhalten zeigen kann?
-
*Lesezeichen setz*
Und, wie klappt es bei euch so mit dem Entspannungssignal? *neugierig bin*