Beiträge von WELSH-AUSSIE

    Ich finde Flexi - Leinen ganz und garnicht gut.

    Zum Einen, weil ich schon oft entlaufene Hunde suche sollte, weil dem HH der Kasten auf die Straße gefallen ist (Hund rast in Panik mit scheppernden Kasten davon) und zum Anderen kann eine Flexi durchaus ein Ziehen beim Hund bewirken, zumindest dann, wenn sie nicht "gestoppt" ist.

    Der Hund muss zunächst erstmal Druck ausüben, um vorwärts zu kommen. Das heißt, es entsteht ein Widerstand beim vorwärts gehen und Widerstand erzeugt Widerstand! Das sind keine alten Märchen....

    Davon abgesehen gibt es inzwischen auch abwischbare Schleppleinen!

    Ist halt meine Meinung - ich würde diese Dinger niemals empfehlen, selbst dann nicht, wenn der Hund perfekt an der Leine laufen kann (u.a. aus oben genannten Grund).

    Gruß, Claudia

    Zitat

    auch denke ich , das jagdtrieb bei tieren,auch bei hunden,ein gewisses agressionspotenzial mit sich bringt u.u. sogar vorraussetzt.
    warum dann so etwas widerlegen?

    schade das hier so in schwarz u. weiß gedacht wird...... wo die welt doch über so viele zwischenfarben verfügt.


    lg kirsten


    Sehe ich auch so: nehmen wir nur mal den kleinen JR. Ursprünglich wurde er u.a. dafür gezüchtet,um Füchse zu jagen - besser gesagt, in den Fuchsbau zu kriechen, um den Fuchs heraus zu scheuchen.
    Dazu gehört schon etwas mehr, als nur Mut.....(Kampfhormon Noradrenalin ist bei dieser Rasse meist in höheren Maße vorhanden), das aber nur nebenbei.

    L.G., Claudia.

    Ich persönlich werde weiterhin die Negativs trainieren, wie ich es bisher getan habe - aber ich werde definitiv und bewusst auch gerne etwas von Splash abschauen - so, wie du beschrieben hast und wie man sehen kann.

    Finde es gut, auch mal andere Anregungen zu bekommen und mich inspirieren zu lassen. Und da ich nun Eure "Wege" dank deiner Aufzeichnungen ein wenig verfolgen konnte, muss ich schon auch gestehen, dass Ihr sehr weit seit, in Anbetracht der relativ kurzen Zeit (manche Trailer benötigen für dieses Ergebnis das doppelte an Zeit, kommt natürlich auch darauf an, wie ernst man die Sache nimmt, wie es der Hund annimmt, wie sich der HH anstellt etc.).

    Macht weiter so - Splash, Rhian und Naijra!

    Zitat

    Ich hatte es erst auch nur so gekannt und gesehen, selber aber nie so gemacht, weil ich in Eigenregie zu unsicher über das Vorgehen war. Gabrielle baut das über negative Abgänge auf, denn der Fall, dass man vom Hund nur ein punktuelles Negativ will, ist doch recht selten. In dem Kurs wurden auch die weniger erfahrenen Hunde so an die Aufgabe herangeführt, indem sie an einem Startareal mit mehreren möglichen Abgängen gezielt in einen "leeren" geschickt wurden, und dann eben Negativ indiziert haben. Dann rituellen Unterbruch, schicken in einen anderen Abgang, ditto. Am dritten oder vierten findet der Hund dann die Spur, und geht erfreut ab mit deutlichem Positiv. So wird er ohne Frust an die Aufgabe herangeführt, und muss auch nicht hinterher nochmals extra motiviert werden. Finde ich persönlich viel schlüssiger.

    Klingt gut und logisch. Werde ich mir annehmen.

    Zitat

    ja, habe das Thundershirt am Sonntag auf einem Seminar gekauft.
    Daher habe ich es bisher noch nicht wirklich "in Situationen" benutzt. Ich habs ihm einfach angezogen - da es darüb er wirkt, dass die Oxitozin-Ausschüttung angeregt wird, braucht man es nicht zu konditionieren.

    Ausser: Du hast einen geräuschempfindlichen Hund, der das Geräusch von sich öffnenden/schließenden Klettverschlüssen nicht mag - da solltest Du dann erst gegenkonditionieren, weil das Ding halt nun mal damit geschlossen wird. Alternativ kannst Du die Körperbandagen aus dem TTouch nehmen oder ein normales T-Shirt. Das mußt du dan vermutlich etwas "raffen" und auf dem Rücken (nicht direkt auf der Wirbelsäule) verknoten. Allerdings ist das lange nicht so enganliegend, wie das Thundershirt.

    Es gibt auf dem Markt noch das "Storm defender cape" - das kenne ich persönlich nicht - die Wirkung dabei beschränkt sich wahrscheinlich nur auf Gewitter, denn angeblich wirkt es über eine Metallbeschichtung, die verhindert, dass sich das Fell des Hundes auflädt. Auf den Fotos sieht es mehr wie ein Hundemantel aus - liegt also ehr locker an.

    Habe jetzt schon öfter mal darüber gelesen.....darum meine Frage: glaubt man nur an diese Wirkung oder kann man das irgendwie belegen / beweisen ?
    Bin bei so neuem Zeug halt immer etwas misstrauisch und kritisch. In diesem Fall denke ich mir : hui, supi, braucht man den Hund schon fast nix mehr beibringen (übertrieben gesagt) b.z.w. zu sensibilisieren :???: .

    L.G., Claudia

    Zitat

    Ich habe eine seit sechs Jahren suchende Spinonehündin und einen - wenn auch noch jungen - Bloodhound und würde garantiert keine 7 Tage alte Spur suchen. Das kann unter bestmöglichen Umständen funktionieren, aber nicht bei diesen Temperaturen, den örtlichen Gegebenheiten und dem Laufverhalten der beiden Hunde.

    Nochmal OT: fühle mich irgendwie angesprochen, deshalb äußere ich mich insoweit dazu, dass ich genau das der verzweifelten HHin gesagt habe (wobei ich das Laufverhalten nicht einschätzen konnte, da ich keine Informationen hatte).