Beiträge von mused

    Zitat

    Hat hier evtl jemand einen Hund mit knapp 30 kg und ca 65 cm Schulterhöhe und eine Kudde?

    Rein vom Gefühl her hätte ich zu Größe 5 (120x100) tendiert, laut Homepage wird für Golden Retriever Größe 4 empfohlen und gr 5 erst für Hunde ab 30 kg. Das hat mich ein wenig verunsichert, ein Golden Retriever Rüde ist im Normalfall ja massiger als mein 27-28 kg Setter, also müsste sich Größe 4 demnach auch locker ausgehen....?

    Wenn er entspannt schläft liegt er wahlweise seitlich mit allen Vieren vor sich gestreckt oder auf dem Rücken mit den Pfötchen in die Höhe gestreckt. :sleep:

    Fotos von Hunden in dieser Größenordnung (knapp 30kg/65 cm) in einer Kudde Größe 4 und 5 würden mir natürlich sehr helfen :gott: :hilfe:

    Macht das Gewicht da einen Unterschied? Ich würde es davon abhängig machen, wie dein Hund schläft und wie lang der Rücken ist.
    Ich habe ja ewig für meinen 64cm-Setter hin- und herüberlegt, der gern seitlich schläft, alle vier Beine von sich gestreckt.
    Da mir 120x100cm zu überdimensioniert erschien, 100x80cm aber zu kurz, haben wir jetzt ein DoggyBed in 120x80cm und das ist perfekt. In der Kudde Nr. 4 hätte er sich nicht ganz ausstrecken können.

    Zitat

    Ich habe mal ne Frage an diejenigen die dauerhaft oder hauptsächlich bei ihren Hunden sind:

    Nutzt ihr diese Zeit auch für den Hund? Also mit Spielen, Spaziergängen oder Aufmerksamkeit? Wie viel Zeit und wie oft macht ihr das?
    Was machen eure Hunde ansonsten?

    Ich bin selbstständig und arbeite von zu Hause aus, mein Hund muss also nur für Einkäufe, Arzttermine und anderweitige Unternehmungen ohne Hund allein bleiben. Mehr als fünf Stunden sind das eigentlich nie.

    Während meiner Arbeitszeit wird er natürlich nicht dauerbespaßt, er ist aber immer dabei, wenn ich mal in die Küche oder in den Garten gehe, zwischendurch wird auch mal kurz gespielt.

    Bei mir sieht das also nicht so aus, dass ich mich morgens an den PC setz und der Hund dann die nächsten acht Stunden von selbst verschläft.

    Zitat

    Mal ohne das es böse gemeint ist: Lesen einige von euch richtig? Hab zig mal betont, dass die Jagd an sich bei weitem nicht die einzige Ausladtung ist, sondern Mantrailing, Faehrtenarbeit, Rettungshundearbeit usw. gleichzusetzen sind! Kann das ein TS Hund nicht?? Und selbst jagdlich kenne ich mehr als genug TS Hunde, die da eingesetzt werden! Es geht alleine darum dem Hund eine Rasse typische Auslastung zu bieten und ich mich frage warum bewusst ein Jagdhund, wenn man an solcher Auslastung kein Interesse hat! Und klar gibt es auch die 1% Quote, die kein Interesse daran hat und andere Dinge toller findet, aber davon kann man bei Anschaffung nicht ausgehen!

    Wenn’s hier wirklich nur um Leute geht, die einen Jagdhund nebenher laufen haben, ohne sich um die passende Auslastung zu kümmern, find ich das gar nicht so schwer zu verstehen.

    Da wird höchstwahrscheinlich ausgewählt nach:
    - Optik/freundliches Wesen
    - Man kennt die Rasse aus der Kindheit
    - Prestige? Keine Ahnung inwiefern ein unausgelasteter mannscharfer Weimaraner dazu beiträgt ;)
    - Oder wie hier bei uns in der Nachbarschaft: Kleine Münsterländerin des Jägers bekommt Welpen, die Nachbarn (Nicht-Jäger) wollen schon länger einen Hund... passt.

    Ich kann mich auch nur Marula anschließen, sehr schön gesagt.

    Mein Setter musste Anfang des Jahres für einige Monate an der Schleppleine laufen und so hab ich nun den direkten Vergleich.
    Ein 10- oder 20-Meter-Leinenradius bedeutet für ihn ganz einfach eine ständige Einschränkung. Sein Tempo ist nun wirklich ein völliges anderes als meines.
    Im Freilauf bewegt er sich ständig irgendwo zwischen 10 und 50 Meter um mich rum, ist mal vor mir, mal hinter mir, bleibt eine Weile liegen, rast dann wieder an mir vorbei. Auch bei der Freiverlorensuche, die er liebt, ist er gern mal 100 Meter entfernt unterwegs.
    Das ist an der Schleppleine alles nicht machbar.

    Auch jetzt kann er nicht in allen Gebieten und Situationen frei laufen, aber das Ziel ist, ihm die größtmögliche Freiheit geben zu können, auch wenn ich dabei natürlich immer ein Auge auf die Umgebung haben muss.

    Mag sein, dass es wirklich Hunde gibt, die sich an der Leine genauso wie im Freilauf bewegen und für die ein geringer Radius keine Einschränkung bedeutet, mein Hund zeigt mir aber ganz deutlich den Unterschied zwischen Leine und Freilauf.

    Ich denke auch, größtenteils hängt es davon ab wie überlaufen der Wohnungsmarkt ist.
    Hier können sich die Vermieter problemlos ihren Favoriten aus zahlreichen Wohnungssuchenden rauspicken.
    Wir haben mit einem Hund und zwei Katzen in einer ländlichen Gegend, aber auch mit guter Anbindung, gesucht und schon direkt am Telefon gut 95% Absagen erhalten.
    Die 5% waren dann größtenteils Bruchbuden, aber auch ein paar richtig schicke, wenn auch teurere Wohnungen. Bei den letzteren hatten wir dann natürlich so viele Mitbewerber, dass die Chancen einfach minimal waren, dass der Vermieter gerade den Tierhalter wählt.
    Auch ganz ungünstig waren Wohnungsbesichtigungen ohne den Vermieter. Wenn man beim Vermieter nicht selber einen guten Eindruck hinterlassen kann, wird's einfach schwierig.

    Besonders genervt hat mich ja auch das "Tiere nach Vereinbarung" auf den Immobilienseiten. Da versteht der Vermieter dann gern mal nen Aquarium darunter, aber mit Sicherheit keinen Hund.

    Ich zock gerade Diablo 3 Reaper of Souls. Endlich macht das Spiel auch mal Spaß!
    TESO hatte ich mir mal angeschaut, bin aber noch unentschlossen.

    Früher hatte ich immer selbst zusammengestellte PCs, die fürs Zocken optimiert waren.
    Mittlerweile arbeite ich aber nur noch am Mac, deshalb nehm ich den iMac auch zum Spielen. Der ist natürlich nicht dafür ausgelegt, es läuft aber alles flüssig.

    Zitat

    Aua, das klingt übel... ich benutze auch keine Schleppleine, weil ich meinen Hund (fast 40kg) damit eh nicht halten könnte, wenn er erstmal die volle Länge zum Gas geben ausgenutzt hat. Ich bin ganz froh um meine Flexi (mit Ruckdämpfer dran), da kann ich viel besser abbremsen, und zwar schon dann, wenn ich sehe was der Hund vorhat, so dass er erst garkeinen Schwung holen kann...

    Hast du den Rückdämpfer von Hunter? Was hält der denn so aus?
    Mein Hund ist zur Zeit an der 10 Meter-Schleppleine und ist da schon ein paar mal richtig reingebrettert, was weder für ihn noch für mich gesund sein kann.
    Leiert der Rückdämpfer irgendwann aus? Das Teil von Trixie hat da ja ganz schlechte Bewertungen bekommen.