Hallo,
bei Ebby ist leider überhaupt nicht bekannt, woher die niedrigen Werte kommen. Fakt ist, für den Moment braucht sie die Substitution und wenn wir mit den Parasitosen abgerechnet haben, werde ich versuchen, das Thyroxin wieder auszuschleichen und zu schauen, ob's auch ohne geht...
1. welches Medikament verabreicht ihr?
Zunächst Euthyrox, aufgrund einer allergischen Reaktion haben wir dann auf Forthyron umgestellt.
2. wer hat die Dosis bestimmt, TA oder ihr selbst?
Ich habe mit meiner TÄ die Anfangsdosis abgesteckt und dann nach eigenem Ermessen langsam gesteigert. Die Entscheidung, ob substituiert wird oder nicht, habe allerdings ich getroffen. Meine TÄ sah bei den Werten keinen größeren Grund zur Besorgnis.
3. wenn ihr selbst, aufgrund welcher Angaben/Berichte habt ihr genau so dosiert?
Ich habe mich viel im Internet informiert und mich über Foren mit Haltern SD-kranker Hunde ausgetauscht, der Rest war mehr Gefühlssache. Es gibt nicht das Behandlungsschema F für alle SD-Hunde.
4. hab ihr mit einer hohen Dosis angefangen und dann reduziert, oder umgekehrt, warum genau so?
Ich habe mit einer sehr niedrigen Dosis angefangen und langsam eingeschlichen. Ebby's Krankenakte wächst ja leider zusehends, sodass ich mich lieber vorsichtig herangetastet habe.
Bei einem Gewicht von ~27kg bekam Ebby anfangs 150µg 2x täglich, ich habe wöchentlich in 50µg-Schritten erhöht und bin damit sehr gut gefahren. Vor dem Blutentnahmetermin habe ich die Dosis (300µg morgens, 250µg abends) 2 Wochen so belassen.
5. in welchem Zeitabstand kontrolliert ihr die SD Werte weiter?
Die erste Kontrolle erfolgte nach 8 Wochen, der T4 war von 1,4 auf 3,4 gestiegen, der ft4 von 0,6 auf 1,5.
lillameja:
Bekommt Mia das Leventa 1x oder 2x täglich?