Beiträge von Schnaudel

    Zitat

    Die Schülerin mit der Allergie hat selbst gesagt manchmal jucken die Augen und manchmal eben nicht. Aber nur wenn sie den Hund streichelt. Und nur in einer wohnung. Laut Fachliteratur reicht aber die zeit der Anwesenheit vom schulhund nicht aus um Allergien hervorzuheben.

    Na ja, Du weißt sicherlich selbst, dass Ihr da auf dünnem Eis seid. Da braucht diese Schülerin nur zu sagen, dass ihr immer die Augen jucken, da kannst Du die Fachliteratur dann, sorry, als Klopapier nehmen :smile:

    Ich kann es nur nochmals wiederholen, ich finde es sehr ungünstig, dass Ihr keine Ausbildung des Hundes plant. Wie viel Erfahrung hat das zukünftige Frauchen schon mit Hunden, d.h. wie viele hat sie selbst schon erzogen und ausgebildet?
    Auch das Verhältnis, dass von 40 Elternpaaren doch 6 dagegen waren, spricht auf lange Sicht nicht für einen guten Verlauf.
    Wie häufig soll der Hund denn pro Woche in der Klasse sein?

    Zitat

    Hallo mein Freundin ist Grundschullehrerin an einer Außenstelle mit ca.40 schüler. Es gibt nur 2 Kombiklassen. Da wir unsere Labrador hündin erst ende Oktober bekommen hat sie es schonmal am Elternabend angesprochen. 6 Eltern sind dagegen Gründe sind angst vor Hunden (eigentlich nur die Eltern) Angst dass er beißt und dass die Konzentration nachlässt. Ein kind hat anscheinend eine hundeallergie. Dabei jucken nur die Augen und dass nur manchmal.

    Das heißt im Klartext: der Hund ist noch gar nicht bei Euch, oder? Du weißt also nicht einmal ansatzweise, ob er sich als Schulhund eignen und wohlfühlen würde. Ich würde dringend abwarten und schauen wie der Hund sich entwickelt.

    Ohne entsprechende Ausbildung von Hund und Hundeführer(in) würde ich solche "Experimente" gar nicht machen wollen. Einfach aus der Erfahrung heraus, dass man dann doch etwas von eventuellen Fehleinschätzungen des Hundebesitzers "abhängig" ist.

    Zitat

    In einem schulhunde Beitrag habe ich gelesen dass die allergische Reaktion nach so kurzer Anwesenheit von dem Schulhund garnicht anspricht.

    Nun zu meiner Frage. Wie sollen wir weiter vorgehen und wer hat mehr rechte. Klar die Allergie müssten wir abwarten. Aber angst vor hunde könnte man ja durch ein schulhund beseitigen. Aber wer ist nun im recht. Bestimmen die Eltern oder die Kinder?

    Ich glaube nicht, dass man die Stärke der allergischen Reaktion voraussagen kann. Günstig ist das für Euer Vorhaben sicherlich nicht. Deine Aussage "jucken nur die Augen" finde ich ein wenig verharmlosend. Das kann ja schon genug nerven und die Konzentration herabsetzen.

    Ich denke, die Eltern haben da schon recht viel Macht. Und wie gesagt: wenn es nach dem Motto läuft "ich bring dann mal meinen Hund mit" finde ich das auch nicht so vielversprechend.

    Wie kommst Du denn selbst zu dem Schluss, dass man die Eltern alle zwingen kann?

    Zitat


    Noch dazu muss die Einreise mit Dobermann möglich sein (Dänemark und Schweiz schließe ich daher schonmal aus) und dennoch hätten wir halt gerne ein schickes Hotel, wo man auch mal bedient wird und nicht, wie sonst, eine Selbtversorger-Ferienwohnung/Haus.

    In Dänemark ist der Dobermann nicht gelistet :smile:
    http://www.foedevarestyrelsen.dk/Leksikon/Sider…hunderacer.aspx

    Ich glaube, dass das Hotel Upstalsboom Deinen Vorstellungen recht nahe kommen würde, allerdings ist es in Deutschland, also ziemlich unspektakulär ;) Landschaft - ja, Sauna, Schwimmbad - ja, gedeckter Frühstückstisch- ja

    http://www.upstalsboom.de/hotels/landhotel-friesland/

    Spitzwegerich bekommt man im Reformhaus als Tee. Das sind dann Standbeutel (z.B. von Salus), die ganze Blätter in getrockneter Form enthalten. Ich denke, man darf den Spitzwegerich auch getrocknet geben, allerdings dann weniger. Würde auch erst einmal schauen, wie der Hund Spitzwegerich verträgt, ich fand den Tee schon immer recht bitter....

    Zitat

    Also unserer wurde mit 8 Wochen das erste mal geimpft.
    Dann mit 12 Wochen + Tollwut und jetzt sollen wir nochmal mit 16 Wochen kommen, so der TA. Dann sei er Grundimmunisiert.
    Geimpft wurde Staupe,H.c.c.Parvovirose, Zwingerhusten und Leptospirose

    Ja, das ist das gängige Schema für Welpen. Bei der TW muss man sich fragen, ob es so früh sein muss, ich persönlich würde es wohl etwas später impfen (es sei denn, man möchte in den Urlaub mit Hund).

    Zitat


    Laß die Züchterin reden, sie kann ihre Hunde impfen lassen, so oft sie will, ist nicht dein Problem. Ich würd jetzt auf jeden Fall nichts mehr reinimpfen lassen, zumal dein Hund eh schon angeschlagen ist.

    Na ja, der Hund soll dort ja in Urlaubsbetreuung.... Ich wünsche, dass sie keine Steine in den Weg legt und sich überzeugen lässt.

    Zitat

    Genau ist richtig wie du es gesagt hast. Genau das dachte ich nämlich auch, dass er Grundimmunisiert ist, da er die letzte Impfung ja mit 16 Wochen bekommen hat. Bei einem erwachsenen Hund würde man das ja auch nur einmal impfen oder?


    Genau.

    Zitat

    Frage mich nur warum meine Züchterin meint er wäre nicht ausreichend geimpft (er soll in 2 Wochen dorthin zur Urlaubsbetreuung, daher müssen wir das wohl nochmal klären). Für Leptospirose ist es dann ja wohl eh zu spät oder? Weil inzwischen fast 2 Monate vergangen sind...ist das eigentlich eine der "wichtigeren" Impfungen oder eher sowas wie die Zwingerhusten-Impfung?

    Ich glaube, vielen ist einfach der Zusammenhang "maternale Antikörper" und Impffrequenz nicht ganz klar. Sie glauben, dass die Häufigkeit die Grundimmunisierung macht. Ist ja auch verwirrend. Will man sich als Mensch gegen Hepatitis, als Beispiel, immunisieren lassen, dann braucht man drei Impfungen, auch als Erwachsener. Viele denken dann, das sei auch bei SHP so.

    An Leptospirose scheiden sich die Geister. Viele hier im Forum lassen es gar nicht impfen. Ich lasse es im Frühjahr impfen, weil wir die Ferien im Sommer in waldreichen Gebieten (Ansteckung durch tote Wildtiere) und an Binnengewässern verbringen. Da muss man für sich selbst eine Risikoabwägung zwischen möglichen Ansteckungsquellen für den Hund und der Gefahr von Nebenwirkungen machen.

    Die Fachgesellschaften sind sich auch nicht einig. Die verlinkte WSAVA sieht es als Non-Core, die Stiko Vet in Deutschland wiederum als Core-Impfung an.

    Ich selbst finde die Krankheit besorgniserregender als Zwingerhusten. Ist sicherlich keine Pille-Palle-Krankheit - aber in vielen Fällen auch behandelbar.

    Zitat

    Kann ich eine Titerbestimmung für den gesamten Impfstoff (SHAP) machen? :? Sorry ich hab 0 Ahnung...

    Das weiß ich nicht, habe ich noch nie gemacht.

    Also, ich versuche mal zu rekonstruieren:

    mit 5 Wochen Staupe Parvovirose
    mit 9 Wochen Staupe Parvovirose

    ca. im Alter von 16 Wochen (richtig??) Staupe Hepatitis Parvovirose und Lepto

    Nein, er muss nicht nochmals gegen alles geimpft werden. Es wird im Welpenalter so häufig geimpft, weil einige Hunde noch maternale Antikörper haben und sehr frühe Impfungen deswegen teilweise nicht greifen.

    Wenn die letzte Impfung im Alter von 16 Wochen war, dann sollte diese eigentlich greifen. Zu überlegen wäre dann die Booster-Impfung in einem Jahr.

    Zitat

    A high percentage (98%) of core puppy vaccines given between 14-16 weeks of age
    will provide immunity against parvovirus, distemper and adenovirus for many years,
    and probably for the life of the animal.

    All dogs should receive a first booster for core vaccines 12 months after completion
    of the primary vaccination course. The 12 month booster will ensure immunity for
    dogs that may not have adequately responded to the puppy vaccinations.


    http://www.wsava.org/sites/default/…ay%202013_0.pdf

    Bezüglich der Leptospirose-Impfung solltest Du Dich mit der TÄ beraten. Eigentlich muss zur Grundimmunisierung eine weitere Impfung nach vier Wochen gegeben werden (hier bitte mal anhand des Aufklebers schauen, wie die konkreten Empfehlungen des Herstellers sind). Zu überlegen ist, ob man das nicht eher ins Frühjahr verlegen sollte, damit der Schutz zur warmen Jahreszeit hin, wenn die Ansteckungsgefahr größer ist, aufgebaut wird.

    Ich weiß nicht, wie sieht es mit TW aus? Die braucht man ja zum Reisen. Ansonsten würde ich damit durchaus noch ein ganz bisschen warten, vor allem, wenn es dem Hund momentan nicht so gut geht.
    Ich würde auch noch darauf achten, die Impfungen SHP und TW zeitversetzt zu geben. Ich finde es besser, wenn nicht so viele Komponenten auf einmal gegeben werden.

    Wirklich offene Frage, weil ich es nicht weiß. Gibt es denn in Rumänien viele Kangal? Je kleiner die Population, desto geringer immer die Wahrscheinlichkeit, dass die Rasse beim "Allerweltsmix" enthalten ist.
    Ich weiß zwar, dass es in Rumänien "nationale" Hunderassen gibt, wie Mioritic und Carpatin, ich weiß aber tatsächlich nicht, ob der Kangal dort häufig ist.

    Zitat

    Ich finde die Frage schon irgendwie schwierig, zu schnell masst man sich an besser zu sein in der Hundehaltung, selber zu wissen was richtig ist, aber andere nicht. Kommt das ganze Schubladen denken noch hinzu.

    Absolut! Ab wann hat man sich denn vergriffen? Wenn es dem Nachbarn nicht mehr gefällt?
    Oder Wenn junge Leute für sich festlegen, ab welchem Alter andere Menschen bitte nur noch ausschließlich hüftlahme Arthrose-Hunde mit beeinträchtigter Sehfähigkeit aufnehmen dürfen. So meist wird das von Anfang 20ern für Greise bei ca. 50 angenommen. Dann ist aber echt Schluss mit jüngeren Hunden!

    Versteht mich nicht falsch, natürlich gibt es Fehlgriffe, aber vielleicht gar nicht so viele wie vermeintliche. Dieser Oberlehrerblick mit ein bisschen Häme auf andere Halter nervt auch manchmal ein wenig.
    Und dieses Einordnen, der hat nen dicken Bauch, der darf diese Rasse niemals, die geht zu langsam, zu alt, zu jung, zu ... kann sich nicht bücken, bitte keinen talentierten Hund....

    Fehlgriffe anderer sind dazu da, mich selbst besser zu fühlen YEAHH, denn ich habs richtig gemacht....oder...oder...oder....hm, sollte ich morgen vielleicht die Nachbarn fragen, wenn es jemand weiß, DANN die.