Beiträge von Samojana

    Zitat

    Ja :/

    Der aktuelle B12-Wert( knapp 200pg/ml) ist momentan wieder auf rauschender Talfahrt in Richtung "rote

    das sind keine guten Nachrichten.Das tut mir wirklich leid .

    Seltsam ist auch, daß die Injektionen, die ja bekanntlich den Verdauungstrakt umgehen, auch nix gebracht haben oder eben nur einen eher geringen Anstieg über einen langen Zeitraum.

    Vielleicht liegt an der falschen B 12 Verbindung. Hier im Thread habe ich vor ein paar Wochen dich danach gefragt und diesen Beitrag ( Kurzfassung) geschrieben.

    Cyanocobalamin wird nur zu 16% retiniert (resorbiert, verwertet), Hydroxocobalamin zu 45%
    auch beim Hund ist Hydroxocobalamin signifikant wirksamer.

    http://www.cabdirect.org/abstracts/1961…tCommit=4.13.29

    Weitere Gründe für niedrige Cobalaminwerte wären z.B. diffuse Dünndarmerkrankungen (IBD, Lymphom), sowie Cobalaminverbrauch aufgrund einer bakteriellen Überwucherung durch Clostridien und anderen fiesen Bakterien.
    Die brauchen zum Überleben B 12.

    Zitat

    Ich vermute, da fehlt ein "nicht" im ersten Satz?
    Nein, die anderen Nährstoffe sind nicht nebensächlich. Aber die beiden genannten sind die, die ich bei der täglichen Rationszusammenstellung im Kopf habe. Andere Bedarfswerte habe ich mir irgendwann mal durchgesehen und festgestellt, dass sie mit meinem Fütterungsplan gedeckt sind, wenn ich dieses oder jenes im Hinterkopf behalte.

    [/quote]

    stimmt, das kleine Wörtchen " nicht" ist im Eifer des Gefechts untergegangen. :smile:
    Ich beziehe mich, auf den markierten Satz. Bist du wirklich sicher, dass du z.B. Zink
    ( um nur ein Beispiel zu nennen) ohne Zusatz decken kannst?

    Zitat

    Ich habs ja schon öfters geschrieben, aber eine grobe Orientierung an manchen Bedarfszahlen finde ich durchaus sinnvoll. Ich finde es weder sachlich noch hilfreich, dass als Erbsenzählerei abzuwerten. :roll:

    Dann verstehe ich , warum nur darauf geachtet werden soll , dass der Hund die vorgeschriebenen Mengen an Calcium und Protein bekommt, aber die Einhaltung der restlichen Bedarfswerte ( Zink,Kupfer, Magnesium, Vitamin D, usw.)völlig nebensächlich ist.

    Zitat

    Ist es nun weniger gut, trotz der Erkrankung weniger Protein zu füttern? Ist sein Bedarf trotzdem der gleiche?
    Derzeit bin ich auch etwas verwirrt und ehrlich gesagt, auch etwas unsicher.

    wie Audrey bereits erwähnte, Verträglichkeit hat oberste Priorität. Und wo steht eigentlich geschrieben, dass mit Protein Fleisch gemeint ist. ;)

    Zitat

    150g Fleisch auf 10kg Hund? Ist das nicht bisschen viel?!
    Itchy bekommt mit 9kg um ca. 100g :???:

    kommt auf den Fettanteil an. Je fetter das Fleisch , desto weniger Protein enthält es.
    "Offiziell" soll ein 10 kg Hund 28 g Protein bekommen. Ein 9 kg schwerer Hund 26 g.
    Ob sich ein Hundebesitzer danach richten will, muss er selbst entscheiden. :smile:

    160 g Kopffleisch= 28 g
    130 g Rind (fettarm)=28g
    120 g Pute ( fettarm) 28 g
    150 g Köhler Seelachs=28 g
    215 g Hüttenkäse=28 g

    Frau Dillitzer empfiehlt für einen 10 kg Hund am Tag eine Mischung aus :
    40 g fettes Rinderhack
    80 g Putenbrust
    30 g Hüttenkäse
    30 g Joghurt

    das ganze ergibt eine Tagesration von ca. 30 g RP
    + Kohlenhydrate extra

    Zitat

    so bekommen Hunde TroFu mit knapp 40% Rohprotein, nur damit möglichst viel Fleisch drin ist (was da wirklich drin ist vom Tier weiß man trotzdem nicht).

    Fleisch der Kategorie 3 ist drin.

    http://www.für-den-hund.com/hunde-allgemein/119-preis-versus-qualitaet-von-hundefutter.html


    Dazu gehören z.B. überlagertes Fleisch, minderwertiges Fleisch, Fleisch mit Geschlechtsgeruch (Stinkefleisch), verunreinigte Fleischabschnitte oder Fette, Stichstellen, Teile mit bindegewebigen Vernarbungen (z.B. Innereien mit „milk-spots“) . Was ich besonders eklig finde. Siehe Bild!

    http://www.fsbio-hannover.de/oftheweek/152/milkspots.jpgZ

    Milk-spots: das sind Vernarbungen, die durch Parasitenbefall entstehen. Und diese Vernarbungen führen dann zu weißlichen Verknotungen im Gewebe . Das heisst diese Innereien und vieles mehr "dürfen "unsere Hunde fressen.

    Zitat

    Dann werd ich jetzt bei Akhiro erstmal mit Hirse, Haferflocken und Reis arbeiten.

    .

    du musst halt austesten, ob die Erhöhung der Kohlenhydrate für deinen Hund auch verträglich ist.
    Deshalb würde ich die Menge langsam erhöhen und lieber mehrmals am Tag kleine Portionen füttern als 2 große.