Beiträge von Samojana

    Zitat


    Wenn die Dose leer ist, will ich mal MSM probieren, zur Vorbeugung von Gelenkserkrankungen, ansonsten gebe ich nix hinzu.

    viel Glück und berichte mal, ob es funktioniert hat. :D Uns hat ein Versuch klüger gemacht.
    Angeblich soll es u.a. schmerzlindernd bei Arthrose sein. Zu schön wär´s gewesen.

    Eine Freundin von mir hat MSM wegen einer Allergie eingeworfen ( das Wundermittel hilft ja gegen alles)
    die Allergie besteht immer noch. Wundermittel die gegen alle Krankheiten dieser Welt helfen, werden von mir in Zukunft nicht mehr bestellt. :D

    Zitat:
    Das Bewerben von „Nahrungsergänzungsmitteln“ mit medizinischer Indikation ist übrigens verboten. Nicht erwähnt werden potentielle Gefahren.
    Eine dieser Chemikalien ist z. B. Methylsulfonylmethan (MSM), welches seit einiger Zeit
    zu hohen Preisen angeboten wird. Aus der langen Liste der Symptome und Erkrankungen, bei welchen
    es Wunder wirken soll, kann der aufgeklärte Laie bereits den Unsinn erkennen. „Qual ade“ ist der Name.

    http://www.akdae.de/Arzneimittelth…rchiv/20044.pdf

    Zitat

    Mich würde mal interessieren, wie bei euch eine Tagesration mit allen drum und dran aussieht, also welche Mengen und was für Futtermittel :smile:

    also gestern es:

    150 g Pazifiklachs
    50 g gelbe und rote Karotten ( Aldi) in Brühe gegart
    60 g Buchweizen ( roh)
    10 g Weizenkeimöl
    1/2 Becher Schafsjoghurt

    ( Zusätze Salz, MCH-Calcium)

    50 g Lupovet

    2-3 Tässchen Knochenbrühe zwischendurch

    Zitat

    Es gibt Trofu( von Bubeck Kartoffel/Ente), ungefähr 100g( meistens verbunden mit einem Suchspiel).


    :lol:


    Ernährungsphysiologische Stoffe
    Vitamine je kg
    Vitamin A 12000 I.E., Vitamin D3 1200 I.E., Vitamin E * 70mg/kg, Vitamin B1 10mg/kg, Vitamin B2 10mg/kg, Vitamin B6 6mg/kg, Vitamin B12 30mcg/kg, Biotin 250mcg/kg, Pantothensäure 20mg/kg, Niacin 40mg/kg, Folsäure 2mg/kg.
    Spurenelemente je kg
    Eisen 175mg/kg, Zink 125mg/kg, Kupfer ** 10mg/kg, Kobalt 0,4mg/kg, Mangan 20mg/kg, Jod 2mg/kg, Selen 0,3mg/kg
    * = (Alpha-Tocopherolacetat)
    ** = (Als Kupfer-(II)-Sulfat, Pentahydrat)
    I.E. = internationale Einheiten je kg

    Zitat

    Samojana
    Vielleicht interessiert dich diese Dissertation oder vielleicht kennst du sie auch schon?
    Wissenschaftliche Bewertung des Einsatzes von Vitaminen und ausgewählten Antioxidantien in der Ernährung von Katzen, Hunden und Pferden

    Was fütterst du denn dem Justus an Gemüse und was passiert bei einer Unverträglichkeit?

    Die Dissertation kenne ich. :smile:
    Justus bekommt Karotten, Zucchini, Kürbis ab und an Blumenkohl. ( die einzige Kohlsorte, die er bekommt)
    Brokkoli, der hier im Forum gerne gefüttert wird, gibt es bei mir nicht, weil dieses Gemüse u.a. einen negativen Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion hat.

    Die Unverträglichkeit zeigt sich durch Sodbrennen und wie M/Z sagen würden:
    Veränderungen der Kotkonsistenz. :D

    Zitat Ernährung des Hundes:
    Bei Eiweißen aus Gemüse wirken vor allem die gleichzeitig in größeren Mengen enthaltenen
    pflanzlichen Strukturstoffe deppressiv auf die Verdauung, ein Effekt,der durch Kochen wenig verändert werden kann.

    [quote="Audrey II"]

    Ich bzw. mein Hund kann diesen "letzten" Platz nicht bestätigen. Ashley bekommt relativ viel ( unterschiedliches) Gemüse. Es schmeckt ihr, sie verträgt es sehr gut, es macht satt( jawohl!)

    ich kann nur für Justus sprechen und der verträgt viel Gemüse überhaupt nicht.

    Es gibt inzwischen genügend Hinweise und Studien( ohne Beagle), daß einzelne Substanzen im Gemüse großen gesundheitlichen Nutzen haben, wie z.B. die Flavanoide, die vielseitige antioxidative Schutzwirkungen entfalten. Gut für Mensch und Tier :smile:


    [b]Aktuelle Studie des Robert Koch-Instituts RKI: “5-am-Tag”-Kampagne gescheitert? -

    Seit der „5-am-Tag“-Kampagne verzeichnen die Krankenhäuser 80 Prozent mehr Magen-Darm-Krankheiten. Da solche Kampagnen meist auf wissenschaftlich nicht belegbaren Hypothesen beruhen, sollte der ernährungspolitische Blindflug gestoppt werden, meint Ernährungswissenschaftler Uwe Knop.

    Kampagnen wie In Form oder 5-am-Tag sind groß angelegte Ernährungsversuche, die sich an alle Bundesbürger richten – mit etwas Polemik kann man sie demnach als „Menschengroßversuche“ bezeichnen. Und deren Auswirkungen kennt niemand. Aber dieses Wissen um den „Kampagnen-Impact“ ist essenziell, da der reichhaltige Verzehr von Pflanzenkost nicht pauschal als „gesund“ abgehakt werden kann. Denn es ist möglich, dass der staatliche Aufruf zu mehr Obst- und Gemüseverzehr für kollektive Verdauungsprobleme sorgt

    http://www.novo-argumente.com/magazin.php/no…artikel/0001376