Beiträge von Samojana

    Zitat

    Nö, Leber gibts bei mir einmal die Woche 200g ca - vom Rind oder Kalb.

    Hunde besitzen die außerordentliche Eigenschaft, das fettlösliche Vitamin A über den Harn ausscheiden zu können.
    Echte Überdosierungen treten bei Hunden erst in unglaublichen Konzentrationen auf.

    Zitat

    und welchen Unterschied macht das?

    Was sind synthetische Vitamine?

    Synthetische Vitamine werden künstlich, beispielsweise mit Erdöl hergestellt. Sie können jedoch auch auf natürlichen Ausgangsstoffen basieren.

    Dabei wird nur das gewünschte Vitamin nachgebaut. Es wird auf die natürliche Vielfalt und auf die Begleitstoffe des Vitamins verzichtet, die ein natürliches Vitamin umgeben.

    Werden synthetische Vitamine aufgenommen, dann fehlen diese wichtigen Begleitstoffe, die für die Aufnahme im menschlichen Organismus so wichtig sind.

    Üblicherweise muss der menschliche Organismus die natürlichen Vitamine aus diesen schützenden Begleitstoffen erst herausbrechen.

    Dadurch behält er jedoch auch den Überblick über die Aufnahme um eine Überdosierung zu vermeiden.

    Synthetische Vitamine werden vom Körper unkontrolliert aufgenommen. Vor allen Nieren und Leber sind mit einem Abbau der Überdosis konfrontiert.

    Es kann zu einer gesundheitsschädlichen Vitaminüberversorgung (Hypervitaminose) kommen. http://www.apshop.ch/news/artikel/w…itamine/101148/

    Zitat


    aber WAS wird bei zu hoher Calciumzufuhr weniger resorbiert?

    Die Resorption hängt ganz entscheidend von der Magensäurekonzentration ab.Nur bei ausreichend saurem Milieu im Magen, kann der Körper genügend Kalzium aufnehmen. Zu viel Kalzium neutralisiert die Magensäure .

    Zitat

    Juhu,


    Ja sagt mal...habe mich das vor ein paar Wochen schon gefragt.
    Es hiess ja lange Zeit, man solle zur Überprüfung ein Blutbild machen lassen. Dann hiess es, die Werte seien nicht aussagekräftig, weil ein Mangel erst viel zu spaet festgestellt würde.
    Ja, jetzt frage ich mich natürlich schon, ob es überhaupt einen Weg gibt, einen verwertbaren Stand der Dinge rauszufinden?

    Ernährungsfehler im Blutserum aufdecken!?

    http://www.westieforum.de/phpbb/fpost230136.html

    Zitat

    Also, bei mehr Calcium, was wird dann weniger resorbiert?

    wenn´s der Hasenfuß sorry Hazewinkel sagt, wird es wohl stimmen. ;)
    Vor ein paar Jahren lagen die Empfehlungen noch bei 100 mg Calcium-85 mg Phosphor.Da wurden über die Jahrzehnte viele Hunde krank und zu Tode mineralisiert.

    Und in der aktuellen Ausgabe Ernährung des Hundes steht: das selbst bei einer Unterversorgung ( Welpen!!!), von bis zu 20 % keine Mineralisationstörungen zu erwarten sind, unter der Voraussetzung das Ca-Ph -Verhältnis ist optimal und die Vitamin D und Magnesium Versorgung ist ausreichend genug.

    Zu dieser Erkenntnis kann man doch nur kommen, wenn man genau weiß, das fast alle Fertigfutterprodukte durch die "Sicherheitsspannen" extrem überdosiert sind. Das betrifft sämtliche Mineralstoffe!!
    .

    Zitat

    Zitat: Meyer/Zentek: der tägliche Eisenbedarf ist unter Einschluss einer erheblichen Sicherheitsspanne mit 1,4 mg pro kg Körpergewicht anzusetzen.
    Selbst bei stark anämischen Hunden ( EISENMANGEL) reicht bereits 0,6 mg pro kg KG aus um eine schnelle Regneration zu erreichen.

    Patent auf PAPRIKA

    Während des normalen täglichen Lebens der meisten Hunde oder Katzen wird eine kleine Menge
    vom Fell natürlich abgestoßen und anschließend durch natürliche Prozesse wieder ersetzt.

    Während dieser Zeit , wird das Tier -zottig, fleckig und allgemein ungepflegt- in seiner Erscheinung.

    BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
    In der Praxis der vorliegenden Erfindung ist ein Tiernahrungsergänzungsmittel besonders nützlich, um die Farbintensität zu erhöhen und das Wachstum des Fells zu stimulieren.

    Insbesondere hat sich in der Praxis herausgestellt, dass durch die Zugabe von Paprika (Paprika tetragonum) in der Ernährung die Farbe intensiviert und das Wachstum stimuliert wird.

    Paprika verbessert die Farbe und das Wachstum des Fells während des normalen Fellwechsels.

    Dosierung: 1 Teelöffel pro Tag pro zehn Pfund Körpergewicht

    Quelle:http://www.google.com.ph/patents/US4258036


    Zitat

    Zahlreiche Nährstoffe werden eingesetzt, um das Haarwachstum anzuregen, darunter insbesondere Biotin und

    Der Zusatz von Paprika (Capsicum tetragonum)zur Nahrung steigert die die Intensität der Fellfarben und stimuliert das Haarwachstum, insbesondere während des Haarwechsels (Greer, 1981).


    http://www.ivis.org/advances/rc_de/A4502.1207.DE.pdf?LA=5

    Zitat

    Wären bei Baghira 50 * 25= 1250mg oder 80mg * 25kg = 2000mg pro Mahlzeit (?)

    Putenhals° (mit Fleisch, ohne Haut): 100 g = 1750 mg Ca + 730 mg P

    unserer von vorgestern und heute hatte gesamt so 600g meine ich (habe die irgendwann mal gewogen)

    Ergo 10.500mg pro Hals.

    Wer sich allein von solchen Zahlen leiten lässt, verliert sich schnell in unendlichen Zahlenspielen.
    Das Fressen seines Hundes ständig nach Zahlen und veterinärmedizinschen Vorgaben zu berechnen, macht auf Dauer echt keinen Spaß. ;)
    Denn wer einmal eine Ration in so ein Futterberechnungsprogramm eingegeben hat, wird sehr schnell
    feststellen , das die bestehenden „Lücken“ nur durch Vitamin-und Mineralstoffergänzungen geschlossen werden. können .
    Und das hat seinen bestimmten Grund.

    Der Grundbedarf, wurde unter mehr als fragwürdigen experimentellen Bedingungen ermittelt und dann als die Menge an Nährstoffen bezeichnet, die notwendig ist, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

    Die Basis bilden hauptsächlich pflanzliche Komponenten ( bei M/Z bis heute):Weizenschrot,Mais Sojamehl und Co.

    Da Hunden jedoch das Enzym Phytase fehlt, das die Aufnahme der Mineralstoffe aus diese Bestandteilen erlaubt, ist es zwingend erforderlich diese auf künstlichem Weg wieder zuzufügen.

    Experiment Nr.1

    Zusammenfassung
    An durchschnittlich 5–6 männlichen Hunden
    wurden über den Zeitraum von einem Jahr wöchentlich Calcium- und Phosphatbestimmungen im Serum durchgeführt.

    Versuchstiere waren männliche Bastardhunde. Sie erhielten folgende Diät

    Weizenschrot und Graupen wurden mit Fleischbrühe gekocht und nach dem Erkalten Tierkörpermehl, CACO3, Milch und Möhren zugegeben. Die die Tiere im geschlossenen Raum ( Klimaanlange) gehalten wurden, brannte täglich 2 Std, ein Hg-Niedrigdruckbrenner, Blutentnahmen erfolgten vormittags kurz vor der Fütterung.
    http://link.springer.com/article/10.100…046288#page-1en.

    Dumm dabei ist nur, das die Blutspiegel von Kalzium und Phosphor keinen Aufschluss über die tatsächliche Situation im Organismus geben, denn die sind immer weitgehend konstant, selbst bei extremen Über- oder Unterversorgungen.

    Zitat

    Eine Beurteilung der Nährstoffversorgung anhand von Blutuntersuchungen ist leider nicht sinnvoll und auch nicht aussagekräftig, da die wenigsten Mängel im Blutbild erkennbar sind. Folgens Beispiel veranschaulicht das: Bei einem Calcium-Mangel in der Fütterung ist der Calciumspiegel im Blut immer normal (durch hormonelle Mechanismen), denn Ihr Tier mobilisiert das fehlende Calcium aus dem eigenen Skelett.
    http://www.futtermedicus.de/ernaehrungsberatung.html

    Experiment 2

    Studie an Pudel-Welpen aus dem Jahre 1991

    Blutmehl 5,2
    Kasein 4,8
    Sojamehl 8,7
    Maisgluten 5
    Maisfuttermehl 12,5
    Kartoffelstärke 25
    Weizenmehl 19

    Zucker 5
    Talg 6
    Sojaöl 2
    Cellulose 1
    Vitaminmischung 6
    BHT 0,1

    Quelle: http://jn.nutrition.org/content/123/11/1826.long

    Zitat

    Das Prinzip für die Herstellung moderner Hundenahrung wurde aus der Massenproduktion von Nutz- und Schlachttieren übernommen, besonders der Kälber- und Schweinemast. Kälbern und Ferkeln wird eine auf schnelles Wachstum und Gewichtszunahme berechnete Mischung aus den primären Nahrungsstoffen Kohlenhydrate, Proteine, Fette,Mineralstoffe und Vitamine in den Trog gerührt.


    http://www.transanimal-editor.de/index_d_jahrt.htm

    Ich sach nur:Hirn aus- M/Z an, denn sonst funktioniert die Gehirnwäsche nicht.