ZitatFür den Luxushund erbeutet:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
mich hat der Preis von dieser Beute bisher abgehalten.
ZitatFür den Luxushund erbeutet:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
mich hat der Preis von dieser Beute bisher abgehalten.
ZitatHeute gabs zweimal LL Kehlkopf vom Rind.
Info zu Kehlkopf, Kopffleisch, Schlund und Co.
http://www.2ndchance.info/rawdiet-Kohler2012.pdf
Am diesen Teilen des Schlachttieres haften häufig noch Reste der Schilddrüse, die aktive Schilddrüsenhormone
enthalten.Bei hohen Schilddrüsenhormongehalten im Futter kommt es zu Vergiftungserscheinungen,
( Schilddrüsenüberfunktion) wie in dem obengenannten Link der Kleintierklinik Hofheim an mehreren Fallbeispielen beschrieben.
ZitatHeute gabs im Napf: Vegetarische Käsesuppe( Basmatireis, Gemüse, Apfel, Parmesan, Hanföl)
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
bei uns ist Pecorino ( Schafsparmesan) der Renner.
Hunde und Käse
eiweißreich, hohe Proteinqualität
ZitatDie verschiedenen Käsearten, insbesondere Hart- und Schnittkäse, können aufgrund ihres
niedrigen Laktosegehaltes in der Fütterung von Hunden eingesetzt werden
http://www.narayana-verlag.de/homoeopathie/p…mittelkunde.pdf
so gesund ist Parmesan
Reiskeimöl
In Asien dagegen stellt es ein sehr beliebtes Speiseöl dar. Neben dem Kochen und Braten lässt es sich auch zur Verfeinerung von Salaten und Soßen, sowie zur Herstellung von Mayonnaise und Salatdressings verwenden.[b] Eine positive Eigenschaft des Öls ist u.a. der hohe Anteil an Vitamin E und Squalen. Wegen dieses hohen Anteils an Vitamin E, gegen den natürlichen Antioxidantien (Oryzanol) und den einfach ungesättigten Fettsäuren zählt Reiskleieöl zu einem der gesündesten Öle
http://www.florapower.net/index.php/reis…eiskeimoel.html
Reisöl:
ZitatWas meinst du denn dazu?
Ich sehe die "Vitaminforschung" eher kritisch. Sie ist nicht frei von wirtschaftlichen Interessen
Isolierte Vitamine in eine Kapsel zu pressen, sehe ich auch kritisch. Eine positive Wirkung von Vitamin
E -Präparaten ist nach bisherigen Erkenntnisstand nicht zu erwarten. Dazu gibt es zu viele Negativberichte.
Vitamin E befördert möglicherweise Krebswachstum
http://www.welt.de/wissenschaft/a…bswachstum.html
Weizenkeimöl oder Reiskeimöl als natürliche Vitamin E -Nahrungsergänzung zu verabreichen halte ich deshalb für sinnvoller.
Zitat
aaah, Danke! Ich hatte den Käse "pur" angeboten. Dann starte ich noch mal einen Versuch in Verbindung mit Rührei. Vermutlich muss der Käse zerteilt unter die Rühreimasse gegeben werden, oder?![]()
ich habe den Käse in kleine Würfel geschnitten. Der Schmelzeffekt zusammen mit dem Ei scheint der ultimative Geschmackskick zu sein.
Verfahren zur Verbesserung des antioxidativen Status von Tieren
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung des antioxidativen Status von Tieren durch die Verabreichung von Vitamin-E-Verbindungen.
Die Erfindung betrifft den Einsatz natürlicher Vitamin-E-Verbindungen (Tocotrienole) pflanzlicher Herkunft zur Verbesserung des antioxidativen Status bei Tieren, insbesondere Hunden und Katzen.
Sie dient dazu durch die Zugabe zum Futter während dessen Verarbeitung oder vor der Fütterung bzw. unabhängig von der Futteraufnahme in Form von Tropfen, Kapseln oder Tabletten den antioxidativen Status zu verbessern und so den allgemeinen Gesundheitsstatus in allen Lebensabschnitten zu verbessern.
Untersuchungen beim Menschen weisen darauf hin, dass einzelne Pflanzeninhaltsstoffe wie beispielsweise Vitamin E alleine oder in Kombination mit anderen Komponenten vielfältige positive Effekte haben.
Dies betrifft die Verringerung des Risikos an Herz- und Gefäßerkrankungen zu erkranken, die Senkung des Blutcholesterinspiegel, die Regulation der Blutgerinnung, die Hemmung des Wachstums von Tumoren und die Optimierung des Immunstatus.
Beim Menschen und vor allem bei Tieren wird bisher die synergistische Bedeutung einer ausgewogenen Kombination von pflanzlichen Wirkstoffen unterschätzt
Ziel der Erfindung ist es daher, Tocotrienole als optimales Gemisch im Körper vorzugsweise durch Verfütterung anzureichern und so den antioxidativen Status der Tiere oder deren Produkte wie Fleisch, Eier und Milch zu verbessern.
Im Zusammenhang mit dem Anstieg von Tocotrienolen im Plasma von Hunden kommt es auch zu einer deutlichen Verbesserung des antioxidativen Status.
Die in Frage kommenden Tocotrienole können aus der direkten Extraktion von Pflanzen stammen. Dies ist beispielsweise bei Reis- und Palmöl der Fall.
http://www.google.com/patents/DE102004009867A1?cl=de
Infos zu Vitamin E:
Vitamin E ist ein Sammelbegriff für acht chemisch engverwandte, fettlösliche Verbindungen.
Dazu gehören 4 Tocopherole (alpha, beta, gamma und delta) und 4 Tocotrienole (alpha, beta, gamma und delta). Beide Mitglieder der Vitamin-E-Familie wirken als Antioxidantien.
Vitamin E ist für Hunde essentiell und muss deshalb im Futter enthalten sein.Eine Mangelsituation kann bei ungenügender Zufuhr von Vitamin E entstehen, insbesondere im Zusammenhang mit der Aufnahme großer Mengen mehrfach ungesättigter Fettsäuren und ranziger Fette, sowie bei einem niedrigen Selengehalt.
Ausreichend Vitamin E im Futter kann den Selenbedarf senken.
Die zentrale Bedeutung des Vitamin E liegt in seiner Wirkung als Antioxidanz zum Schutz von Zellen, Geweben und Organen.Es wird angenommen, dass Vitamin E für die Erhaltung der Muskulatur und des Nervensystems, sowie für die Funktion des Immunsystems notwendig ist.
Neuere Studien belegen eine hohe Vitamin-Aktivität auch der Tocotrienole.
Tocotrienole sind spezielle Bestandteile von natürlichem Vitamin E und haben ein antioxidatives Potential.
Studie auf Studie erscheint, die den Tocotrienolen, einem bis vor kurzem wenig beachteten Bestandteil von Vitamin E, eine überlegene Wirkung im Vergleich zur bisher hauptsächlich angewendeten Form, den Tocopherolen, bescheinigt.
Lebensmittel mit besonders hohen Gehalten an Tocotrienolen sind:
Palmöl (rot) (40 mg/100 g)
Reiskeimöl (30 mg/100 g)
Gerstenöl (1,6 mg/100g)
Weizenkeimöl (1,2 mg/100 g)
http://de.wikipedia.org/wiki/Tocotrienole
Nahrungsergänzungen enthalten i.d.R. nur eine Vitamin E Verbindung undzwar Alpha-Tocopherol !
Eine Dauergabe von isolierten Tocopherolen wirkt sich negativ auf die Schilddrüsenfunktion aus.
Isoliertes Vitamin E hemmt die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen, Hohe Mengen von alpha-Tocopherol haben ebenfalls einen negativen Einfluss auf das natürliche Gleichgewicht mit anderen Tocopherolen bzw. Tocotrienolen,
Die größte Gefahr bei der Einnahme von Vitamin E Nahrungsergänzungen ist die Möglichkeit einer Beeinträchtigung der Blutgerinnung.
ZitatMoin
hab' heute versucht, Harzer-Käse an den Hund zu bringen.
War ein Flopp - mag meiner nicht. Schade!
mit oder ohne Rührei? Pur wird der Käse hier seltsamerweise auch nicht gefressen, aber zusammen mit Rührei wird das Gericht regelrecht aufgesaugt.
VERGLEICH DER AMYLASEN IN SPEICHELPROBEN VON TIER UND MENSCH
Wir waren etwa davon überzeugt, dass ein Hund weniger aktive Amylase als ein Pflanzenfresser haben müsste, da seine Nahrung weit weniger stärkehaltig ist. Die von uns durchgeführten Messungen zeigten jedoch das Gegenteil. Vor allem Schaf und Kuh, aber auch das Pferd, hatten in ihrem Speichel eine deutlich geringere Amylaseaktivität als Mensch und Hund.
http://www.gbt-ursprung.at/gbt/projekte/a…ite=ergebnisse2
Hundeernährung früher
Von der Antike bis zur Neuzeit waren Brot und Getreideprodukte Hauptbestandteil ihrer Ernährung.
Fleisch gab es eher selten und wenn dann vor allem für trächtige und säugende Hündinnen. Manche Autoren empfahlen sogar, Welpen erst ab einem Alter von 6 Monaten Fleisch zu füttern. Seit bei uns in Mitteleuropa die Kartoffel angebaut wurde, gab es diese auch, immer gekocht. Gras fraßen die Hunde übrigens immer schon gerne, das wurde in der älteren Literatur als typisch dargestellt.
Schadete die getreidereiche Ernährung eigentlich? Nach heutigen Maßstäben ist sie sicher nicht als optimal anzusehen. Und trotzdem: In der Antike wurden die Hunde durchschnittlich auch 10-12 Jahre
http://ahrtalmithund.blogspot.de/2013/09/hundeernahrung-fruher.html