Beiträge von Samojana

    Zitat

    http://mashanga-burhani.blogsp…viel-fleisch-zu-viel.html


    Auch der Rest der HP ist sehr interessant:-)



    Was gar nicht geht ist diese Gegenüberstellung.Diese Aussage ist irreführend, da die Berechnung auf völlig falschen Grundlagen aufgebaut wurde. Ich will auch sagen warum!



    Beispiel:Marengo Premium (23,9 % Rohprotein), 400 g am Tag =95,6 g Rp am Tag


    Rindergrieben, Dinkel (33%), Hafer, Fischmehl, Erbsen, Karotten, Maiskeimöl, Schweineschmalz, Rinderlebermehl, Ziegenvollmilchpulver (1%), Kräuter (1%)(Birkenblatt, Löwenzahn, Brennessel, Fenchel), Bierhefe.


    FAKT
    Die Proteine/Aminosäuren in Kleintierfuttermitteln stammen aus unterschiedlichen Quellen
    (HAND et al., 2002).



    Gegenüberstellung-Barfration

    300 g Muskelfleisch (= 54 g Rp)
    + 140 g Pansen/Blättermagen (= 19 g Rp)
    + 100 g Innereien (= 17,5 g Rp)
    + 100 g Fleischige Knochen (= 18 g Rp)
    150 g Gemüse (= 0,65 g Rp)
    + 50 g Fett (= 0 g Rp)
    + 30 g Nüsse/Samen (= 3,3 g Rp)
    + 11 g Bierhefe (= 5,2 g Rp)
    + 9 ml Öl ( = 0 g Rp)
    89,8 g Rp am Tag.



    "Eiweiss ist nicht gleich Eiweiss!



    Marengo besteht genau wie jedes andere Trockenfutter aus einer Kombination von tierischen und pflanzlichen Proteinen. Die pflanzlichen Proteinlieferanten sind Dinkel und Hafer. Dinkel wird mit 33 % deklariert, danach folgt an 3. Stelle Haferflocken.


    100 g Dinkel bzw. Haferflocken enthalten insgesamt ca.12-13 % Protein und über 60 % Kohlenhydrate.


    100 g Marengo Premium liefert insgesamt 47 % KH


    Angesichts dieser Tatsache wird hoffentlich jedem klar, das ein nicht unerheblicher Anteil von diesen 23,9 % Protein aus pflanzlichen Proteinen stammt und nicht nur ausschließlich FLEISCH.



    1.Pflanzliches Eiweiß enthält außerdem kaum Purin, das Harnsäure bildet
    2.Pflanzliches Eiweiß liefert gleichzeitig reichlich Kohlenhydrate (sprich Kalorien) und Ballaststoffe


    3.Tierisches Eiweiß ist für die Nieren-und Leberfunktion belastender als pflanzliches Eiweiß
    4.Tierisches Eiweiß enthält keine Kohlenhydrate . Ausnahme Leber mit 3,5 % auf 100 g.
    5.Tierisches Eiweiß enthält jede Menge gesättigte Fettsäuren

    Zitat

    nur frage ich mich, warum so viele Hunde, die ausschließlich mit TroFu ernährt werden, an einer Niereninsuffizienz erkranken.



    Das Jahr 2013 ist noch nicht beendet und das Klientel an nierenkranken Hunden steigt. Betroffen sind Hunde aller Rassen und auch Mischlinge.


    Das Spektrum von nierenkranken Hunden zieht sich durch alle Altersklassen.


    Erschreckend ist die beträchtliche und wachsende Anzahl junger Hunde mit einem Alter von 1 bis 3 Jahren, die Anzahl der Hunde im mittleren Alter von 4 bis 7 Jahren wächst und die Anzahl der älteren nierenkranken Hunde ist unverändert hoch.


    Laut Angaben der Hundebesitzer wurden im Jahr 2012 die CNI Hunde zu fast 90% gebarft und der Rest mit Trockenfutter gefüttert mit zu hohem Proteingehalt (mit einem über 25% Rohproteinanteil bezogen auf 100g). Im Jahr 2013 wurden fast 100% der erkrankten Hunde gebarft.


    http://www.futterschuessel-fue…m_ernahrungsberatung.html

    Zitat

    Sollte eigentlich bekannt sein, dass sich viele tierärztliche Ernährungsberater mit den Petfood-Konzernen verbündet haben ;)
    In der Regel sind sie auch in deren Auftrag tätig.


    Der Auftrag lautet: Effektive Gehirnwäsche zur allgemeinen Verunsicherung! ;)
    Hundebesitzer wirksam davon zu überzeugen, das bestimmte Tatsachen wahr sind, obwohl sie in Wirklichkeit falsch sind. :D

    Ernährungstrends 2014 – welches ist das beste Futter oder die beste Art der Fütterung?


    http://www.tierer.uzh.ch/Aktuell/Ernaehrungstrends2014.pdf


    Zitate daraus:


    Zitat

    Das kann so nicht einfach beantwortet werden. Wichtig ist, dass der individuelle Bedarf
    eines Tieres an Energie und allen Nährstoffen wie z.B. Proteinen, Mineralien und
    Vitaminen gedeckt ist.




    Zitat

    Vegetarisch oder vegane Fütterung:
    Ein weiterer Trend in der Kleintierernährung ist die Fütterung von vegetarischem oder
    veganem Futter. Dieser Trend kommt eindeutig aus der Humanernährung. Hierbei ist
    wichtig anzumerken, dass eine vegane Fütterung von Katzen unmöglich ist, da sie
    gewisse Nährstoffe braucht, die nur in tierischen Futtermitteln enthalten sind.

    Vortrag von Futterambulanz:



    Dr. Stefanie Handl (Dipl. EVCN - Internationale Fachtierärztin für Tierernährung, Ernährungs- und Diätberatung am Institut für Tierernährung der Vetmeduni Vienna) und

    Richtige Ernährung von Haustieren


    http://www.youtube.com/watch?v=kcheFwdXCVA


    O-Ton: Im Fertigfutter ist alles drin, was der Hund braucht. ;)
    Und im Hintergrund läuft ein Film_ auf der Leinwand steht drauf:
    Glauben sie nicht alles, was im Internet ( youtube!!!) steht. :D

    eine Zucchini-Alternative. Bei uns der Renner! :smile:
    http://media.dehner.de/main/bu…ernutKuerbisButternut.jpg


    Zitat

    Seinem Namen macht der Butternut-Kürbis alle Ehre, wie seine Fans längst wissen: Sein zartes hellorangefarbenes Fruchtfleisch betört mit buttrigem, leicht nussigem Aroma und zergeht auf der Zunge. Übrigens – auch die Kerne vom Butternut-Kürbis sind essbar und schmecken angenehm nach Nuss! Man kann sie roh knabbern oder kurz in der Pfanne anrösten und leicht salzen.Wie gesund ist eigentlich Butternut-Kürbis?


    Das zarte, hellorangefarbene Fruchtfleisch punktet besonders mit seinem hohen Gehalt an Beta-Carotin, das Haut, Haaren und der Sehkraft gut tut. Schon mit 100 g Butternut-Kürbis sind 80 % des Tagesbedarfs an Beta-Carotin gedeckt; außerdem 20 % des Tagessolls an Vitamin C. Wie alle Kürbissorten ist auch der Butternut-Kürbis ein echter Figurschmeichler: Zwar enthält er im Vergleich zu seinen Vettern relativ viele Kalorien, dafür aber kaum Fett. Besonders gesund sind übrigens die Kerne vom Butternut-Kürbis: Sie enthalten reichlich Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren, Eiweiß und viele Mineralstoffe

    http://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/butternut-kuerbis

    Zitat

    Also 500g Fleisch täglich für einen 20kg Hund finde ich persönlich auch viel zu viel!


    Warum B.A.R.F.?


    Traditionell bei
    Schlittenhunden in nordischen Ländern
    Praktikabilität


    Rennhunden in Großbritannien, Irland & USA
    (Greyhounds)


    Glaube, dass mit rohem Fleisch gefütterte Hunde
    schneller rennen


    Wach-/Kampfhunden
    noch immer Annahme, rohes Fleisch mache
    „scharf“


    Unterschied zu Begleithund:
    müssen nicht sehr alt werden!

    http://ihrfachtierarzt.de/wp/w…/Koeber_Barf_20140911.pdf

    Zitat

    Danke Samojana.


    Hier wird nochmal komplett alles überdacht werden..... :???: :( : :/



    http://www.narayana-verlag.de/…Praktische_Fuetterung.pdf



    Zitat

    Eiweißreiche BARF-Fütterung
    Viele Rezepturen, die insbesondere im Internet zur BARF-Fütterung empfohlen werden, sind sehr eiweißreich und können dadurch zu einer Belastung des Stoffwechsels führen. Im Dünndarm unverdautes Protein gelangt in den Dickdarm und wird dort mikrobiell verstoffwechselt. Dabei entstehen in höherem Umfang Eiweißabbauprodukte, insbesondere Ammoniak und biogene Amine. Die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft ändert sich (Dysbiose) und kann zu Durchfall führen.


    Zitat

    Aufgrund von proteinreicher und kohlenhydratarmer Fütterung wie es beim Barfen üblich ist, kann sich das bakterielle Gleichgewicht im Darm verschieben. Die Keime mit saccharolytischer Wirkung (Bifidobakterien) werden stark zurückgedrängt und Fäulniskeime reichern sich an. Damit erhöht sich der Kot-PH-Wert und die Stoffwechselaktivität der noch verbliebenen Saccharolyten wird weiter beeinträchtigt. Dies kann soweit gehen, dass die normalen Aufgaben der Darmflora nicht mehr aufrecht erhalten werden können und im Darm entstandene Fäulnisprodukte über die Leber entgiftet werden müssen.


    http://www.futterschuessel-fue…m_ernahrungsberatung.html