Weizenkleie enthält aber viel Phosphor. 100 g -1143 mg Phosphor
Nicht gerade nierenfreundlich.
Beiträge von Samojana
-
-
Zitat
Ach so, ich dachte, man könne die Flocken als KH-Quelle nutzen. Sind die nur als "Ergänzer" gedacht?
Ja, ergänzend für ballaststoffearme Rationen.
-
Zitat
Sind die selten?
eigentlich nicht.
Erdmandelflocken sind auch unter dem Begriff Chufanüssli bekannt.
http://www.praxis-heitele.de/medizin%20%20p…ein/chufas.htmlDosierung Hund.
http://amicum.de/shop/article_1…26aid%3D10hd%26 -
Zitat
Habe allerdings des Eindruck, dass Frau Simon selbst weniger fanatisch ist als ihre Jünger. Oder ist der Eindruck falsch?
Folge 3
-
Zitat
Wo bleibt dein Kommentar?


-
Interview mit Swanie Simon
-
Zitat
Für mehr Aroma Fleisch und Gemüse vor dem Kochen anrösten - also eigentlich ein Soßenansatz.das wäre diese Variante.
Grundbrühe für Hunde
1 kg fleischige Rinderknochen
125 ml Wasser
150 g gehackter Sellerie
150 g gehackte Karotten
60 ml Tomatenmark
3 Stengel Petersilie
1 TL Salz
3 schwarze Pfefferkörner
2 l Wasser
2 EL Essig
(eine kleine Menge von Essig dient dazu die Gewinnung von Kalzium aus den Knochen zu maximieren)Knochen auf ein großes Backblech geben und im Ofen 1 Stunde bei 180 Grad braten, dabei 1-2 x wenden, damit sie von allen Seiten braun werden können.
Bratblech herausnehmen und 125 ml Wasser zum Ablöschen hineingießen, damit sich die angesetzten braunen Stückchen lösen können.
In einen großen Topf Öl heiß werden lassen und das Gemüse anschwitzen, gebratene Knochen, Tomatenmark, Petersilie , Gewürze und die 2 Liter Wasser hinzugeben.
2 Stunden köcheln lassen.
Gemüse und Knochen entsorgen.
Brühe im Kühlschrank portionsweise einfrieren. -
Zitat
Huhu,
hab ich noch nie in meinem Leben gemacht:
Wie macht Ihr eine Hühner- oder Rinderbrühe für die Hunde? Gemüse und (welche Teile?) Huhn/Rindersuppenfleisch mit Wasser aufgießen und kochen lassen oder wie?
Wie lange kocht man das?
http://www.voncramm.de/praxiscramm/Seite/hund_8.htm
( Ohne Zusätze natürlich)So viel Gesundheit steckt im Suppentopf!
Eine kleine Zusammenfassung:Infos:
Die meisten Hunde sind begeisterte Suppenfans und schlecken zuerst die Fleischbrühe auf, bevor sie sich an den anderen Zutaten bedienen. Suppe ist aus vielen Gründen eine gute Wahl für Hunde, deren Flüssigkeitszufuhr gesteigert werden muss-im Alter, bei Krankheit oder bei heißem Sommerwetter.
Der ausgezeichnete Geschmack verbessert viele Gerichte und man kann die Brühe sogar zum Vorweichen von Trockenfutter geben. Ein Teller warme Brühe weckt den inneren Doktor . Wärme fördert die Durchblutung und aktiviert die Abwehrkräfte.Kraftbrühe
Aus Sicht der Altchinesischen Ernährungslehre gewinnt eine Kraftbrühe aus Fleisch,
Knochen , Gemüse und Kräutern durch den langen, behutsamen Kochvorgang an essenzieller
Energie, d.h. die gesamte Energie der Zutaten geht in die Kraftbrühe über und wird dem Körper direkt zugänglich gemacht. Wenn die Brühe richtig zubereitet wird, ist sie reich an vielen wichtigen Mineralien: Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen etc. Sie enthält nicht nur zahlreiche Mineralien , sondern auch eine Menge an Gelatine. Durch das Garen von Knochen wird auch Gelatine als zusätzliche Proteinquelle freigesetzt , die bekanntlich für die Gesundheit der Gelenke und Knochen dient. Diese Nährstoffe dringen sehr schnell ins Blut, weil sie in der Suppe konzentrierter enthalten sind. Der Zeitraum des Kochprozesses spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle.Osteoporose Prophylaxe und Therapie mit Knochenbrühe
http://www.toxcenter.de/artikel/Osteop…ochenbruehe.php
https://www.dogforum.de/pottkieker-koc…78529-3540.html -
Zitat
ok :) Dann werde ich es mal versuchen und die Fleischrationen mit den Getreiderationen mischen.
Dann nimmt sie es garantiert. Falls sie mir dann die Bude vollfurzt geb ich dann bescheid
Danke Dir vielmals
Gruß Martinlies mal:
-
Zitat
Hallo Samojana,
ich hatte eben gelesen, dass man es wegen der verschiedenen Verdaulichkeit trennen sollte, da es sonst zu Blähungen oder anderen Verdauungsstörungen kommen kann.du solltest nicht alles glauben, was auf " gewissen Seiten " geschrieben steht.
