Zitat
Aber das mit dem L-Carnitin und dem Taurin aus Deinem Link, Samojana, ist interessant. Werde wohl einen Bluttest veranlassen und mal den Kardiologen kontaktieren.
Infos:
http://www.tierkardiologie.lmu.de/besitzer/dcm.html
So ist es z.B. bei Carnitin/Taurin-bedingten Dilatativen Kardiomyopathien in seltenen Fällen sogar möglich, dass nach Zusatz dieser Aminosäuren völlig auf Herzmedikamente verzichtet werden kann.[/b]
Soll ich Taurin und Carnitin bestimmen lassen?
Taurin und Carnitin sind zwei wichtige Aminosäuren, die der Herzmuskel für seine normale Arbeit benötigt. Ein Mangel kann zur DCM führen. Beide Parameter lassen sich im Blut bestimmen, jedoch nur die Messung des Taurin-Spiegels ist wirklich aussagekräftig, insofern der Carnitin-Spiegel im Blut keinerlei Aufschluss über seine Konzentration im Gewebe gibt. Eine Carnitin-Messung ist daher in aller Regel wenig sinnvoll. Eine Taurin-Spiegel-Messung macht vor allem bei untypischen Hunderassen, also Hunden, die seltener an DCM erkranken Sinn (beispielsweise große Mischlinge). Auch bei Hunden mit bekannter Taurin-Mangel-Problematik (s. oben) sollte die Konzentration gemessen werden.
http://www.kardiokonsult.de/physiologie-kr…ardiomyopathie/
Die optimale Dosierung liegt bei 250 mg Taurin und 250-500 mg L-Carnitin täglich für einen 20 kg schweren Hund (bei anderem Gewicht muß entsprechend umgerechnet werden).
http://www.peta.de/web/studievegetarische.158.html
Zur Dosierung noch ein Link
http://fachwissen-tiermedizin.enke.de/hunde/chronisc…ffizienz/161416
Der tägliche Bedarf des Hundes beträgt ( nach Pelletier 1992) pro kg Körpergewicht 50 mg.
Welches Carnitin ist das Richtige?
L-Carnitin ist nicht gleich L-Carnitin !
Einwandfreies L-Carnitin ist sehr teuer .
Für L-Carnitin gibt es zwei Herstellungsverfahren. Chemisch hergestelltes L-Carnitin enthält als Verunreinigung noch das unnatürliche D-Carnitin. Die D-Form ist gefährlich, weil sie Herzrhythmusstörungen und Muskelkrämpfe auslösen kann.
Das reinste L-Carnitin gewinnt man mit Hilfe von Mikroorganismen .
Durch dieses Verfahren hergestelltes L-Carnitin trägt das L-CARNIPPUR-Logo.
http://www.fuetternundfit.de/Hunde/Herz-Hunde/Carnitin-WDT.html
Es zeigt an, dass kein schädliches D-Carnitin enthalten ist.