Beiträge von Samojana

    Zitat

    Einmal aus dem Thread mit dem Kortison Labbi der immer hungrig ist und in meiner mkd Liste steht auch, dass Lunge nahezu fett-und eiweissfrei ist und gut gegeben werden kann wenn Hund aufs Gewicht achten muss.

    Lunge ist nicht eiweissfrei. 100 g Lunge enthält knapp 18 g Protein.
    Bei Gewichtsproblemen müssen die Kohlenhydrate und Fette reduziert werden.

    Zitat

    Weiss jemand woher man Lunge bekommt? Pferd/Rind/Schwein etc.?
    Rind sollen die nierenkranken Hunde ja nicht so fressen, ob das für Lunge auch gilt? In der mkd Liste finde ich nur den Begriff Lunge, aber nicht von welchem Tier. :???:
    Ich koche ja immer mal wieder für Schara und hätte gerne mal was mit Lunge gemacht.

    Nierenkranke Hunde sollten wirklich nur hochwertige Proteine bekommen. Lunge ( viel Bindegewebe)zählt nicht dazu.

    Zitat

    Aber das mit dem L-Carnitin und dem Taurin aus Deinem Link, Samojana, ist interessant. Werde wohl einen Bluttest veranlassen und mal den Kardiologen kontaktieren.

    Infos:

    http://www.tierkardiologie.lmu.de/besitzer/dcm.html

    So ist es z.B. bei Carnitin/Taurin-bedingten Dilatativen Kardiomyopathien in seltenen Fällen sogar möglich, dass nach Zusatz dieser Aminosäuren völlig auf Herzmedikamente verzichtet werden kann.[/b]

    Soll ich Taurin und Carnitin bestimmen lassen?

    Taurin und Carnitin sind zwei wichtige Aminosäuren, die der Herzmuskel für seine normale Arbeit benötigt. Ein Mangel kann zur DCM führen. Beide Parameter lassen sich im Blut bestimmen, jedoch nur die Messung des Taurin-Spiegels ist wirklich aussagekräftig, insofern der Carnitin-Spiegel im Blut keinerlei Aufschluss über seine Konzentration im Gewebe gibt. Eine Carnitin-Messung ist daher in aller Regel wenig sinnvoll. Eine Taurin-Spiegel-Messung macht vor allem bei untypischen Hunderassen, also Hunden, die seltener an DCM erkranken Sinn (beispielsweise große Mischlinge). Auch bei Hunden mit bekannter Taurin-Mangel-Problematik (s. oben) sollte die Konzentration gemessen werden.
    http://www.kardiokonsult.de/physiologie-kr…ardiomyopathie/


    Die optimale Dosierung liegt bei 250 mg Taurin und 250-500 mg L-Carnitin täglich für einen 20 kg schweren Hund (bei anderem Gewicht muß entsprechend umgerechnet werden).

    http://www.peta.de/web/studievegetarische.158.html

    Zur Dosierung noch ein Link
    http://fachwissen-tiermedizin.enke.de/hunde/chronisc…ffizienz/161416

    Der tägliche Bedarf des Hundes beträgt ( nach Pelletier 1992) pro kg Körpergewicht 50 mg.

    Welches Carnitin ist das Richtige?

    L-Carnitin ist nicht gleich L-Carnitin !

    Einwandfreies L-Carnitin ist sehr teuer .

    Für L-Carnitin gibt es zwei Herstellungsverfahren. Chemisch hergestelltes L-Carnitin enthält als Verunreinigung noch das unnatürliche D-Carnitin. Die D-Form ist gefährlich, weil sie Herzrhythmusstörungen und Muskelkrämpfe auslösen kann.
    Das reinste L-Carnitin gewinnt man mit Hilfe von Mikroorganismen .

    Durch dieses Verfahren hergestelltes L-Carnitin trägt das L-CARNIPPUR-Logo.

    http://www.fuetternundfit.de/Hunde/Herz-Hunde/Carnitin-WDT.html
    Es zeigt an, dass kein schädliches D-Carnitin enthalten ist.

    Zitat


    Wie kann ich das ernährungstechnisch unterstützen? Er hat Idealgewicht und ist so ca. 6-7 Jahre, ein Boxerrüde.

    http://www.ivis.org/advances/rc_de…df?LA=5#page=31

    Die Rolle der Ernährung bei Erkrankungen des Herzens

    1.Herzkranke Hunde leiden oftmals an einem Mangel an den langkettigen omega-3-Fettsäuren

    FISCH ;)

    2. Natrium / Salz:Eine deutliche Natriumrestriktion ist in den frühen Stadien der Herzkrankheit nicht sinnvoll,
    sondern kann das Fortschreiten der Erkrankung durch Aktivierung des ReninAngiotensin-Systems sogar be-
    schleunigen.

    3.Die Aufnahme normaler Mengen an hochwertigem Protein ist bei Herzpatienten zur Bekämpfung der meist vorliegenden kardialen Kachexie besonders wichtig

    4. Tierische Proteinquellen mit einem hohen Carnitingehalt

    L-Carnitin-Gehalt in Lebensmitteln pro 100 g ( nach Gustavsen Tierärztliche Hochschule Hannover)

    Lammkeule 190 mg
    Hirsch 150 mg
    Strauß 128 mg

    Pferdefleisch 117 mg
    Rinderhackfleisch 47 mg
    Schweinefleisch 24,4 mg

    Hähnchenbrust 7,8 mg
    Seelachs 13,2 mg

    Dosenfutter 5-35 mg /pro kg
    Trockenfutter 10-35 mg /pro kg

    Zitat


    Ist das die HP von 8silke8? ;)

    :2thumbs: Treffer!!


    Hm......Samojana...vielleicht findest du entsprechende Hinweise im Netz? Würde mich mal interessieren :smile:

    da fällt mir spontan dieser Beitrag ein.

    http://faltenhund.beepworld.de/ernaehrunggesundheit.htm

    Der Verfasser sieht in einigen pharmakologisch aktiven Substanzen, die in industriell verarbeitetem Fleisch enthalten sind, die Ursache für eine beträchtliche Anzahl von pathologischen Erscheinungen bei Hunden.

    Ernährungsumstellung

    Diese Diät bestand aus der völligen Umstellung der Ernährung. Futterbestandteile waren Reis, pflanzliches Öl und Gemüse. Als proteinhaltige Quelle wurde ausschließlich Seefisch (Kabeljau und Seehecht) verwendet. Die absolut fleischfreie Fütterung wurde durch ständige Aufsicht gewährleistet. In einem Intervall von 7 und 14 Tagen wurden vertrauensärztliche Untersuchungen durchgeführt und die Ergebnisse geprüft.

    Folgende Endergebnisse wurden festgestellt:

    Bei 850 Hunden wurde ein vollständiges Abklingen der Symptome beobachtet. Bei diesen Tieren wurden als Gegenprobe in einem Zeitintervall von 15 Tagen die abgesetzten Nahrungsmittel nach und nach wieder eingeführt. Beobachtet wurden insbesondere die Reaktionen auf Nahrungsmittel fleischlichen Ursprungs.

    Zitat


    Na da schlägt man aber ordentlich Profit raus, wenn man sich mal anschaut, was da als "Menü" angeboten wird.
    Vielleicht sollte ich auch anfangen, die Hunde in meiner Gegend zu bekochen und damit es sich auch lohnt, gibts ab 1 Monatsfuttermitgliedschaft ein Halsband gratis dazu :D


    Gute Idee! Mit dem Slogan: Fressen auf Rädern . ;)