Beiträge von Samojana

    Zitat

    wenn du ein " ungutes Gefühl " dabei hast, überbrüh das Fleisch doch einfach mit heißem Wasser.
    Bindegewebshaltiges Fleisch , zu kurz gekocht, wird zäh wie Ziegenleder und aufgrunddessen schwerer verdaulich.

    Das "Kochen" wird allgemein immer so negativ dargestellt, ist es aber absolut nicht.

    Roh oder gekocht ( besser gesagt schonend gegart!!!), das ist hier die Frage? ;)

    Ich bin der Meinung, die Vorteile überwiegen.

    Zitat

    1. Wir haben noch ein bißchen gewolftes Fleisch von unserer letzten Bestellung über. Kann ich das auch einfach kochen oder lieber nicht?

    wenn du ein " ungutes Gefühl " dabei hast, überbrüh das Fleisch doch einfach mit heißem Wasser.
    Bindegewebshaltiges Fleisch , zu kurz gekocht, wird zäh wie Ziegenleder und aufgrunddessen schwerer verdaulich.

    Das Kochen wird allgemein immer so negativ dargestellt, ist es aber absolut nicht.

    Roh oder gekocht, das ist hier die Frage? ;)

    Ich bin der Meinung, die Vorteile überwiegen.

    Zitat


    "Barf ist keine Garantie dafür, dass der Hund nicht krank wird, aber die Chancen, dass er gesund bleibt sind wesentlich höher als beim selbstgekochten Futter"

    dieser Satz wird noch getoppt durch diesen hirnlosen Beitrag:
    Hunde die mit gekochtem Futter gefüttert werden (vielen wird sogar das Fleisch entzogen) sind Wirte von Hunderten von Würmern, bekommen Nierenschäden, verlieren Sehkraft und das Gehör wird schlechter. Sie haben oft einen unangenehmen Körpergeruch und schlechten Mundgeruch von den braunen Ablagerungen auf den Zähnen. Sie haben auch die Tendenz sich zu schnell zu entwickeln indem zusätzlich Stress auf ihren Körper ausgeübt wird, ebenso altern sie früher.

    http://www.altehirtenhunde.de/viewtopic.php?…3&view=previous

    Zitat


    Ich hatte nur ein paar Hunde aus dem Ausland und weiß nicht, auf welchen Erfahrungsschatz meine Vorschreiberin ihre Tipps stützt, aber von denen kenn ich das Phänomen "viele KH, wenig Fett, sehr gutes aber wenig Fleisch".

    bevor ich sozusagen auf Justus " hängengeblieben " bin (typische Pflegestellenversagerin :D ) habe ich davor insgesamt ca. 25 Hunde aus Griechenland und Spanien bis zu ihrer Vermittlung betreut.
    Dem Beitrag von Hummel stimme ich deshalb aus meinen eigenen Erfahrungen heraus voll und ganz zu.

    Die Rückkehr der Rindertuberkulose .

    Seit Ende 2012 grassiert im Oberallgäu und auch in anderen Bundesländern die Rindertuberkulose.
    Auch das Wild ist stark mit dieser Seuche befallen.

    http://www.sueddeutsche.de/wissen/tierseu…ulose-1.1627984


    Kann Rindertuberkulose über den Verzehr von Rindfleisch auf den Menschen übertragen werden?

    Die Ansteckung des Menschen mit M. bovis kann auch durch den Verzehr von nicht erhitztem Fleisch tuberkulöser Tiere erfolgen. Für den wenig wahrscheinlichen Fall, dass bei der amtlichen Fleischuntersuchung die charakteristischen Merkmale der generalisierten Tuberkulose in den Organen und den Lymphknoten der Muskulatur nicht erkannt werden oder Schlachtkörper von gesunden Tieren mit solchen von infizierten Tieren in Kontakt gekommen sind, kann es vorkommen, dass mit M. bovis kontaminiertes Fleisch zum Verbraucher gelangt.

    http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_…ml#topic_132514

    Hunde und Katzen können sich auch anstecken

    http://books.google.de/books?id=XmOFX…%20hund&f=false

    Auch Haustiere, wie Hunde oder Katzen, können sich bei Kontakt, z.B. mit Rindern, aerogen über die Atemluft oder oral durch kontaminierte tierische Materialien infizieren und an Tuberkulose erkranken.


    Die Frage ist, aus welchen Ländern Barfshops ihr Fleisch (Wild /Rind ...zweifelhafter Herkunft) beziehen,entzieht sich meiner Kenntnis, aber offenbar sind die Rohfleischfütterer momentan doch etwas verunsichert.

    http://boxermaus.forumieren.de/t4712-die-rind…st-zuruck#57433

    Zitat

    Falsch! Nadines Exeltabelle ist exakt 1 zu 1 nach Swanie Simon.

    Zum Vergleich:

    http://www.gesundehunde.com/sites/ernaehrung_001.php


    http://mashanga-burhani.blogspot.de/search?updated…&max-results=19

    Hinweis zur Exeltabelle:

    Die darin verwendeten Calcium-Bedarfswerte basieren auf den Vorgaben des National Research Councils (NRC). Das NRC gibt Bandbreiten an - für ausgewachsene Tiere 50–90 mg und für Welpen 115–133 mg - die für jede Ernährungsform gültig sein sollen. Als Referenzwert für den Ca-Bedarf habe ich bei der getreidefreien Fütterung für Welpen mit 115 mg Calcium pro kg Körpergewicht pro Tag, für erwachsene Hunde entsprechend mit 50 mg gerechnet.

    [quote="sbylle"]


    Nö, genau das tut sie nicht.

    genau das tut sie . Der kritische Barfer macht das, damit er beruhigt schlafen kann. Sogar mit Exel-Datei, aber wer so oberflächlich alles überliest, übersieht schon gern einmal wichtige Details

    Zitat


    Veränderungen wird es immer geben, man wird immer wieder neue Erkenntnisse gewinnen. Das ist so und wird hoffentlich auch noch lange so bleiben. Sollte man sich diese neuen Erkenntnisse nicht anschauen und ggf. annehmen, sondern immer seinen alten Stiefel machen?

    dazu ein Hinweis: die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr ( Mensch) werden ebenfalls regelmässig korrigiert. Mal nach unten, mal nach oben. Erst kürzlich wurde der Vitamin D-Referenzwert erhöht. Darüber regt sich niemand auf.