Doch, gekochtes Schwein geht, jedenfalls bzgl. des Aujetzky-Virus.
Der stirbt beim Kochen ab. Ob sie es grundsätzlich verträgt, ist ne andere Frage, aber das kann man durchaus probieren.
Ich glaube, für Dich wäre dieses oben erwähnte Buch was
Doch, gekochtes Schwein geht, jedenfalls bzgl. des Aujetzky-Virus.
Der stirbt beim Kochen ab. Ob sie es grundsätzlich verträgt, ist ne andere Frage, aber das kann man durchaus probieren.
Ich glaube, für Dich wäre dieses oben erwähnte Buch was
Ich hab's natürlich noch nicht durchgelesen, aber was ich bisher gelesen habe, war mir nicht unbekannt
Noch dazu geht es in dem Buch in erster Linie um Hautprobleme (das war von außen nicht zu erkennen, auch nicht in der Beschreibung) , somit ist das Buch für mich eigentlich nicht so ergiebig.
Möchte es jemand haben?
Das Buch kam eben an:
Audrey, hast Du Deines schon?
Du hattest das doch auch vorbestellt, oder?
Eben kam mein Buch an:
Ich bin gespannt
Eben hat er weißen Schaum gespuckt...
Ich glaube, der Abstand zwischen den Mahlzeiten ist für ihn besonders von früh bis mittag zu groß
Stimmt.... frag doch mal nach
ZitatAlles anzeigenHi,
also wer wirklich wissen will, wie sich ein herkömmliches Trockenfutter zusammensetzt, damit die Kotzusammensetzung zufrieden stimmt, dem empfehle ich eine Dissertation zum Thema
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokser…e=98463441x.pdf
Solche Aufträge werden von den Konzernen gerne in im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie erteilt....inklusive Tierversuche. Was dann letztlich dem Trofu zugesetzt wird, bleibt aber meist geheim.
Naja......ich möchte hier auch gar nicht die "böse Fee" spielen und Henry seinen "Erfolg" nicht gönnen, aber wer fragt, wie sich Dieses oder Jenes auf wunderbare Weise zusammensetzt, bekommt auch eine Antwort
LG
Ehrlich gesagt, will ich es gar nicht wissen, darum hab ich den link auch nicht gelesen.
Ich hab momentan eh keine Wahl, warum sollte ich mich also verrückt machen...
Besser als Antibiotika und Cortison ist es bestimmt allemal, das glaube ich jetzt einfach mal so.
Audrey, könnten das evtl. auch Pollen sein, die ihr da zu schaffen machen?
Aha, danke.
Dann ist das wohl normal
Ich muss jetzt doch noch mal auf die Häufchen zurückkommen...
Das was bei Henry nun hinten raus kommt, sieht auf den ersten Blick eigentlich prima aus.
Ein Hundehäufchen, wie es wohl sein soll.
Allerdings wenn man genauer hinsieht, sieht das aus, als hätte man das Trofu aufgelöst und dann wieder zu einer Wurst gepresst.
Das sieht irgendwie so "sandig" aus.
Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll...
Und wenn man es aufhebt, zerfällt es teilweise auch genauso, wie so eine Sandwurst, wie ich sie von ihm aus Dänemark kenne, wenn er den halben Strand gefressen hatte .
Es ist nicht eine homogene Masse, sondern krümelig.
Wie ein Sandkuchen.
Ist das bei Euren Hunden bei dem IBDerma auch so?