Ja, dann nimm lieber nen kleineres Blech.
Oder ne kleine flache Auflaufform sollte auch gehen.
Auf dem normalen Blech ist das Ergebnis in etwa vergleichbar wie ein Butterkuchen z.B.
Beiträge von malika
-
-
Hmmmm.... vielleicht so 4-5 cm hoch....
-
Ich hätte gerne ein Bild vom Endprodukt :)
Falls du das Kartoffelbrot meinst, das sieht dann so aus:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wenn man vermeiden will, dass die Kräuter so schwarz werden
kann man die auch erst etwas später draufstreuen. -
Ich hab noch Kartoffelflocken von Lunderland, gehn die auch?
Also eiiiigentlich....Ich glaube tatsächlich, dass das funktionieren würde. Bloß ob das dann auch so schmeckt. Man müsste vermutlich etwas nachwürzen.
-
Ganz normale aus dem Supermarkt
-
Ich habe gerade ein Sauerteigbrot mit Sonnenblumenkernen aus der Maschine geholt.
Aussehen tut es schonmal gut, mal sehen, wie es uns heute abend schmeckt.
-
BLUME: Das kam, weil wir einfach gerne mal wissen wollten, ob es sich um immer dieselbe (n) Schnecke(n) handelt, die da in unserem Garten herumkriechen
-
Interesse!
Okay, bitte sehr:
Kartoffelbrot vom Blech
Einen festen Teig herstellen aus
1 kg Weizenmehl (405)
1l Wasser
je 2 Eßl. Salz und Zucker
2 Tütchen Trockenhefe
200g KartoffelpürreeflockenDen Teig 1-2 Std. im Kühlschrank ruhen lassen, dann auf einem gefetteten Backblech ausrollen.
Nun mit den Fingern Vertiefungen in den Teig drücken und das Ganze großzügig mit Olivenöl bepinseln. (in den Vertiefungen sollte etwas Öl sein)
Nun nach Belieben grobes Salz und/oder Kräuter/Knobi ( ich nehme da Knoblauch-Duo von Iglo, das ganze Paket ) draufstreuen und im vorgeheizten Ofen 10 min bei 200 Grad und weitere 15 min bei 175 Grad schön goldbraun backen.
Dazu schmeckt uns z.B. sehr gut Aioli-Creme .
Guten Appetit
-
Ja, hab ich auch gelesen. Ich würde denen auch nicht das komplette Haus anmalen. Aber "unsere" leben nun schon teilweise 3 Jahre mit Farbklecks und bisher scheint es nicht geschadet zu haben
-
Der Schneckenpanzer erneuert sich auch mit der Zeit. Dauert aber , wie wir gesehen haben. Finn hatte noch seinen ersten Anstrich (naja, Reste davon) und der war schon drei Jahre alt.