hi caro,
das alleine bleiben haben wir "trainiert" in dem ich erst in ganz kleinen abständen, dann in immer größeren abständen weggegangen bin und sie gelobt habe, wenn sie ruhig gewesen ist.hat relativ schnell funktioniert, da ich ja noch einen anderen mischling (irischer wolfshund...) habe, der allgemein sehr ruhig ist...das wird sie sich wahrscheinlich abgeguckt haben, nach dem motto: "wenn ihn das nicht stört, wird es wohl in ordnung sein".aber mit dem bellen bei geräuschen hat es leider nicht geklappt.
sie "muckt" ja auch gelegentlich,wenn ich da bin und sie etwas im flur hört.dann aber mit geschlossenem maul und schuldbewußtem blick.das macht mein anderer auch.im großen und ganzen können sie das von mir aus ja machen.ich halte nichts davon, hunden so etwas komplett abgewöhnen zu wollen.aber wie gesagt, wenn ich nicht da bin, macht die kleine rabatz...
kann natürlich an ihrem ganzen wesen liegen...ist eben ein terrier-mix...
zu meinen versuchen:
ich hab getan, als ob ich wegginge, dann aber im hausflur gewartet, ob sie bellt...nach ca 2std hab ich immer noch nichts von ihr gehört
sie scheint zu merken (oder zu riechen?) wenn ich in der nähe bin.selbst wenn ich von der arbeit komme und unten den hausflur betrete, bellt sie nicht.
dann habe ich eine ,dem hund unbekannte,freundin von mir gebeten, durch den hausflur zu gehen.da hat sie auch gebellt.erst hat meine freundin dann dem hund immer "aus" zugerufen...logischerweise ohne erfolg.
dann haben wir s versucht, in dem ich dann aus gesagt habe...war allerdings ne blöde idee, da sie vermutlich den schluß gezogen hat, dass,wenn sie bellt, frauchen wiederkommt...
aber eigentlich bellt sie ja nicht wegen trennungsangst....
und um zu vermeiden, dass ich durch meine "wirren" versuche den hund vollends durcheinanderbringe oder mich dann noch zum letzten schritt, dem antibell, entscheide, dachte ich, ich frag lieber nochmal nach, ob jemandem noch eine alternative zum antibell einfällt