Kommt doch am Sonntag, 3.2. um 15 Uhr auch nach Rheinstetten
Beiträge von Dara
-
-
flying-paws: Es gibt einen Stein gegen Epelepsie. Der Hund einer Freundin trägt den am Körper und hat viel weniger Anfälle.
-
Hallo Kisha!
Laufigkeit ist glaub ich, wenn man ganz viel läuft, weil man sich am Popi oder so verletzt hat. Wenn man schnell läuft, dann blutet es nicht so doll.
Ich glaube deswegen ist eine Hündin laufig.
Und ich glaube, dass dein Frauchen dich nicht im Bett haben will, weil du da nicht laufen sollst und bluten sollst du da auch nicht. Deswegen auch die Decken, weil du ja nicht immer laufen kannst, bist ja kein Hamsterchen.
Wenn das Blut zuende ist, dann bist du auch nicht mehr laufig. Dann muss erst neues Blut gemacht werden in dir drin. Und wenn das dann soweit ist, bist du wieder laufig. Doof ist das, aber ich glaube, dass wir Hündinnen so oft laufig sind, wie der Osterhasi und der geweihte Mann in einem Jahr uns besuchen kommen.
Deine Paula
-
Klingt doch super! Sie scheint zu merken, dass du hinter dem, was du tust, auch stehst!
-
Oooch menno, braucht keine Angst vor dem Kaarneval haben.
Geh den Alkooolmenschen einfach aus dem Weg und schnüffel dich an denen vorbei. Schnüffel am besten vorher in einem Erdloch und dann riechst den Alkooool nicht mehr.Und wenn die Krach machen, dann mach einfach das, was du sicher schon oft bei deinen Chefs gemacht hast: Öhrchen einfach auf Durchzuch stellen.
Gefährlich sind die nicht. Ich glaube, die ham nur ne Krise. Wird schon wieder mit denen. Dein Frauchen kennt das doch bestimmt schon, die ist doch bestimmt schon ziemlich alt, oder? Und so wie ich das mitbekommen habe, kommt dat Kaarneval immer einmal im Jahr.
Der Osterhasi ist aber dann nicht so bekloppert. Der kommt abba ganz heimlich, ich glaube, den werden wir alle nicht kennenlernen, weil der ist ganz schnell und schlau.
Mit dem Wischtl kann ich dir aber nicht helfen. Sowas kenne ich nicht. Ich will auch wissen was das ist. Vielleicht wischt der und macht sauber?
-
Wir füttern auch Happy Dog Naturcroq für Welpen (ich glaube so heißt es) und mischen es aber mit Happy Dog XXL für große Hunden großer Rassen. Da kommen also noch ein paar große Brocken dazu.
Ansonsten legen wir manchmal einen Stein mit in den Napf, der so groß ist, dass Paula drumherum fressen muss. Allerdings machen wir das nicht so oft, denn eigentlich ist es doch normal, dass Hunde schlingen, oder?
Und - an die Mengenangaben halten wir uns nur als grobe Richtlinie, denn wir füttern die Menge, die Paula braucht. Wir beobachten sie einfach und passen die Menge daran an.
-
Ich fiebere auch mit ... :/
-
Ach ja, was ich noch vergessen hatte.
Wenn wir spielen oder Paula zu grob wird, dann schrei ich kurz auf und stehe SOFORT auf und drehe ihr den Rücken zu oder gehe weg und mache was ganz anderes. Damit beende ich unverzüglich das Spiel oder gehe aus der Situation raus. Dann guckt sie erst ein paar Sekunden doof und beschäftigt sich dann mit was anderem. Je nach Situation gehe ich dann nach ein paar Minuten wieder auf sie zu und spiele weiter, aber immer nach meinen Regeln und bis zu meinen Grenzen, die ich schon im Spiel mit einem NEIN bei Dingen, die ich nicht möchte, reglementiere. 2x NEIN und wenn sie dennoch weitermacht, stehe ich auf und gehe.
-
Also, dann reih ich mich hier auch mal ein, in der Hoffnung, dass dir das alles nicht zu viel wird.
Euer Hund ist 5 Monate alt und für mich klingt es so, als ob er nach Souveränität und selbstsicheren Hundechefs schreit. :/ Dies scheint er bei euch nicht zu bekommen bzw. phasenweise. Jedenfalls scheint es so. Und das nutzt Hundchen aus und tanzt euch auf der Nase rum, regt euch an, auf ihn zu reagieren. Dabei sollten wir Menschen es sein, die Verhalten zeigen, auf das der Hund zu reagieren hat - nicht umgekehrt.
Ich bzw. wir kennen das von Paula auch. Sie ist nun knapp 6 Monate alt und versucht an vielen Stellen uns zu provozieren (ich nenne es so aus meiner Menschensicht).
Drei Dinge helfen hier bei uns:
1) Alles gelassen und mit Humor sehen. Das klappt nicht immer, aber auf Paula sauer zu sein oder schon in eine gereizte Grundstimmung zu verfallen, bringt gar nix, außer dass alles nur schlimmer wird - sowohl in meiner Stimmung als auch was Paulas "Attacken" betrifft. Sie merkt genau wo ich unsicher bzw. unruhig bin.
2 + 3) Paula bei unerwünschtem Verhalten wirklich mal ignorieren. Das kann schon mal mehrere Minuten gehen. Z.B. sitzen wir manchmal auf dem Sofa und wollen unsere Ruhe. Manchmal gibt Paula dann alles, um uns aufzufordern und hüpft und bellt und klettert aufs Sofa. Wenn sie aufs Sofa klettert, dann schmeißen wir sie kommentarlos oder mit einem RUNTER wieder runter, ansonsten gucken wir uns die schöne weiße Decke an, d.h. wir ignorieren sie komplett. Wenn wir sie dann sofort loben würden, wenn sie mit dem Bellen aufhört, dann würde sie grad weitermachen. Wie machen es so, dass wir sie etwas länger ignorieren, ihren Wunsch nach Aufmerksamkeit aber dennoch beachten, indem wir ihr die Aufmerksamkeit dann auch geben: das aber später und von uns ausgehend. Ich denke nämlich, dass Hunde neben dem, was sie einfach nur wollen auch das einfordern, was sie wirklich brauchen. Also sollen sie es auch bekommen. Hiermit machen wir gute Erfahrungen, denn Paula ist dann insgesamt ausgeglichener. Wichtig ist nur, dass es nach unseren Regeln geht.
Box als Rückzugmöglichkeit ist bei uns super. Ansonsten üben wir die Dinge, die uns wichtig sind nur dann, wenn die Stimmung bei Hund und Mensch es zulässt ;).
Das wären meine Ideen dazu. Versucht einfach mal ruhiger zu werden und zu kapieren, dass es sich um einen Welpen handelt. Ich weiß, wie schwer das ist!
Aber auch euer Hund braucht klare Grenzen, hinter denen ihr steht und nicht, die ihr situationsbedingt zieht. Überlegt euch, was ihr grundsätzlich wollt und was euch wichtig ist und baut euch so ein Fundament auf.
-
Tja, so ist das leider. Hab schon an anderer Stelle hier darüber berichtet. :|