Zitat
Gaby, Idefix, Klein-Otto - 14 Wochen alt - und ihre schweren Jungs
oooh, das hab ich verpasst!! kann man klein-otto irgendwo bestaunen??
glückwunsch zum zuwachs :^^:
Zitat
Gaby, Idefix, Klein-Otto - 14 Wochen alt - und ihre schweren Jungs
oooh, das hab ich verpasst!! kann man klein-otto irgendwo bestaunen??
glückwunsch zum zuwachs :^^:
hallo!
ich verstehe deine intention nicht ganz...
du hast einen 15 wochen alten labradorwelpen. sicherlich träumst du doch davon, dass das würmchen dir mal ein treuer freund und souveräner wegbegleiter wird. mit rabiaten erziehungsmethoden wie du sie in erwägung ziehst erreichst du das gegenteil, das kann dir jeder mit hundeverstand prophezeihen. dein hund wird verunsichert. mit dir zusammen die welt entdecken, dabei dich als halt immer im rücken, neugierde und ein langsam wachsendes selbstbewusstsein der umwelt gegenüber wird es nicht geben. denn von dir kommt zuviel schlechtes, und wenn du es ungeschickt anstellst (und ich gehe einfach einmal davon aus, dass ein blutiger anfänger situationen, in denen eine bestrafung angebracht ist, nicht auf anhieb richtig ausmachen, ein absolut einwandfreies timing besitzen und vor allem eine angemessene strafe auswählen kann. und das ist gar nicht böse gemeint, es ist einfach ganz normal so), wirst du für deinen hund lediglich ein uneinschätzbares etwas, vor dem man höchstens angst, aber keinesfalls respekt hat. dein hund wird sich nicht aus dem vertrauen heraus, dass es schon alles richtig so ist, deinen weisungen fügen, sondern aus verunsicherung und furcht. wenn du DAS möchtest, dann nur zu.
erziehung und gehorsam sollte natürlich sein. du musst dem hund aber keine mit der zeitung ballern, wenn er sich mit seinen zähnen zum wiederholten male an einem stuhlbein zu schaffen macht. was lernt er dadurch, außer dass zeitungen, ausholende arme und möglicherweise das ganze frauchen gefährlich sind? geduld und konsequenz - liebevoll! es handelt sich um ein unschuldiges, unwissendes hundekind - ist hier das zauberwort. auf so einen jungen hund macht es genug eindruck, ihn immer und immer wieder vom "tatort" weg zu nehmen, meinethalber auch etwas deutlicher und energischer werdend, und ihm statt dessen eine alternative bzw. belohnung, wenn er das verbotene sein lässt, anzubieten: ein kurzes spiel, ein leckerchen, ein kauteil. ein 15 wochen alter labbi fährt doch auf so vieles ab...
gerade wenn es um verbote geht, habe ich heraus gefunden, dass es in den meisten fällen fast allein damit getan ist, auch wirklich durch und durch das ernst zu meinen, was man verbietet.
zu dem rest:
es ist kein problem, den welpen kurz zu wecken um ihn kurz raus zu setzen zum geschäfte erledigen. die sind ohnehin sofort wieder im land der träume anschließend. sei doch happy, dass dein krümel von 0-6uhr schon so super durchhält!!! da gibt es hier hundehalter, die da ganz anderes berichten können...
mit einem "wiese"-ersatz wie zeitung etc. pp. versaust du dir deine bisherige stubenreinheitsarbeit. denn der welpe lernt dabei, dass es unter bestimmten voraussetzungen scheinbar doch legitim ist, auf wohnungsterrain zu machen.
ich musste während meines studiums auf eine 10tägige exkursion, da hat lotta urlaub bei meinem vater gemacht. ich wusste, sie hat dort RICHTIGEN exclusiven urlaub und ist dort 10 tage der nabel der welt. sie fährt auch total auf meinen vater ab und fühlt sich bei ihm wohl. ...für mich waren diese tage nicht sehr einfach. schon auch nett auf der einen seite, weil die exkursion wirklich toll war und ich dementsprechend auch gut abgelenkt. aber ich hab sie schon ganz schön schlimm vermisst. wenn ich mir dann noch vorstelle, nicht auf exkursion/im urlaub/etc , sondern in den eigenen vier wänden und dort ohne hund zu sein, oh ne.. geht nicht.
peesenfleisch würde mir auch noch einfallen. das ist so unfassbar zäh, wenn ein hund wirklich die muße besitzt, zu kauen und nicht wie meine hündin dann einfach den ganzen klops hinunter zu würgen, ist das bestimmt ein langer kauspaß.
rinderkopfhaut gibt es übrigens auch in platten, zb bei kausnack.de...
autsch, das tut weh in meinen ohren ääääh augen.
hefen sind pilze, keine bakterien
ich habe heraus gefunden, dass es am besten klappt, wenn man den hefewürfel 1-2 stunden bevor man ihn braucht aus dem kühlschrank heraus legt. dann ein vorteig mit allerhöchstens leicht lauwarmem wasser/milch, etwas mehl und zucker, bei 25-30°C (sehr warme küche oder 2min angeheizter backofen) für 20min gehen lassen. dann die suppe zu den restlichen zutaten dazu, gut durchkneten und nochmals 1stunde bei gleichen bedingungen gehen lassen.
alles andere traumatisiert die viecher zu sehr.
ich habe gerade unser heilig abend essen geplant. wir werden die schwiegereltern einladen, mein paps kommt vermutlich auch. ich habe mir überlegt:
buntes salatnest mit walnuss-kräuter-croutons
***
blutorangen(-zimt?)sorbet
***
schweinefilet mit rahm-pilzen (champignons? pfifferlinge?) und maronen-kartoffelpüree
***
warmer schokokuchen auf birnencarpaccio und vanilleeis
es ist immer soo schwierig. meine ansprüche an das weihnachtsessen sind
- dass ich nicht nonstop am herd stehen muss, d.h. viele sachen vorbereitet werden können (z.b. salat bzw. dressing und croutons, sorbet kommt aus dem TK auf den tisch, püree kann fertig gekocht und nochmal erwärmt und aufgeschlagen werden, filet wird nur angebraten und gart im ofen zu ende, pilze können vorher geputzt werden und gehen dann flott, birne kann auf den tellern vorbereitet werden, schokoteig kommt in den förmchen in den kühlschrank und muss nur noch gebacken werden, eis kommt ausm supermarkt)
- dass die gefahr, dass etwas total mislingt, gering ist - ein kleines bisschen nicht ganz alltäglich solls trotzdem sein
- dass es ein kleines bisschen "weihnachtlich" ist. wobei mir da grenzen gesteckt sind, denn es wird z.b. keine ente/gans gegessen, keine allzu exotischen gemüse etc.pp.
mh. hat noch jemand verbesserungsvorschläge? vor allem mit der hauptspeise bin ich nicht wirklich zufrieden
- Wie / wann (Alter) seid Ihr an das Thema "Pferd / Reiten" herangekommen? [/b]
ich war 12 jahre alt, als ich richtig angefangen habe zu reiten. vorher wann immer sich die gelegenheit bot, im urlaub z.b.. WOLLEN tat ich es schon vorher, aber da ich ein anderes ziemlich kostenintensives hobby hatte (hab geige gespielt seit ich 6 war..), durfte ich nicht. hab dann fürs reiten das instrument gecancelt,
- Auf welchem Wege? Bekannte, als Kind beim Volti angemeldet worden o.ä.?
meine beste freundin aus kinderzeiten ritt. später hatte sie auch eine reitbeteiligung. ich war da so oft mit, hab mit gemistet, pferd geputzt, war im 7. himmel wenn ich mal ein pferd führen durfte etc.
als es dann richtig los ging bei mir, wusste ich in der theorie schon jede menge, hab dann 3 longe-stunden gehabt und dann durfte ich in die gruppe.
- ist das ein "kostenintensives" Hobby?
jep. damals eine reitstunde 15DM, später 10euro. meine erste reitbeteiligung später kostete mich monatlich nichts. da die besitzerin aber eigentlich nur auf dem papier existierte und sich in 3 jahren ganze 2 mal hat blicken lassen, kostete es doch so einiges. hufschmied, wurmkuren, zeug wie halfter, stricke, abschwitzdecken, fliegenschutz, leckstein, satteldecken.. das hab alles ich damals von meinem schüler-taschengeld mir abgespart. dafür wars auch quasi "mein" pferd. die RB danach kostete 50 euro monatlich, dafür durfte ich 2-3 mal pro woche reiten. unterricht mit privatpferd kostete die hälfte. eine einzelstunde das doppelte.
- wie viel Zeit wendet Ihr pro Woche fürs Pferd auf?
leider gehöre ich nicht mehr zu den aktiven. meine letzte RB ist seit 5 jahren im ruhestand, viel zu jung, aber sie hatte sich eine irreparable verletzung amsprunggelenk zugezogen. sie steht in einem offenstall, im sommer auf der weide und hat keine schmerzen. über einen spaziergang an der hand freut sie sich immer noch, aber sobald man drauf sitzt, hat sie wohl schmerzen und zeigt das auch ziemlich deutlich.. bis zum vorletzten jahr bin ich noch 2 mal pro woche zu ihr, füttern, misten, putzen, betüddeln.. dann bin ich aus meiner studentenstadt weg gezogen.... vermiss es ganz schön doll irgendwie..
- und wie verbringt Ihr diese Zeit (neben dem Reiten an sich gibts ja noch andere Dinge zu tun..)
misten/einstreuen, ggfs füttern, im stall für ordnung sorgen, sattelzeug pflegen, pferde auf die weide bringen/von der weide holen, klatsch und tratsch,..
reitet man schulpferde, beschränken sich die arbeiten neben dem reiten meistens aufs putzen. als kinder haben wir allerdings auch die schulpferde immer gerne frisch eingestreut, haben sie grasen lassen, geholfen zu füttern oder mit plätzchen und thermoskanne tee im stroh gehockt
- wie steht's mit dem Klischee "Reiterverein = elitäre Clique"?
jep. für mich persönlich ist das das allerätzendste an diesem sport bzw. hobby. hab mich aus diesen kreisen einfach so gut es ging versucht raus zu halten.
- habt Ihr ein eigenes Pferd oder ne Reitbeteiligung?
3 jahre lang RB die wie mein eigenes pferd war (leider wurde er dann verkauft )
danach nochmal 3 (oder 4 ) jahre RB, bevor sie krank wurde (das weiterhin mitpflegen danach hab ich malnicht dazu gezählt)
- als interessierter "Dummi": wie steigt man am besten in die Thematik ein? Gleich Reitunterricht starten oder erst mal anders informieren?
normalerweise solltest du ohnehin, bevor du aufs pferd kommst, theoretisch eingewiesen werden, und dann auch eine ganze weile bei allen möglichen dingen am und mit dem pferd begleitet werden von einer fachkundigen person.
- ich bewundere immer die Leute, die bei uns allein oder zu Zweit durch den Wald reiten... ich denke, das is doch ne Riesen-Verantwortung und man muß sich da doch 100%ig sicher sein, das Pferd genau einschätzen können usw... wie ist das?
ein pferd ist genauso viel bzw. genauso wenig einschätzbar wie ein hund. ich hatte einige mal das leichenhemd an, wenn das ding unter mir im gelände plötzlich nicht mehr wirklich "steuerbar" war. solang man es nicht mutwillig oder fahrlässig provoziert, dass es zu solchen situationen kommt, ist es eben so wie es ist. ein restrisiko geht man immer ein, aber dem gegenüber steht halt der ausritt, das genialste an diesem hobby überaupt
ein wort: super!
du hast alles richtig eingeschätzt und vor allem verantwortungsvoll gehandelt
hallo ulli!
ich habe den thread erst soeben entdeckt...
ach du schande.. bin entsetzt über sammy's (vorläufige) diagnose, aber gleichzeitig freut es mich zu lesen, dass es ihm aktuell trotz alledem so gut geht! ich drücke bis anfang kommender woche auch ganz fleißig meine daumen für euch...
super, dass ihr nun eine anständige diagnose habt!
gute besserung für den kleinen max :^^: