Beiträge von dieveni

    hallo maike!

    mir kam beim lesen deines beitrages folgendes in den sinn:

    1. ja, ich denke, dass ein antibiotikum immer mehr oder weniger große schäden im magen-darm-trakt anrichtet. schließlich werden nicht nur die bösen feind-bakterien, die die infektion verursachen, sondern auch alle symbiontischen endobakterien, gekillt. nach einer antibiotikagabe ist die darmflora also erstmal hin. ergo könnte die verdauung hierdurch durcheinander gebracht und das pupsen gefördert worden sein. helfen könnte z.b. das verfüttern von joghurt (natur, zu jeder mahlzeit 1 - 2 esslöffel) oder auch grüner pansen.

    2. du schreibst, dass die pupserei während der schonkost-fütterung verschwunden gewesen ist. vielleicht wäre es also einen versuch wert, auf ein (gutes!) nassfutter (evtl. auch BARF?) umzusteigen oder auszuprobieren, ob es bei aufweichen des TF besser wird?
    eine frage: muss dein hund diese diätfuttermittel zwingend bekommen? ...in der regel sind diese nämlich sehr sehr teuer, von der zusammensetzung her eher mittelmäßig und werden oft viel zu schnell vom TÄ angeordnet (klaro, die verdienen daran ja auch genug..).

    3. welches fressverhalten hat dein hund? schlingt er? hast du mal geschaut, ob die pupserei nachlässt, wenn er z.b. langsam und bedächtig aus der hand frisst? ...vielleicht ist das ganze auch eine rein mechanische sache... wo vorne zuviel luft mit runter geschluckt wird, muss sie hinten halt irgendwann wieder raus...

    mit erfahrungen kann ich leider nicht dienen :/ , deshalb hoffe ich, dass sich hier noch ganz viele von unsern experten zu wort melden werden!

    hallo janat!

    nein, ich würde dieses futter nicht als "gut" bezeichnen...

    richtig, in der zusammensetzung ist zwar an erster stelle das hühnerfleisch angegeben, aber nur, weil alle anderen "füllstoffe" - minderwertige zutaten, die das futter strecken (diverse getreidesorten, rübenfasern) - gesplittet sind und einzeln aufgelistet werden.
    dem futter ist ein proteinhydrolysat zugesetzt. daran kann man erkennen, dass die restlichen (tierischen) proteinquellen mangelhaft und für den hund nicht ausreichend sind...
    zudem enthält es weizen und maisglutenmehl - oft allergieauslösend bzw. -begünstigend - sowie die ganze palette der EU-zusatzstoffe :/

    nein, dieses futter würde ich nicht füttern.

    hallöchen zusammen!

    ich hoffe ich habe in dieser übersichtlichen rubrik nicht doch einen thread übersehen, der meine frage schon beantworten würde...

    ...die da wäre:

    dummies welcher marke bzw. von welchem hersteller könnt ihr empfehlen?

    ...da ich mich die letzten wochen ein wenig in sachen dummytraining belesen habe und lotta einfach die augen glühen, wenn sie etwas bringen darf, würde ich die ganze sache nun gerne ein wenig in die professionellere richtung ausbauen (mal sehn, vielleicht ist jetzt im winter auch ein apportierkurs drin..). stehe nun kurz vor dem kauf eines dummy-sets, sprich eine auswahl an normaldummies, marker- und schwimmfähiger dummy sowie dummytasche und pfeife.

    könnt ihr eine empfehlung für einen bestimmten hersteller aussprechen?

    ...ich liebäugel ja schon arg mit den turner richards sachen... erfahrungen?

    :D

    Zitat

    Guten Morgen,

    hab mal wieder was entdeckt, nicht nur für Schottland-Fans. Ist mal was anderes:
    http://www.scotlandshopnet.de/shop/category/42/216/

    Gruß, Kerstin

    was für cooooole borten!! da werd ich demnächst bestellen!!

    diese haben es mir ja besonders angetan:
    http://www.scotlandshop.net/images/uploads…-ribbon-200.jpg
    http://www.scotlandshop.net/images/uploads…nd-10mm-200.jpg
    http://www.scotlandshop.net/images/uploads…-ribbon-200.jpg
    http://www.scotlandshop.net/images/uploads…l-ribbon200.jpg

    :irre2: KAUFWAAAAAAAAAAHHHHHHHHN :irre2:

    mmh...

    es war ja ohnehin so, dass das gesamte klinikpersonal ziemlich überrascht war, mal einen hund ohne papiere zum röntgen da zu haben... scheint nicht sooo sehr üblich zu sein, dass leute, auch wenn es von keinem zuchtverein gefordert wird, gern wissen möchten, ob mit den knochen ihres hundes alles ok ist oder nicht (leider)...

    ich hatte aber auch ein kleines bisschen das gefühl, dass die ganze prozedur deswegen ein bisschen anders verlief als bei "den anderen", also den papier-hunden, deren besitzer ja auch ein gutachten mitnehmen mussten. ich habe z.b. die röntgenbilder nicht mitbekommen, habe sie aber sehr wohl am monitor mit dem professor durchgesprochen. auch wurde lotta nicht in narkose gelegt. das röntgenteam meinte, da ich ja kein gutachten benötigen würde, in dem eine genaue abstufung von A bis E festgehalten sein würde, könnten wir auch ein röntgen ohne narkose versuchen. wenn die bilder gut werden würden, könnte man darauf sehr wohl gut erkennen, ob an der hüfte / den ellenbogen "was dran" ist oder nicht. nur zur eindeutigen, korrekten differenzierung bräuchte man bilder in narkose. war dann damit einverstanden, schließlich wurde dem hund somit die narkose erspart. und das röntgen verlief für sie dann auch total stressfrei, sie ließ sich die beine brav nach hinten / vorne ziehen, auch das bild auf dem rücken liegend wurde super.

    die auswertung hörte sich dann folgender maßen an:
    - ED 0, alles gesund, "das ist ja schonmal viel wert, ist 'bei denen' ja meist gravierender als veränderungen an der hüfte". (?)
    - HD: keine arthrotischen veränderungen (hab ich auch so erwartet, hund hat ja noch nie schmerzen gezeigt..), pfanne gut ausgebildet, gelenkkopf sitzt gut drin, "na guuuuuuut, wenn man jetzt ganz genau sein wollte, könnte sie vorne vielleicht noch ganzzz minimal mehr um den gelenkkopf geschlossen sein. aber da weiß man auch nie, wie das gelenk in der bewegung aussieht, vielleicht sitzt es da auch optimal in der pfanne." auf die frage hin, was er denn nun in ein gutachten schreiben würde, wenn ich eines bräuchte, meinte er B-hüfte.

    naja, ärgern tut es mich trotzdem, dass ich nicht vorher etwas von diesem stress-röntgen mitbekommen habe. hätte ihn ja wenigstens gern darauf angesprochen...

    naja, werde das befolgen, was mir der prof gesagt hat (und ich ja eh schon wusste - kein übergewicht, gute bemuskelung, vor belastung auf ausreichende aufwärmung der muskeln achten, grünlippmuschel kann nie schaden..), und hoffen, dass lotta von dieser teufelskrankheit verschont beibt...

    ich habe auch keinen plan und schreibe auch nichts auf.

    in der regel ist bei uns mittwochs fischtag, alle zwei wochen gibts leber, 2 mal die woche komplett pansen. öl und pamps gibt es eh jeden abend dazu, dann nach laune und kühlschrank quark, joghurt etc., ganz selten mal nudeln, kartoffeln oder reis (reste vom menschenessen). mit dem rest wechsel ich ab (da kommt es aber auch vor, dass ich einige zeit lang viel rind fütter, weil ich es grad in der TKtruhe hab, oder mal eine woche lang viel geflügel, weil ich bis zum darauffolgenden wochenanfang auf meine fleischbestellung warten muss...).

    diese dinge schafft die denkmaschine da oben aber grad noch so ;)

    was ich aber öfter schon mal vergessen hab ist das eigelb ein mal die woche tüdelü...

    ich finde, genau DAS ist aber auch das schöne am frisch-füttern. man kann nach lust und laune abwechseln und zusammenstellen, und ist dabei so schön flexibel. letzt hat meine mutter z.b. nen riesenpott suppe gekocht. die sehnigen abschnitte des suppenfleischs ergaben dann die komplette fleischportion von lottas abendessen. wars halt mal gekocht, macht ja nix.

    hach, ich find so zu füttern einach genial.