hallo maike!
mir kam beim lesen deines beitrages folgendes in den sinn:
1. ja, ich denke, dass ein antibiotikum immer mehr oder weniger große schäden im magen-darm-trakt anrichtet. schließlich werden nicht nur die bösen feind-bakterien, die die infektion verursachen, sondern auch alle symbiontischen endobakterien, gekillt. nach einer antibiotikagabe ist die darmflora also erstmal hin. ergo könnte die verdauung hierdurch durcheinander gebracht und das pupsen gefördert worden sein. helfen könnte z.b. das verfüttern von joghurt (natur, zu jeder mahlzeit 1 - 2 esslöffel) oder auch grüner pansen.
2. du schreibst, dass die pupserei während der schonkost-fütterung verschwunden gewesen ist. vielleicht wäre es also einen versuch wert, auf ein (gutes!) nassfutter (evtl. auch BARF?) umzusteigen oder auszuprobieren, ob es bei aufweichen des TF besser wird?
eine frage: muss dein hund diese diätfuttermittel zwingend bekommen? ...in der regel sind diese nämlich sehr sehr teuer, von der zusammensetzung her eher mittelmäßig und werden oft viel zu schnell vom TÄ angeordnet (klaro, die verdienen daran ja auch genug..).
3. welches fressverhalten hat dein hund? schlingt er? hast du mal geschaut, ob die pupserei nachlässt, wenn er z.b. langsam und bedächtig aus der hand frisst? ...vielleicht ist das ganze auch eine rein mechanische sache... wo vorne zuviel luft mit runter geschluckt wird, muss sie hinten halt irgendwann wieder raus...
mit erfahrungen kann ich leider nicht dienen :/ , deshalb hoffe ich, dass sich hier noch ganz viele von unsern experten zu wort melden werden!