Beiträge von dieveni

    hi,

    ich studier bio im 6., bzw. ab april dann im 7. semester.
    wohne in einer einliegerwohnung am stadtrand - einmal quer über die straße und schon ist man im feld.

    jetzt begleitet mich lotta seit fast 4 semestern, und ich muss sagen, es wird von semester zu semester stressiger, was die ganze planung betrifft..... zu vorlesungen und teilweise auch seminaren kann ich den hund nach absprache mit den professoren/dozenten ohne weiteres mitbringen. viele praktikische lehrveranstaltungen im hauptstudium, die ausnahmslos im labor (also tabuzone für den hund) statt finden, werden aber leider nur blockweise angeboten, und erstrecken sich dann über einen zusammenhängenden zeitraum von bis zu fünf wochen, mo-fr GANZTAGS. das ist dann schon übel - denn natürlich gibt das einem einen vorgeschmack auf das spätere berufsleben, andererseits ist man aber immer noch der mittellose student, der keinesfalls die euros für einen hundesitter übrig hat :/ bisher ging es noch ganz gut, ich habe auch seeeehr sehr nette nachbarn (auch mit hund), die sich hilfsbereit anbieten. aber ständig andere einzubinden, das ist schon auch ein blödes gefühl. und ich befürchte, dass, wenn alle stricke reißen, es auch mal einen block geben wird, wo lotta dann über eine absehbare zeit täglich 8 stunden alleine sein wird.
    prüfungsphasen... mmh... das ist so eine sache... einerseits beansprucht der hund schon seine zeit für sich, die man sonst mit lernen verbringen könnte. andererseits ist so ein stündchen im nieselregen spazieren gehen auch manchmal echt erfrischend für den kopf. ausgewogen also, würd ich sagen.
    ein paar kröten hab ich mir bisher immer in den semesterferien mit nachtarbeit (bar) dazu verdient. das sind dann zwar immer üble wochenenden (man selbst kommt morgens um 5 ins bett, um spätestens 10 meckert der hund...), aber es ist auch praktisch, die zeit außer haus zu sein, in der der hund eh schläft.

    joa, so in etwa siehts hier aus..

    Zitat


    Trofu besteht aus Pflanzen, diese widerum aus Stickstoff und Pflanzenprotein ist somit Stickstoffprotein. Solches ist für Hunde indessen unverdaulich. Man füttert bei Trofu also gar keine verwertbaren Proteine, sondern glaubt es nur, es sei denn, tierische wurden künstlich supplementiert.

    ooooh, da muss ich als (fast :D)biologin mal den finger heben :klugscheisser:

    ein GUTES trockenfutter besteht keinesfalls nur aus pflanzen. es ist richtig, dass der rohproteinwert obligatorisch anzusehen ist, da es im labor nicht nachzuvollziehen ist, woher die proteine bzw. aminosäuren stammen. bzw., es wird einfach nicht getan, der rohproteinwert ergibt sich ganz einfach aus der konzentration des stickstoffs im futter, egal ob dieser aus pflanzen- oder tierischem protein stammt.
    pflanzen sind ganz allgemein für den hund auch chemisch aufbereitet nur bedingt interessant, weil die aminosäurenzusammensetzung einfach nicht nicht so optimal für ihn wie im fleisch ist. allerdings beinhaltet JEDE aminosäure, egal ob aus pflanzlichem oder tierischem protein, mindestens ein stickstoff-atom (in der AMINOgruppe -NH2). daher ja auch das verfahren der analyse..
    der blick auf die zusammensetzung des futters gibt aufschluss:
    sind dort an erster stelle fleischmehle aufgelistet, ist in dem futter auch fleisch und ergo tierisches protein drin.
    werden diese jedoch durch getreide/gemüse eingenommen, ist das futter trotz eines evtl. akzeptablen rohproteinwertes minderwertig.

    huhu :winken:

    ich barfe meine labbihündin ja auch, muss aber gestehen, dass ich noch nie nach irgendwelchen calcium-rechnereien oder ähnlichem gefüttert habe, sondern immer nur die ungefähren richtlinien versucht habe einzuhalten.

    trotzdem probier ichs mal mit einer bewertung deines futterplans :D :

    ganz allgemein klingt er sehr schön abwechslungsreich.

    "kritikpunkte" sind meines erachtens:

    - allgemein zu hohe futtermenge bei einem 27kg hund. oder zählt deine zu den wenigen labbis, die schwerfuttrig sind? ich würde von einer gesamt-futtermenge von ca. 550g/tag ausgehen, davon dann rund 400g fleisch/fleischige knochen.

    - ich denke, du könntest noch eine knochenmahlzeit pro woche durch eine fleischmahlzeit ersetzen - aber da sollen sich nochmal die experten zu äußern :)

    - zu viel leber. ich würde nicht mehr als 200g leber die woche verfüttern. also entweder eine lebermahlzeit pro woche, oder einen ganzen lebertag alle zwei wochen.

    - eine fleischmahlzeit würde ich durch eine zweite fischmahlzeit ersetzen. und ggfls. könntest du auch noch ein bis zwei mal mehr pansen/blättermagen füttern.

    riiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiike, wo biiiiiiiiiiiiiiiiist duuuuuuuuuu :D

    viel spaß beim "kochen" ;)

    ich kann dir auch empfehlen, in die unitierklinik nach gießen zu fahren - die kilometer lohnen sich!

    ich habe lotta ja ohne dass ich es vom zuchtverein (sie hat keine papiere) aus MUSSTE röntgen lassen - und kam mit rund 70€ (hüft- und ellenbogengelenke geröntgt) und einer sehr anschaulichen auswertung der bilder durch dr. tellhelm davon. zudem haben die sehr routinierten helferleins angeboten, es vorerst ohne narkose zu versuchen, und falls sie nicht "mitspielt" oder die bilder schlecht würden, es dann in narkose zu machen. und ja, es hat super funktioniert! verlief völlig stressfrei (hund hat sich glaube nur gedacht "spinnen die jetzt oder was") und die bilder sind 1a geworden. somit blieb lotta sogar der "zwangsschlaf" erspart (und ich hätte die drei nächte vor unserem termin ruhig gelassen schlummern können -.-...) :)

    mensch lily, manchmal ist es ja so einfach!! natürlich, man könnte bei einer alubox mit holzverkleidung ja auch das dach abmontieren! die fehlenden 10cm wären damit gewonnen!

    aber vllt sollte ich mich auch von dem gedanken an den erhalt des dritten rückbank-sitzes verabschieden... :(
    denn die boxen, die ich bisher im netz so gefunden habe, haben in der breite entweder 50cm, was wohl relativ schmal wäre, oder weit über 60cm.....
    ochje... wie ich all mein restliches zeug auf dem beifahrersitz unterbringen soll, weiß ich allerdings auch nicht..

    grmpf -.-

    hallo und schonmal danke für die antworten!

    also ich werd das glaub ich ganz anders machen...

    ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass lotta in eine 65-70cm hohe box nicht rein passt - habe gerade ungefähr 378542678546 seiten bei ebay durchgeblättert, und mir die verschiedensten teile angeschaut. da ist kaum eine, vor allem von den robusteren boxen, höher als 70cm. ein paar wenige käfige sind auch höher, aber die sind dann eben auch wahnsinnig breit bzw. für die wäre das auto zu schmal -.-.
    natürlich soll der hund darin nicht eingequetscht wie die wurst in der pelle sitzen. aber fürs autofahren.... das bei uns hin und wieder maximal ne stunde dauert.... da isses ihm doch auch zuzumuten, eben bequem zu liegen oder halt etwas unbequemer ("eingeduckt") zu sitzen, wenns denn unbedingt sein muss...?
    ich schätze ich werde wohl die nächsten tage mal im FN vorbeischauen. die haben solche teile ja in verschiedenen größen und vor allem aufgebaut da - da kann man dann ja mal testen, wie der hund mit welcher größe zurecht kommt.
    mal sehen...

    hallo zusammen!

    obwohl es ja schon etliche threads zu diesem thema gab, habe ich noch einmal einen neuen eröffnet, in der hoffnung, antworten/erfahrungsberichte auf meine konkrete frage zu erhalten...

    es geht also um einen transportkäfig für mein auto.

    im zuge der vergünstigung beim autokauf durch die abwrackprämie, wird mein bruder sich ein neues auto zulegen. der plan ist, dass mein altes autochen, in dem lotta bisher im kofferraum mitgefahren ist, verschrottet wird, und ich das bisherige auto (nissan micra) von meinem bruder weiterfahre. bei dem tut sich allerdings das problem auf, dass der kofferraum zu wenig platz bietet - sowohl für eine box, als auch zum "freien" mitfahren mit gurt. auf der rückbank möchte ich den hund ungern deponieren, da es sich um einen 3-türer handelt, das ein- und aussteigen dementsprechend doof ist (vordersitze müssten ständig nach vorne geschoben werden) und ich ja nach 1,5 jahren weiß, wie wutzig der hund oft nach spaziergängen aussieht - da hat man die sauerei dann ja wirklich quer durchs auto verteilt.
    jetzt ist es so, dass sich die rückbanklehnen in zwei teilen (teil 1: linker + mittlerer sitz, teil 2: rechter sitz) nach vorne klappen bzw. auch ausbauen lassen, und es die allerbeste lösung wäre, das größere der beiden teile herauszunehmen und auf die fläche, die entsteht (sitzfläche der rückbank + kofferraumboden), eine box/einen käfig zu stellen.
    unsre vorläufigen ausmessungen ergaben ca. 70cm höhe und gut 55cm breite. in der länge nach hinten hin ist ausreichend platz.
    nach einigen recherchen bin ich auf diesen käfig gestoßen:
    http://www.bitiba.de/shop/hunde/hun…rtkaefig/+95849
    die frage ist jetzt nur, ob sie für lotta groß genug wäre........
    ich hab in vorangegangenen threads ein paar mal gelesen, dass der hund darin aufrecht sitzen können muss - dann würde diese wohl nicht reichen..? :( lotta hat ein stockmaß von 60cm, ist ansonsten recht schlacksig (29kg).
    welche maße haben eure transportboxen bei welcher größe eurer hunde?
    wie sind die erfahrungen?

    :hilfe: ich bin am verzweifeln..

    Zitat

    Einkaufen mit Welpe ist mit das Schwerste fand ich damals.Jedefalls wenn man einen SOMMERWELPi hat und jedesmal eine RIESENmenschentraube vor dem Auto stand und wild geschimpft hat, wie man den Welpen bei solchen Temperaturen im Auto lassen konnte.
    Ich habe mir dann ein Schild gemalt mit der Aufschrift:"Dieses Auto hat eine Standklimaanlage".Keine Ahnung ob es soetwas gibt ,aber dann hatte ich einigermaßen Ruhe

    sorry, aber da wäre ich sicherlich eine von diesen leuten gewesen!
    wenn du deinen welpen wirklich bei sommertemperaturen im in der sonne geparkten auto gelassen hast, war das wirklich eine verantwortungslosigkeit sondergleichen!!!!!

    Zitat

    Sind 25 Euro viel für nen Katzentunnel?

    Ich will einen für Missy :D

    huhu!

    les es jetzt erst - ich glaub ich habe noch einen tunnel zu hause (wenn meine mutter ihn nicht weggeschmissen hat...). samstag nachmittag düs ich in die heimat, dann weiß ich es genau, und kann auch mal ein bild einstellen.
    ich brauch den nicht, wenn du willst schick ich ihn dir zu, zu dem jeweiligen versandkostenpreis :)

    koblenz-pfaffendorf, schmittenhöhe, bundeswehr-truppenübungsplatz!!!
    der ist am wochenende für spaziergänger und hunde freigegeben, man kann dort total super stundenlang durch ein sehr abwechslungsreiches gelände streifen und trifft in der regel sehr nette hunde und hundebesitzer =)