Hallo Ihr 3!
Also das mit der Leinenführigkeit würde ich erst mal an einer 2-3 m Leine üben. Eine 1m Leine macht das ganze dann doch unnötig streßig.
Mit der Schleppleine trainiert man die Leinenführigkeit nicht, sondern man macht damit mehr ein Aufmerksamkeitstraining. Die erhöhte Aufmerksamkeit kann einem bei der Leinenführigkeit helfen - das muß aber nicht so sein.
Bei der Schleppleine ist wichtig, dass man diese als Leine gar nicht wahrnimmt. Man muß also so handeln und auf den Hund einwirken, als hätte man gar keine Leine. Zur Steuerung des Hundes - etwa durch Heranziehen - benutzt man die Schleppleine nicht.
Wenn die SL mal zwischen den Beinen liegt, würde ich erst mal abwarten, ob Jenny da nicht einfach wieder rausgeht.
Außerdem müßt Ihr die Schleppleine mit einem Geschirr verwenden, da sonst die Verletzungsgefahr für Euren Hund aufgrund der enormen Kräfte zu groß ist!
Zur Schleppleine könnt ihr auch noch mehr in Fluffys Schleppleinen-Thread nachlesen.
Die Leinenführigkeit - also an der normalen Leine - trainiert man am besten so, dass man stehen bleibt, sobald der Hund an gespannter Leine läuft. Wendet sich Jenny zu Euch um und kommt ein Schrittchen auf Euch zu, dann lobt Ihr sie und erst dann geht es weiter.
Das Problem bei der Leinenführigkeit: Ihr müßt darauf immer achten! D.h. nur mal 10 Minuten trainieren bringt nichts. Auf jede gespannte Leine muß ein Stehenbleiben erfolgen. Das macht das ganze im Alltag für den Hundehalter sehr nervenaufreibend, läßt sich aber nicht umgehen, wenn man Erfolg haben will.
Ich würde Euch gerade am Anfang empfehlen, Jenny vorher im Garten körperlich schon durch Spielen etwas auszulasten. Das bremst den Vorwärtsdrang dann meist schon ein wenig.
Das wichtigste ist bei der Leinenführigkeit die Konsequenz. Solange Ihr da nicht ständig darauf achtet werdet Ihr keinen Erfolg haben.
Zum dem Sitz aus Platz Problem:
Es ist völlig normal, dass der Hund das nicht automatisch versteht, was Ihr in der Situation von ihm wollt, d.h. Sitz aus dem Stand ist für Jenny etwas völlig anderes als Sitz aus dem Platz.
Wenn Jenny also im Platz liegt, dann müßt Ihr ihr mehr Unterstützung für das Sitz geben, damit sie verstehen kann, was Ihr wollt. Alleine durch das geben vom Hörzeichen "Sitz" verstehen das die wenigsten Hunde am Anfang.
Wir haben es so gemacht, dass wir bei Sitz aus dem Platz einen Schritt auf Finn zu machen und so sehr dicht an ihn herantreten, dazu gibt es das übliche Sitz Sichtzeichen. Durch das dichte Herantreten, muß er seinen Kopf sehr weit nach hinten nehmen, um noch Augenkontakt zu halten, was ihn dann bei uns automatisch in die Sitz-Position gebracht hat.
Im übrigen würde ich die Kommandos nicht zu schnell aufeinander folgend geben. Sonst lernt Jenny am Ende noch die gesamte Bwegungskette, anstatt das Einzelkommando.
Viel Erfolg!
Gruß,
Martin