Beiträge von Sky

    Hallo,

    das ist doch wohl nicht dein Ernst jetzt diese Frage? :shock:

    Der andere hätte sich doch eher anmelden können, dann hätte er doch auch einen Platz bekommen. Oder versteh ich jetzt was falsch.

    Die Registrierung geht doch bestimmt nach Anmeldedatum! :wink:

    Ich würde mir keinen Kopf machen, geh auf den Trial und habe Spaß mit deinem Hund.
    :wink:

    Hallo,

    ich würde an deiner Stelle auch zum Tierarzt gehen.

    Es kann auch sein, das durch die Ohrenentzündung und das schütteln, Gefäße geplatzt sind und so etwas Blut sich ansammelt.

    Das hatte unsere Hündin damals auch, das Blut musste mit einer Spritze rausgezogen werden und es wurde ein Druckverband angebracht. Sobald Sissi sich geschüttelt hatte sind immer wieder Gefäße geplatzt.

    Also ab zum Tierarzt, der kann dir nur sagen ob es was schlimmes ist. :wink:

    Hallo Bine,

    das gleich Problem hatten wir bei all unseren Hunden hier.

    Wir hatten alle fast täglich gebürstet, allerdings haben wir jetzt bei Sky einen Coat King gekauft. Jetzt brauchen wir sie nicht mehr jeden Tag zu bürsten.

    Der ist einfach super. Sky haart nicht mehr so viel seit wir den benutzen, den gibt es auch in unterschiedlichen Ausführungen. :gut:

    Irgendwo steht hier im Forum der Coat King auch beschrieben, gib doch einfach mal bei Suchen das Wort ein. :wink:

    Hallo Frau Schlömer,

    ja das das Essen kalt wird kenne ich auch. :wink:

    Aber da hilft jetzt auch wieder nur Zähne zusammen beißen den Hund zu seinem Platz geleiten und das auch wenn ihr nicht esst. Gib ihr ein Leckerchen und lob sie. Sky hat auch wie ein Rohrspatz angefangen zu schimpfen. Aber mit der Zeit hat sie verstanden das der Tisch und wir tabu sind wenn wir essen.
    Sally wird es schon bald verstehen das sie keine Chance hat mit dem Quengeln.

    Allerdings würde ich an deiner Stelle deinem Freund sorry für den Ausdruck den Kopf mal zurecht setzen und ihm mal klipp und klar sagen. Jetzt ist Schluss sonst kommt der Hund weg wenn sich hier nicht bald was ändert. Dieser Spruch hat hier Wunder bewirkt, ich hätte nie Sky abgegeben, aber da heiligt der Zweck die Mittel. Das hab ich denen ja nicht gesagt. :lol:


    Es reicht leider nicht wenn einer von euch den Hund versucht zu erziehen und der andere verzieht ihn, sondern es müssen beide dasselbe bei Sally machen.

    Zwicken ist absolut tabu, wenn sie dich zwickt und du kommst an sie ran und sie hört nicht bei einem Aua oder nein auf, zwick sie zurück.
    Da muss dein Freund auch wieder mit dasselbe machen und er darf sich nicht zwicken lassen.
    Sag ihm doch einfach, was meinst du wenn Sally kleine Kinder sieht und die zwickt. Dann ist das Geschrei groß, führe ihm vor Augen was das für Konsequenzen hat, wenn sie mal jemanden anders zwickt.
    Das Zwicken wird leider nicht von alleine weggehen und wie du schon bemerkt hast, Sally bleibt nicht immer so klein wie sie jetzt ist.


    Das Sofa würde ich Sally momentan auch verbieten. Solange sie so ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein hat, darf sie nicht auf die Couch.

    Versuche ihm auch zu erklären, das jedes weitere aufdrehen seiner Seite dir Probleme macht wenn er nicht da ist. Ist auch egal wenn sie ruhig ist, aber rede ihm ein schlechtes Gewissen ein. Dann wird er sich überlegen ob er nicht vielleicht den Hund doch mal in Ruhe läßt und nicht jede Spielaufforderung von ihr sofort annimmt.


    Es kommt schon eine Zeit wo sie sich ändert, aber das dauert noch ein Weilchen und bis dahin, braucht eure kleine Sally definitiv klare Regeln.
    :bindafür:


    Fange aber erst mal bei deinem Freund an, der Rest kommt glaub ich von ganz alleine bei Sally. :freude:

    Hallo,

    das habe ich jetzt im Internet gefunden. Vorsicht es ist etwas länger aber sehr informativ.

    http://wiki25.parsimony.net/cgi-bin/wiki/p…i?wiki63802;111

    Ich glaube es ist ganz interessant und hilft uns allen schon etwas weiter in Bezug auf diese Tierchen. :gut:


    Quelle: <a href="http://www.medizinfo.de/" target=_blank>Medizinfo</a></ul>

    '''Warum wird mein Tier trotz Zeckenschutz gestochen?'''
    Haustiere bringen Dutzende Zecken täglich nach Hause. Jedes Jahr wieder, wenn die "Zeckenzeit" anbricht, müssen sich Menschen und Tiere mit der oft unangenehmen Plage auseinandersetzen. Besonders Katzen- und Hundeliebhaber müssen oft Dutzende der Spinnentiere von ihren Lieblingen entfernen. Da fragen sich viele: Warum wirken denn bloß die Zeckenhalsbänder nicht?

    Die Bekämpfung von Zecken ist sehr kompliziert, weil sie keine Insekten, sondern Spinnentiere sind. Mittel, die bei Insekten wirken, wirken normalerweise bei ihnen nicht. Bisher gibt es auch kein Mittel, dass den Stich einer Zecke verhindert.

    Die Mittel bewirken nur, dass trotz eines Stiches keine Erkrankung übertragen wird. Es gibt zwei Halsbänder und zwei Spot-on-Produkte. Spot-on-Produkte sind Mittel mit hochkonzentrierten Wirkstoffen, die auf die Haut des Tieres, meistens zwischen den Schulterblättern aufgetragen werden und sich dann selbst über den Körper verteilen oder vom Körper aufgenommen werden. Sowohl Zeckenhalsbänder, als auch Spot-on-Produkte bewirken, dass die Zecken früher abfallen, als das normalerweise der Fall ist. Da die Übertragung von Krankheitserregern oft erst nach 1 bis 2 Tagen stattfindet, fallen die Zecken ab, bevor Krankheitserreger übertragen werden können.
    -------------
    '''Sind Zecken in der Wohnung eine Gefahr?'''
    Zecken gelangen auf Mensch oder Tier in die Wohnung. Auf diese Frage kann keine hundertprozentig eindeutige Antwort gegeben werden. Zecken geraten normalerweise auf einem Wirt ins Haus, also entweder auf einem Tier, oder auf einem Menschen. Bei Tieren haben sie in der Regel bereits gestochen und sich in der Haut verankert. Bei Menschen können sie auch nur auf der Kleidung mit ins Haus getragen werden, ohne dass sie ihn gestochen haben.

    Wird die Kleidung danach gewaschen, stirbt die Zecke. Wird die Kleidung erneut getragen, und die Zecke befindet sich noch darin, so ist es möglich, dass dieser Zecke sticht. Deshalb sollte man nach Aufenthalten in Zeckengebieten nicht nur sich selbst, sondern auch seine Kleidung nach Zecken absuchen.

    Zecken, die ein Tier oder einen Menschen gestochen haben und nicht entfernt werden, sondern von alleine abfallen, können theoretisch ebenfalls in der Wohnung überleben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie in der Wohnung abfallen, ist aber eher geringer zu bewerten, als das Abfallen im Freien. Das Überleben in der Wohnung ist ebenfalls nicht nicht sehr wahrscheinlich, weil beim Putzen sicher die meisten davon vernichtet würden. Um auf eine Pflanze zu gelangen, müsste eine Zecke zuerst den Blumentopf überwinden. Allein der Weg dahin ist für eine Zecke eine beachtliche Strecke. Sie würde sicher vorher entdeckt oder mit dem Staubsauger oder beim Wischen oder Staubwischen vernichtet.


    So besteht zwar die grundsätzliche Möglichkeit, aber insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit, dass Zecken in der Wohnung überleben, eher gering.
    -------------
    '''Überleben Zecken im Wasser?'''
    Zecken im Planschbecken oder im WC? Zecken sind Spinnentiere und mögen Feuchtigkeit und Wärme. Zum Schwimmen sind sie aber auf die Dauer ungeeignet. In einem WC oder Kinderplantschbecken würden sie, besonders wenn sie durch fortlaufende Wasserbewegungen unter Wasser geraten, bald ertrinken.

    Außerdem ist zu bedenken, dass sich in Kinderplantschbecken wahrscheinlich nur Zecken vorkommen, die von einem Wirt abgefallen sind. Diese Zecken haben frühestens 10 Tage nach ihrer Blutmahlzeit erneut das Bedürfnis, auf einen Wirt zu gelangen. Diese Zeit ist ausreichend lang, um zu Ertrinken.
    -------------
    '''Was passiert, wenn man eine Zecke verschluckt?'''
    Verschluckt Zecken werden verdaut. Werden Zecken aus versehen verschluckt, so werden sie, wie jede Nahrung, verdaut. Während des Schluckvorganges kann sich die Zecke nicht festsetzen und im Magen sorgt die Magensäure für einen ausreichenden Schutz. Die Zecke stirbt.

    Dabei überträgt sie keine Krankheitserreger. Die Viren und Bakterien, die durch die Zecke übertragen werden, können dem Menschen (und Tieren) nur schaden, wenn sie in die Blutbahn gelangen. Das tun sie aber nicht, wenn sie verschluckt werden. Bisher ist kein Fall bekannt, bei dem es nach Verschlucken einer Zecke zu einer Erkrankung gekommen ist.
    -------------
    '''Wann ist die Zeckensaison?'''

    Zecken brauchen ein Klima, das hohe Luftfeuchtigkeit und relative Wärme verspricht. Deshalb sind sie im Winter nicht aktiv. Die Zeckensaison geht normalerweise von März bis Oktober. Abweichungen können sich aus der aktuellen Wetterlage ergeben.
    ---------
    '''Warum müssen Zecken entfernt werden?'''

    Diese Frage kann man sich wirklich stellen, denn schließlich fallen vollgesogene Zecken von selbst wieder ab. Das Saugen bereitet auch keine Schmerzen. Wenn da nicht die Übertragung von Krankheitserregern wäre. Kann aber diese Übertragung durch das Entfernen der Zecken verhindert werden?

    Die FSME-Viren befinden sich in den Speicheldrüsen, die Borrelien im Mitteldarm der Zecken. Aus diesem Grund werden FSME-Viren direkt mit dem Stechakt auf den Wirt übertragen. Borrelien dagegen gelangen erst nach ungefähr 24 Stunden in den Wirt.

    Eine FSME-Infektion kann durch das Entfernen der Zecke nicht vermieden werden. Das ist nur durch eine aktive Immunisierung möglich. Da aber die Borrelien über den Darm erst nach durchschnittlich 24 Stunden in den Wirt gelangen, kann eine Borreliose sehr wohl durch ein möglichst frühzeitiges Entfernen der Zecke verhindert werden.

    '''Warum sind Hausmittel nicht hilfreich?'''
    Fast jeder kennt einen anderen „Geheimtipp" zur Zeckenentfernung. -Sie reichen vom Abbrennen der Zecke bis zum Beträufeln mit Öl. Manche wollen gar die Zecke mit lösungsmittelhaltigen Klebemitteln verkleben. Doch solche Verfahren schaden mehr als sie nützen. Die Zecke bekommt dadurch solche Angst, dass sie ihren Darminhalt direkt in die Stichstelle erbricht.

    Benutzen Sie auch nicht die Finger zum Entfernen der Zecken. Auch dann nicht, wenn sie Ihnen dazu groß genug erscheint. Dabei wird die Zecke zu sehr gequetscht und die erregerhaltige Flüssigkeit wird aus dem Zeckenleib direkt in sie Stichstelle gedrückt.

    '''Wie entferne ich Zecken richtig?'''

    Richtig entfernt wird die Zecke mit Hilfe einer Pinzette oder eines Skalpells. Greifen Sie die Zecke so nah an der Haut, wie es Ihnen möglich ist. Dann ziehen Sie die Zecke langsam von der Einstichstelle weg. Der Zug sollte mindestens 60 Sekunden anhaltend sein. Dann löst sich die Zecke meistens von allein aus der Haut. Häufig wird auch empfohlen, bei Zug eine leichte Linksdrehung durchzuführen, damit sich die Zecke besser lösen lässt.

    Haben Sie die Zecke entfernt, betupfen Sie die Einstichstelle mit einem Desinfektionsmittel, z. B. Jod oder Alkohol. Die entfernte Zecke sollten Sie, besonders bei Verdacht auf eine Infektion, nicht wegwerfen. Bringen Sie sie Ihrem Arzt. Falls erforderlich kann er die Zecke untersuchen lassen. Sie kann auch nach der Entfernung Aufschluss über Krankheitserreger geben.

    Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine Zecke richtig entfernen können, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Auch, wenn Teile der Zecke noch in der Einstichstelle sind, sollten diese von einem Arzt entfernt werden.

    Hallo Kathi,

    da greif aber mal ganz schnell durch, das dein Sohn versteht das er das nicht darf.

    Sobald du siehst das er das wieder macht, nimm ihn sofort da weg. Wer weiß wie lange sie sich das gefallen läßt.

    Dein Sohn muss jetzt halt auch kapieren, das euer Hund kein Spielzeugteddy ist, sondern ein Lebewesen.

    Da kannst du jetzt nur höllisch aufpassen und die beiden nicht aus den Augen lassen.
    Irgendwann ist die Toleranzschwelle eures Hundes erreicht und dann kann es schon mal sein, das auch der liebste Hund zwickt. :shock:

    Ich weiß es ist nicht leicht, einen kleinen dreikäsehoch immer zu kontrollieren, aber es geht. Wir hatten damals zwei hier und das funktionierte hervorragend.

    Da hilft wirklich nur durchgreifen, irgendwann kapiert es euer Sohn schon. :wink:

    Zitat

    bah, die sind schon fies hartnäckig. Manchmal, wenn wir in der Praxis welche entfernen, kleben wir die danach auf einen Objektträger um die den Kindern mal zu zeigen. Selbst wenn man denkt die seien nach de Prozedur tot... nix da.... unterm Mikroskop sieht man wie die sich noch bewegen uuuaaahhh.
    Den nächsten Objektträger nehme ich mit heim und wasche ihn bei 60°, danach gucke ich nochmal ;)

    liebe Grüße

    Ella

    Hallo Ella,


    hast du den Versuch schon durchgeführt?

    Ich bin ja überhaupt nicht neugierig, ob die Viecher diese Prozedur überleben würden.

    Ich weiß leider nicht wie ich den Versuch mit der Waschmaschine durchführen könnte, ohne das die possierlichen Tierchen in meiner Waschmaschine oder im Trockner auf nimmerwiedersehen verschwinden. :nixweiss:

    Hallo Chrissi,


    wau, welch tolle Figur du doch hast. :respekt:

    Nein ich bin überhaupt nicht neidisch! :irre:

    Nur ist es bei euch so kalt, das du die Mütze aufhaben musstest, oder ist das die neueste Mode bei euch. :loldev: