julia:
Bin auch ein kleiner Hobbyfotograf !!!
Also ich arbeite mit Photoshop CS3 , hab ich von der Arbeit gestellt bekommen (nein , ich bin kein Fotograf und für industrielle Bildverarbeitung ist CS3 ein wenig "overdressed" - aber mich freuts !!!).
Vorher hab ich privat mit Photoshop Elements 6 gearbeitet , das reicht auch völlig.
Nur so muss ich nicht umdenken , ein paar Sachen sind doch anders.
Was mir am Elements fehlt , ist die Möglichkeit Aktionen (Skripte) zu erstellen - damit lassen sich prima immer wiederkehrende Aufgaben automatisieren !
Beiträge von TommyDog
-
-
Zitat
Also ich fotografiere immer im TV Modus (komplett manuell ist mir bei zwei Wuffis die um mich rumflitzen einfach zu" anstrengend"*g*)
Habe ne Eos 10D und auch nicht die besten Objektive.
Schlechtes Wetter wird NIE nach Sonnenschein aussehen - aber man kann gutes hinbekommen (für den hausgebrauch wenigstens).
Mit der Cam haste ja doch einige Möglichkeiten (ichging jetzt von einer normalen Digi aus*schäm*). Schnapp dir das Handbuch, lies es
Mein Pa motzt auch immer rum, dass er einfach keiner guten Bilder mit meiner hinbekommt (am liebsten einfach den Sportmodus reinhauen und von der Cam verlangen, dass sie Profibilder abliefert*g*). Spiel mal bissl rum, du wirst bald sehen, mit welchen Einstellungen man wann am besten klar kommt.
Kost ja nix, was unscharf ist oder falsch belichtet, schmeißte einfach weg.
Meine Meinung !
Ganz manuell ist auch gar nicht nötig , warum soll ich erst die Belichtung ablesen und sie dann manuell einstellen - das kann die Automatik machen !
Mit TV oder AV leg ich einfach fest , ob ich mehr Wert auf scharfe Bilder bei schnellen Bewegungen lege oder mehr Tiefenschärfe brauche. Im Extremfall mal noch TAv , wo ich Blende und Belichtungszeit vorgebe und die Cam muss die ISO-Werte einstellen.
Mit dem Weißabgleich kann man ne Menge machen , ist mir unterwegst aber viel zu aufwändig. Wenn , dann mache ich die Bilder im RAW-Modus - da gibt´s den Weißabgleich in Ruhe am PC ! -
Noch eins:
-
Zitat
Hallo TommyDog,
super geniale Fotos. Mit was für eine Kamera sind die gemacht worden?
LG
BiancineMit ner Pentax K10D (Digitale Spiegelreflex) und zum Teil mit dem Tamron 18-200 bzw. mit dem Tamron 70-300.
Dust Bunny:
Weil ich den Thread bisher noch nicht gesehen hatte ... -
Na ja , bei der Lichtstärke von dem Kit und dem 70-300 darfst du keine Wunder erwarten. Nicht umsonst kosten lichtstarke Optiken mehr als deine komplette 400D
!
ISO-Zahl hoch kann etwas helfen , macht aber teilweise pixelige Bilder.
Belichtungszeit rauf kann auch helfen , macht aber Bewegungsunschärfen.
Eigentlich sollte die Automatik ja das schlechtere Licht ausgleichen , ist aber bei den 3-stelligen Canons nicht gut gelöst .
Grundsätzlich hast du aber gelitten! Wo kein schönes Licht ist , kann die Kamera keins zaubern ! Das kann nur ein Bildbearbeitungsprogramm
!
Und grundsätzlich kann ich jedem , der ne DSLR hat nur raten , sich mit den Grundlagen soweit zu befassen , das man diesen Blödsinn wie "Sonnenautomatik" nicht mehr braucht und weiß , was eigentlich dahinter steht. Ist gar nicht schwer und mit TV oder AV weißt du dann auch , warum ein Bild so aussieht wie es ist ! -
So , habe jetzt mal die Bilder-Festplatte nach Bildern der Kategorie "Landschaft / Natur" durchforstet und ein paar rausgegriffen...
-
Zitat
Muss ich erst mal wühlen gehen ...
Hier so auf die schnelle mal 2 von unserer "alten" Katz ...
-
Zitat
Ganz vorschriftsmäßig mit Schutzbrille beim Dremeln ! Auch Gehörschutz drin gehabt ?
-
So Frank: War eben gerade im Garten auf "Motivjagd" , leider ist das Wetter total für den -zensiertes Körperteil- ! Dunkel , Sturm und Nieselregen - wie gut , das die K10 abgedichtet ist. Deshalb haben sich nur wenig Tierchen als Modell angeboten. Hier die kärgliche Ausbeute...
Als Objektiv hatte ich diesmal das stinknormale Kit (18-55) mit dem Achromaten drauf - das geht super !Nicht ganz so brutal in der Vergrößerung , dadurch aber im Bezug auf Fokus und Tiefenschärfe auch nach 2 Tassen Kaffee noch zu gebrauchen ! Wieder nicht oder nur minimal Crop , die Schärfe finde ich für so eine Billig-Kombi sehr OK !Und nur mal OT , wie weit "Fotografie" ausarten kann ...
Ich war jetzt 2 Tage mit einem Profifotografen zu Gange , der eine Maschine von uns für den neuen Messeprospekt abgelichtet hat.
2 Tage Aufwand , ein kompletter 7,5 Tonner mit Ausrüstung (allein 12 Studiolitze , 20 Tageslichtquellen , jede Menge Diffusoren , Lichtzelte und Reflektoren und tonnenweise schwarzen Stoff) , ca. 500 Auslösungen und wofür ? Gerade mal 4 Bilder , die im Prospekt verwendet werden und 1 Bild , was als Wandtransparent auf 12 x 5 m Größe gedruckt wird.
Der gute Mann rückte da mit ner EOS 5D Mark II an - da dachte ich noch , na ja - eine recht bescheidene Ausrüstung für nen Profi.Mein Kollege jubelt noch: "Die hab ich auch , ich wusste doch das es ne Profi-Cam ist !" Die war aber nur für die Probeschüsse , um den Kunden die Perspektiven auswählen zu lassen. O-Ton: "Für die richtigen Bilder sind diese Spieldinger nicht zu gebrauchen !"
Die "richtige" Kamera war dann eine Mamiya Phase One (ca. 20.000 Euro) mit einem 45-MPixel-Rückenteil im Doppel-Vollformat (nochmal 25.000 Euro). Speicherkarte ? Fehlanzeige ! Jedes Bild hat fast 500 MB Größe gehabt - deshalb Direktverbindung über 800er Firewire zu nem MacBook Pro. Als Optik NUR Festbrennweiten , alles andere ist unscharf ! Autofokus ? Fehlanzeige - nichts geht über das menschliche Auge ! Allein die 5 oder 6 Objektive , die er dabei hatte , haben wohl den Wert eines gehobenen Einfamilienhauses.
Gut , der Mann verdient damit seinen Lebensunterhalt und gilt nicht umsonst als der beste Industriefotograf in Europa...
Ich habe mich gut mit ihm unterhalten und erzählt , das ich das hobbymäßig betreibe. Er macht auch "nebenbei zur Entspannung" Tierfotografie , auch auf Turnieren. Er hat mir Bilder gezeigt , da ist man erstmal sprachlos !Springreiter , bei denen man vom Reiter beim Sprung über das Hinderniss noch die Häärchen auf der Hand des Jockes erkennen kann !
Er meint dann nur , das Tierfotografie oder Sportfotografie zwar schon recht anspruchsvoll sind , aber mit Industriedesign-Fotos nicht zu vergleichen ! Unser Kram besteht nur aus spiegelnden Flächen , zerklüfteten Formen , leuchtenden Displays , gigantischen Kontrastunterschieden und alles solchen gemeinen Sachen.
Im Endeffekt sahen die Bilder dann perfekt aus und ich hab viel von dem guten Mann lernen können. Alles bis in den letzten Winkel perfekt ausgeleuchtet , sogar die Innenräume der Maschinen wurden mit Blitzen gespickt ! Und Schärfe - das gibts gar nicht ! Unser Maschinenverbund ist 12m groß , alles komplett auf einem Bild drauf. An der Konsole der Maschinen sind Tasten von 1x1 cm Größe , auf denen kann man problemlos noch die Beschriftung lesen !!!!
Seit dem sehe ich solche Katalogbilder mit großem Respekt...
Bester Spruch von ihm: Wenn du für ein Bild mehr als ISO 100 brauchst , dann taugt die Optik nichts !
Er hat mir ein Bild von einem Steinadler mitten im Flug in der Dämmerung gezeigt , bei dem ist die Struktur jeder einzelnen Feder zu erkennen ! Das war bei ISO 4800 aufgenommen und er meinte nur: "Rauscht das nicht grausam ?" Gut , ich konnte selbst in 200% Ansicht kein Rauschen erkennen ! Und das war "nur" mit dem alten Rückenteil mit 24 MPixel aufgenommen... Ich dachte , ich brech ab !
Mein Kollege fand es zwar wenig lustig , das seine 5D als "Spielzeug" durchgehen musste - die war bis gestern DIE Kamera schlechthin ! Nur selbst er musste eingestehen , das die bei ISO 100 mehr rauscht , als die Mamiya bei ISO 4800 und das die Schärfe seiner EOS auf keinen Fall für die Transparente gereicht hätte...
Lustig war nur : alles , was nicht für die Bildqualität entscheidend ist , war das billigste vom billigen ! Die Befestigungen für den Stoff z.B. waren einfache Besenstiele mit Leimzwingen für 49 Cent aus dem Grabbeltisch !
Kommentar: Das tut dem Bild keinen Abbruch -gesunde Einstellung !
Dafür hat das Stativ für die Kamera (Manfrotto-Sonderanfertigung) um die 20 kg auf die Waage gebracht ...
Riesig viel Aufwand und in erster Linie auch für seine Berufsehre ! Er ist stolz drauf , das seine Bilder in den meisten Fällen nicht oder nur ganz wenig nachbearbeitet werden müssen ! Wenn irgendwo auf einer der Maschinenscheiben nur ein Fleckchen war - das wird nicht retuschiert ! Der gute Mann zog dann mit Reiniger und Zewa los und es gab ein neues Bild !
War schon ein Erlebniss !!!! -
Zitat
Ich hab keine Ahnung, was ein Achromat überhaupt is, aber ich find die Bilder trotzdem toll.
Auch wenns mir zu denken gibt, falls die alle in deinem Hotelzimmer entstanden sein solltenAaaaaalso:
Erklärbär an: Ein Achromat ist ein Vorsatz , damit man ein beliebiges (Tele) objektiv als Macro benutzen kann. Im Gegensatz zu einer einfachen Nahlinse besteht ein Achromat aus 2 Linsen , um Farbfehler zu korrigieren ! http://de.wikipedia.org/wiki/Achromat
Erklärbär aus: Neee , so Geviechters gabs im Hotel zum Glück nicht ! Ich bin seit gestern vormittag wieder daheim ! Nur die Duschkopf-Bilder sind aus Langeweile im Hotel entstanden...
Habe dir heute übrigens einen dicken Briefumschlag mit 4 Datenkeksen (CD´s) drin losgeschickt ! Melde dich mal , wenn´s angekommen ist !Veralina: Das geht mir bei dem 18-200 so , beim 70-300 hab ich das Phänomen gar nicht. Mit dem 18-55 will ich es dann mal probieren !
Es gibt auch noch die einfachen Vorsatzlinsen , die man sich für 8-10 Euronen in der Bucht schießen kann ! Die haben aber zum Rand hin eine fürchterliche Verzeichnung und zum Teil wunderschöne Farbsäume ...
Ein Achromat besteht aus 2 Linsen , um eben diese Fehler auszuschließen !
Eine schöne Erklärung gibts hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Achromat