ZitatWow Thomas, das das Bild ist echt total geil.
Schönen Gruß,
Frank
Danke , ist das gleiche Objektiv wie deins ! Hab nur festgestellt , das ich die Extrem-Anschläge bei 70mm und 300mm meiden sollte , dann wird es etwas unscharf - deshalb "nur" 290mm. Fokusiert hab ich von Hand - macht mit dem hellen , großen Sucher der K10 richtig Spaß , Autofokus wäre auch gegangen - dann aber nur mit "Spot". Bei der Belichtungszeit ist ein stabiles Stativ sehr nützlich , auch wenn der Stabi einiges ausgleichen kann (bei Stativbenutzung schalte ich den aber ab) und die Spiegelvorauslösung (gibts bei der Alpha auch , glaub ich) in Verbindung mit dem (Kabel)fernauslöser verhindert leichte Verwackler durch den Spiegelschlag. Und ob du es glaubst oder nicht: Eigentlich bräuchte man bei der Belichtungszeit schon eine Nachführung am Stativ , weil sich der Mond in der 1/20 Sekunde schon minimal weiterbewegt hat und das gibt eine Bewegungsunschärfe... Obwohl , in Originalgröße sieht das Bild richtig knackscharf aus ! Hat unter der Komprimierung ziemlich gelitten. Trotzdem ist es lustig zu sehen , das sich bei der Brennweite der Mond innerhalb von 5 Minuten einmal komplett durch den Sucher bewegt !
Hat auch nicht gleich beim 1. Versuch geklappt , waren mehrere Belichtungsreihen mit jeweils 10 Belichtungsstufen und anderer Blende , ISO und Fokuseinstellung. Insgesammt so 60 Bilder ! Das war das beste davon - gefällt mir selber auch ganz gut. Irgendwann hab ich das auch so raus , das es beim 1.Versuch klappt - aber das ist ja das schöne an der DSLR-Technik: 60 Bilder gemacht , davon 59 Ausschuß und trotzdem kein Material vergeudet (Abnutzung der Kamera mal außen vor). Das verleitet zum Spielen ...