Gut zu wissen.
Das wäre das maximal mögliche Programm. Lassen wir das Reiten weg, bliebe noch das Joggen, die tägliche Basis (Schulweg) und die langen Spaziergänge.
Ehrlich gesagt, ist das schon auf lange Sicht unser Plan mit Familienhund. Daher auch die Frage, wie viel viel Bewegung ist!
Beiträge von Theobroma
-
-
Staffordshire Bullterrier
Ach richtig - ich stand wohl auf der Leitung!
Die gibt's hier wie Sand am Meer... -
Ich kenne die Mehrheit der Dalmatiner als sehr leicht reizbar und unverträglich mit anderen Hunden. Bei uns im Tierheim sitzt ein als gefährlich eingestufter Dalmatiner aufgrund von Beißvorfällen...
Das passt zu dem, was ich über die "verlorene Wesensstärke" gelesen hab.
Weil halt zeitweise hauptsächlich vermehrt wurde, ohne ausreichend auf die Zuchttauglichkeit und das Wesen zu achten.Starker Schutztrieb könnte aber in einem "offenen Haus" mit viel Besuch wirklich anstrengend werden und spricht für mich dann auch gegen die Eignung als Familienhund ...
-
"Verschmaust"!
Was ist denn ein sbt
-
Danke euch allen für eure Meinungen und Erfahrungen!
Er war nicht der allergrösste Freund von kleinen Kindern, und ich musste auf die harte Tour lernen, dass man schlafende Hunde nicht stören soll, aber sonst war er ganz ok. Eher der Spielkamerad meiner älteren Schwestern, und nicht sehr gut erzogen, aber immer dabei bei Wander- und Bergtouren. Er war auch ein guter Wächter.
Gut erzogen, warum nicht? Vielleicht eher, wenn die Kinder nicht mehr ganz klein sind.
Zu kleinen Kinder eher nicht, weil er nicht geduldig genug ist? Oder meinst Du, das ist vor allem eine Frage der Sozialisierung von Anfang an?
Ich könnte mir vorstellen, dass unter Umständen genau deswegen von einem Dalmatiner als Familienhund abgeraten wird. Oft ist es ja auch tatsächlich so, dass zwischen den Jobs der Eltern, der Beschäftigung mit den Kindern und dem Haushalt nicht mehr so viel Zeit für einen Hund bleibt.
Sicherlich "läuft" der Hund bei einer Familie mehr mit. Ich sicher die Frage, wie der Tagesablauf ist und wie aktiv die Familie ist.
Übrigens an die Organisation mit drei Kindern, Pferd, Hund, Job, Haus und Co. gewöhnt man sich! Und vieles geht ja auch mit Kindern, wenn man aktiv sein möchte!Vielleicht liegt das an der ihnen oft zugesprochenen Sensibilität?
Kannst Du mehr darüber sagen? Das ist mir beim Lesen nur bedingt begegnet... Ich hab gelesen, dass sich Dalmis oft sehr stark an eine Person binden und den Rest der Familie sozusagen nur "mitnehmen". Ob das stimmt?
Ein Dalmi braucht unheimlich viel Beschäftigung und Bewegung. Wenn man ihm das bieten kann ist er bestimmt auch ein ausgeglichener Familienhund.
Wie viel ist denn viel?
Beispielprogramm pro Woche: 3x30 Min. Joggen, 3 x 1-2 Stunden Reitbegleitung, 2-3 mal pro Woche Spaziergänge 1-2 Stunden und Basis 2 mal täglich 40 Min. Spaziergang. Dazu Kopfarbeit. Würde das reichen?Ansonsten höre ich bei euch allen raus, dass es bei genügend Auslastung durchaus tolle Familienhunde sein können. Deshalb wundert es mich, warum die Rasse bei den Rasseempfehlungen so selten auftaucht!
Was ich auch gelesen hab - seit die Rasse mal so schlimm in Mode war, hat die Zucht gelitten. Es soll mehr kranke und auch mehr nicht so wesensstarke Dalmis geben. Ist da was dran?
Umso wichtiger ein guter Züchter mit viel Augenmerk auf die Sozialisierung.Für uns sicher keine Rasse für jetzt, aber evtl. für später, wenn die Kinder größer sind...
-
Die Multi generation Labradoodle, die nicht haaren, haben meist auch Locken, da sehr pudeliges Fell. Es gibt z.B. den Australian Labradoodle mit wenig lockigen, aber recht langem Fell und Bart. Kann man aber durch Scheren kurz halten.
Die Ohren können dagegen mehr wie beim Labrador sein als wie beim Pudel.
In der Größe Standard sind die AL bis zu 55 cm hoch.Die reinen Pudel x Labbi Mischlinge haaren oft noch, weil der Labbi sich durchsetzt.
-
Hallo zusammen,
ich hab heute durch Zufall eine Anzeige gefunden für Dalmatinerwelpen hier in der Gegend. Privatzucht, KC-registriert, Eltern mit Gesundheitsattesten, die Welpen auch hinsichtlich Taubheit abgecheckt. Gechippt, entwurmt, geimpft usw. Das ganze Programm.
Die Welpen wachsen im Haus auf, mit Kindern und anderen Hunden. Abgabe ab 8 Wochen frühestens. Weitere Betreuung wird angeboten, auch Urlaubs-Service evtl.Mir gefallen Dalmatiner von ihrer Art her (rein optisch vom Körperbau) sehr gut. Größe und Kurzhaar auch, während mir die Farbe eher egal ist. Ich hab nun schon gelesen, dass die meist furchtbar haaren, daher überlege ich nicht wirklich ernsthaft - obwohl es schon unter "mein Beuteschema" beim Hund fällt. Rein charakterlich kenne ich keinen Dalmatiner "persönlich" gut genug, um das Wesen beurteilen zu können.
Aber: egal, wo man sich einliest - der Dalmatiner wird eigentlich nie als Familienhund empfohlen. Warum eigentlich?
Was macht den Dalmatiner für Familien schwieriger als andere Rassen?Wir haben uns nach langer Überlegung schon für eine andere Rasse entschieden und stehen auf der Warteliste. Dennoch stand der Dalmatiner immer auf meiner ewigen "könnte ich mir vorstellen"-Liste und ich wüsste gerne, warum der als Familienhund eigentlich immer aussortiert wird!
-
Bei uns gibt's nicht allzu viel spannendes zu berichten. Die Kohlrabi können wir jetzt nach und nach ernten. 3 Zucchini haben wir geerntet. Ob der Rest noch wird, weiß ich nicht recht. Die Nächte sind derzeit mit 7-8°C schon recht kalt und die kleinen Früchte entwickeln sich nicht mehr recht weiter.
Himbeeren hab ich im großen Kübel - genau die Menge zum Essen. Da kam einiges und wurde sogar reif. Die Brombeeren sind jetzt rötlich - für eine einzelne Säulenbrombeere im Topf hängt auch einiges dran.
Die Kürbisse sind noch winzig - das wird also wohl nichts mehr.
Und der Mais zeigt auch noch keinerlei Fruchtansatz.
Die Tomatenpflanzen haben sich bis auf eine gar nicht recht entwickelt und sind schon entsorgt. Eine steht noch und blüht jetzt. Nun ja...Alles in allem ein eher frustrierendes Gartenjahr.
Nächstes Jahr will ich Kohlrabi im Frühjahr im Haus vorziehen - hat das jemand schon mal gemacht oder kauft ihr Pflanzen? -
Ja, bei Rassehunden sicher (ich kenne mich da mit Pferden eher aus). Da sprechen wir aber auch von gelisteten Züchtern, oder?
Aber doch nicht bei diesen "Mischungen", oder? Also wie bei dem Aussiedoodle zum Beispiel? Wobei die schon an den Welpen verdienen könnten bei 1000 Euro Preisen.Mit geht es eher um die "mein Hündin soll auch mal Welpen haben"-Würfe... da steckt doch sicher kein finanzielles Interesse dahinter.
-
Allein über Nacht schon wieder 4-5 solche Anzeigen für Welpen und Junghunde (9Wochen bis 8 Monate): Welpe 9 Wochen
Begründung:
Rehoming as we don't have time as a family due to work and football commitments.
She is being left too long on her own.Da bin ich sprachlos!