Also laut HP der Wasserwerke sind wir hier bei ca kH 20+... also quasi flüssigbeton aus der Leitung
Das ist in der Tat sehr hart. Wir hatten solches Wasser am ersten Wohnort mit Aquarium. Anfangs hat mein Freund Wasser aus dem Institut mitgebracht (entmineralisiert). Aber das war ein blödes Geschleppe, daher kam dann eine Osmoseanlage. Das war schon toll, aber gibt halt auch viel Abwasser. Aus Kosten- und Umweltsicht auch nicht das Gelbe vom Ei...
Von daher echt schwierig mit diesem Wasser... 
mein Traum wären ja so 2.2 ramirezi oder dario dario, dazu ein Schwärmchen Hyphessobrycon eques (Blutsalmler) oder Trigonostigma heteromorpha (Keilfleckenbärbling) und für den Boden einen Trupp Corydoras (bevorzugt Sterbai oder Panda).
Da schließe ich mich voll und ganz @Sus.scrofa an - die Ramirezi und die Darios passen nicht zum Rest. Die sind zu "zart".
Hatte das sehr oft, dass es den Fischen mehrere Wochen prima ging, sie haben gelaicht usw. und fielen dann von einem Tag auf den anderen tot um, obwohl alle anderen Fische im gleichen Becken völlig in Ordnung waren.
Stimmt, die sind echt empfindlich. Wir hatten mal WF und haben die dann gezüchtet. Das waren tolle Fische, sehr stabil und ein ganz anderes Verhalten als die degenerierten Nachzuchten.
Dario dario sind klasse. Allerdings mag ich die wirklich lieber im Nanobecken, auch wenn ich sonst nicht so für Fische in den kleinen Pötten zu haben bin. Aktuell hab ich noch zwei Männchen im Gemeinschaftsbecken und die sieht man kaum. Sind wirklich sehr winzig und bewegen sich sehr langsam und versteckt im Pflanzenwust. In 30 Litern kommen die besser zur Geltung.
Auch hierfür: 
Ich will auch immer alles nachziehen.
Das ist einfach das Highlight an dem Ganzen. Meine Schwertträger hab ich als Lebendfutterlieferanten für die Bärschlein sowie als Futtergeld-Verdiener. Ich verkaufe die Nachzuchten recht gut hier und kann davon alles notwendige kaufen.
Meine große Liebe sind und bleiben die Betta Arten (egal ob splendens, rutilans oder smaragdina), aber die gefallen meinem Freund nur bedingt
Die hatte ich noch nie. Aber ich überlege, ob das nicht mal einen Versuch wert wäre. So mit Schaumnest, Nachwuchs usw.
Dafür müssten aber die Nannacara ausziehen.
Ich gewöhne gerade unsere schwarzen Hexenwelse ein. Noch im Quarantänebecken. Aber sie machen sich gut, fressen super und sind schön rund. Ich denke, die dürfen bald ins Große umziehen!
Hach, ich könnte schon wieder ein paar mehr Becken aufstellen... in meinen "besten" Zeiten hatten wir 8 oder so... viele jedenfalls!
