Also kleine Schwarmfische die sich recht gut vermehren (sollen, bei mir nicht aber wie hier schon festgestellt, vermutlich nicht w und m vorhanden gewesen) da würden mit die Perlhühner einfallen :)
Über die hab ich auch schon ein paar Mal nachgedacht. Gefallen mir optisch gut und wenn die sich sogar noch vermehren würden - cool! Nun hab ich nachgelesen und überall die Empfehlung gefunden, dass die in eher leicht alkalisches (pH 7-8) und mittelhartes (KH5-10) sollten. Wir haben ja KH <1 und mit Sicherheit sauer (extrem weich, Wurzeln und Blätter = muss sauer sein).
Macht das Sinn? Oder doch besser mal bei den südamerikanischen Salmlern schauen? Nur kommt da wahrscheinlich nichts hoch, oder?
Übrigens: die Nannacara sind weg... die Schwertträger sind noch da - die könnte ich aber recht schnell verkaufen hier. Momentan wirkt das Becken mit 3 ausgewachsenen Schwertträgern, die ich ja vor allem als Lebendfutterlieferanten für die Barsche drin htte, drei Jungtieren von den Schwertis und einem Nannacara-Mädel aus eigener Nachzucht, das sich nicht fangen lässt, so richtig leer. Dank dichter Bepflanzung sieht man nie mehr als zwei Fische.
Ich hätte ja so gerne wieder Corys. Aber am Boden sind schon die beiden Peckoltia und die 5 Hexen. Die sind übrigens echt der Knaller. Die liegen vorne auf dem Sand, hauen sich den Bauch voll, wenn's was gibt und machen sonst GAR NIX. Nur gut aussehen.
Aber da noch Corys zu? Nicht so prickelnd, oder? Höchstens Freischwimmer wie der C. hastatus, doch die Zwergcorys erscheinen mit hier im Handel zu instabil.
Hach, schwierig. Gibt ja so viel tolle Fische... ich überlege aber, nun wirklich mal nur mit Friedfischen zu besetzen und auf alles, was jagt, zu verzichten. Dann müssen aber die Schwertträger weg, weil die sich sonst massenhaft vermehren (sind die ersten, die ihre eigenen Jungen nicht fressen).