Tja, ich bin da ehrlich - meine Reaktionszeit ist nicht immer so schnell wie die meines Jungterriers. Vor allem, wenn ich mit Baby in der Trage den Berg hoch schnaufe und nebenbei noch filme. Mein Hund rennt auch gerne mal einem Blatt hinterher. Ich kann und will ihn nicht ständig abrufen. Normalerweise sehe ich alles, was lebt, vor ihm. Also bestenfalls.
Wenn andere HH nie was falsch machen, ist das für mich okay. Ich bin da ehrlich, mir passiert so was und es hebt mich (nicht mehr) ab. Krönchen zurechtrücken und weitermachen. Und die guten Seiten an einer solchen Situation sehen. Und für mich gab es die durchaus.
Beiträge von Theobroma
-
-
anderseits will ich Jordi schon kontrollieren können. Manchmal spielen ja auch mal Kinder mit einem Ball oder so..
Logisch, möchte ich ja auch. Aber ich bekomme das häufig genug nicht mal mit. Zum Beispiel, wenn der Hund den Ball im Maul hat und meinem Hund vor die Füße wirft.
Wenn ich es rechtzeitig merke, rufe ich auch ab oder leine ggf. an.
Es sollten halt beide Seiten Rücksicht nehmen. Peinlich ist es mir dennoch nicht. -
Versteh ich nicht, die Leine reisst doch erst beim Hinrennen, oder schon vorher?
Ausserdem würd ich mit der Leine nur managen. Der Abbruch sollte ja auch ohne Leine funktionieren, oder ?
Ja, wenn man das Eichhörnchen sieht, bevor er losrennt... hab ich aber nicht. Ich muss nun mal die Situation managen, wie sie ist und nicht wie ich sie gerne gehabt hätte. Ich hab das Eichhörnchen erst vor uns auf dem Weg gesehen als er schon rannte...
Und wozu gibt's wohl seitenweise Threads über AJT, wenn das alles so einfach wäre. Der Zwerg tickt bei allem, was sich bewegt aus und ich sehe durchaus Fortschritte in seinem Verhalten.
Für andere HH mag das nicht so erscheinen, aber für ihn ist es das. Und deswegen geht er ja meist mit SL, damit ich es besser im Griff hab und die Kommandos durchsetzen kann. -
blöde Frage: wieso hast du ihn nicht einfach eingesammelt?
Weil ich es gut finde, wenn er sich bewusst dafür entscheidet, zu mir zu kommen. Einsammeln wäre für mich der nächste Schritt gewesen, wenn er nicht hört und kommt.
Aber er sollte doch eine Chance bekommen, es besser zu machen, oder?
Ich meine diese Situation, wo alles so zusammen kommt, hatten wir bisher noch nicht. Aber ich hab mich ehrlich gesagt gefreut, dass er freiwillig zurück kam, statt dort beim Eichhörnchen völlig hohl zu drehen. Das hätte er vor 2 Monaten noch getan.
-
Ich hab das Gefühl, er kann die Pfiffe weder unterscheiden, noch nimmt er sie ernst.
Jep, kann er. Wenn er mitarbeitet. Heute Nachmittag zum Beispiel hat er nicht einmal den Weg verlassen, auf den Kurzpfiff hin gewartet, den Radius eingehalten usw. Er weiß schon, worum es geht, aber wenn das Hirn ins Jagen schaltet, kommt nicht mehr viel an.
Irgendwie wirkt von beiden Seiten aus alles halbherzig. Halbherziges Kommen, halbherziges Durchsetzen deiner Kommandos.
Wie setzt du ohne Leine das Kommen durch?
Für ihn war das ehrlich gesagt schon eine Leistung, sich von dem spannenden Eichhörnchen, das man schließlich auch noch hätte minutenlang beobachten und anbellen können, abzuwenden und zu mir zu kommen. Ich sehe ihm regelrecht an, wie es in ihm kämpft dabei. Daher auch die Stopps auf dem Rückweg mit Blick hinter den Zaun. Aber er entscheidet sich für mich.Keine Angst - ich werde ihm gegenüber schon deutlich. Aber nur, wenn ich die besseren Argumente habe und es eben auch durchsetzen kann. Wie in der Kindererziehung: Verlange nur Dinge oder drohe Konsequenzen an, die du auch durchsetzen kannst.
Wenn ich das Eichhörnchen rechtzeitig vor dem Start gesehen hätte, wäre ein klares "Nein" gekommen und ein Tritt auf die SL, die dann hätte auch noch halten müssen.Was wären denn in dem Fall mit gerissener Leine meine Optionen gewesen?
-
Ansonsten Apportiert er zuverlässig, aber wenn er den Ball von einem anderen Hund geklaut hat, dann geht nichts mehr. Ist echt Sau peinlich. Einmal hat er sogar den Kompletten Ball aufgefressen.
Mir ist das nimmer peinlich. Ich lauf doch auch net mit der Fleischwurst um den Hals durch die Gegend und meckere dann, wenn mich jeder freilaufende Hund anspringt. Mir gehen diese Wurfstick/Tennisball-Gassigeher eher gepflegt auf den Keks.
Aber da Felix inzwischen als Ball-Dieb bekannt ist und es den Leuten eher peinlich ist, wenn sie nicht gut genug drauf aufgepasst haben, sichern die meisten jetzt schon ihren Ball, wenn sie Felix sehen. Und das obwohl ich ihn bisher immer unversehrt zurück gegeben hab.
Ich finde es einfach schwierig, in eine Horde freilaufenden Hunde einen Ressource zu werfen und zu erwarten, dass die nur vom eigenen Hund genutzt wird. Das ist genauso kurzsichtig wie Leckerlis verteilen an alle Hunde...
-
Eigentlich war erstmal alles gut, aber als wir bei der Nachmittagsrunde gehen wollten, schnappte sie sich den Ball von einem anderen Hund und ich habe 10 Minuten versucht, sie einzufangen.
Sie fand es natürlich lustig 'jagen' zu spielen.Felix klaut auch mit Begeisterung Bälle - für so manchen Balljunkie zugleich den Lebensinhalt. Ich muss ihm dann schon ein gutes Tauschgeschäft anbieten, um ihm den Ball wieder abzunehmen.
Aber wenn ein anderer Hund ihm den Ball vor die Füße schmeißt, kann ich ihn sogar verstehen.Ich bin gerade ganz stolz aufs Bubi. Wir haben Spielbesuch für die Kinder vom Typ "jiiipppiiii a doooog" und dann wildes Rumgehüpfe. Ich hab erstmal die Kinder ausgebremst und als ich nach Felix gesehen hab, hatte der sich auf seiner Decke zusammen gerollt und schlief. Früher hat er sich komplett anstecken lassen, aber das scheint nun Geschichte zu sein! Soooo cool!
-
Weil es sinnlos wäre. Es würde ihn nicht stoppen und ich ruiniere mir das Abbruchsignal. Ich breche nur ab, wenn ich das per Leine durchsetzen kann. Wenn ich sehe, dass das nicht geht, lasse ich es laufen und rufe ihn ab, wenn er wieder ansprechbar ist. Bei Eichhörnchen ist das ja schnell der Fall, weil die auf den nächsten Baum flüchten.
Den Abbruch muss ich loswerden bevor er rennt. Rennt er mal, hilft derzeit nur noch die SL.
In diesem Fall hab ich das Eichhörnchen vor lauter Filmen schlicht zu spät gesehen. -
Der einzelne Pfiff sagt "he, stop, hör mal her, ich will was von dir", der doppelte ist die Verstärkung (kommt nur zum Einsatz, wenn er sich schlecht lösen kann von einer Ablenkung) und der eigentliche RR ist die längere Tonfolge am Ende. Er ist zugleich Anker, weil ich ihn ins Kommen pfeife, um dann die Ankunft stimmlich zu loben. Wenn er kooperativ ist, kommt er schon auf den einzelnen Pfiff, weil das mit Leckerli belohnt wird. Müsste er aber nicht. Stoppen und Warten belohne ich verbal.
Ich war aber dank Eichhörnchen, reißender SL und Hund im Jagdmodus vor allem in einer "wie bekomme ich den Hund wieder zurück" Stimmung und hab die Pfiffe eher instinktiv und nicht mit Plan angewendet.
-
Die Alternative wäre evtl. einen Ring (vielleicht finde ich einen Schlüsselring) vorne am Geschirr zu befestigen und die SL dort einzuhaken, damit die SL unter ihm entlang läuft. Das Geschirr hat sogar eine Halterung dafür, nur passt der Karabiner der SL dort nicht dran. Aber ich bastel mal und schaue, ob ich das besser hinbekomme, damit er nicht mehr schräg läuft...
Ähm ja, ich habs probiert... leider wenig erfolgreich!
Schaut selbst:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Zusammenfassung: Ein Eichhörnchen hoppelt fröhlich auf dem Weg, Felix startet, die SL reißt ab, Felix saust hinterher, Hund glücklich, Frauchen findet es "super" und dann kommt der kleine Hund immerhin nach mehrmaligem Pfeifen und Rufen wieder zurück. Immerhin. Vor zwei Monaten wäre er kreischend am Zaun stehen geblieben.
seitdem läuft es hier besser und kein verwickeln mehr zwischen den beinen.
Er hat die Leine nur selten zwischen den Beinen und wenn, dann sortiert er die selbst aus. Er hält den Hintern schief, wenn die Leine seitlich von seiner Schwanzwurzel entlang führt. Daher die Idee, die Leine vorne am Geschirr zu befestigen, so dass die direkt auf den Boden geht. Dann tritt er schlimmstenfalls selbst drauf, was ihn wohl nicht so sehr stören wird.